Antisemitismus

Angriff bei BAK-Shalom-Gründung

Die Bergische Universität in Wuppertal Foto: dpa

Unstrittig passiert ist dies: Am Freitag, den 11. Juli, wollte sich in den Räumen des AStA der Wuppertaler Universität eine nordrhein-westfälische Gliederung des BAK Shalom in der Jugendorganisation der Linkspartei gründen.

Als die neun bis zehn jungen Leute über das Universitätsgelände gingen, wurden sie von fünf jungen Männern bedroht und angegriffen: Es gab Schläge ins Gesicht, von leichten Verletzungen ist die Rede, und verbürgt ist auch, dass einer der israelfreundlichen Nachwuchs-Linken eine Kippa trug. »Warum trägst du eine Kippa? Bist du Jude? Bist du Jude?«, sollen die Angreifer gerufen haben. Der Attackierte bejahte dies – und dafür erhielt er die Antwort: »Dann ist okay.«

gerüchte Seither halten sich Gerüchte, dass die Schläger im Auftrag oder zumindest mit Wissen des als antizionistisch geltenden »Landessprecher*innenrates der Linksjugend (solid) NRW«, so die als LSPR abgekürzte Eigenbezeichnung, gehandelt haben sollen. Martin Niewendick, Mitglied der Linksjugend, war dabei und wollte den Shalom-Arbeitskreis mitgründen. Er sagt: »Die wollten auf jeden Fall den Eindruck vermeiden, dass sie etwas gegen Juden hätten.«

Gerade die Frage an den jungen Mann mit Kippa wertet Niewendick als Indiz, dass sich die Schläger als links verstehen. Außerdem seien ja Vertreter des LSPR plötzlich in Wuppertal aufgetaucht, kurz nach dem Überfall. Und vorher hätten diese fünf kräftige junge Männer, dem Aussehen nach vielleicht türkischer Herkunft, begrüßt.

screenshots
Mittlerweile kursieren auch Screenshots einer Facebook-Seite, auf der der öffentliche Aufruf zur Gründung eines BAK Shalom NRW zumindest zweideutig kommentiert wird. Eine Userin notierte dort: »Wir sollten die Veranstaltung ein bisschen aufmischen« und setzte dahinter einen Smiley. Eine weitere Userin schlägt ernsthaft vor, Gruppen wie »Young Struggle« oder »Rote Antifa« zu verständigen – was bei Teilen der israelsolidarischen Linken wie die Drohung mit einem Schlägertrupp wirkt.

»Wir wollten die Gründung mitverfolgen«, sagt Gamze Özdemir, die im LSPR tätig ist und auch in Wuppertal dabei war. »Die Gewalttat habe ich persönlich nicht mitbekommen und nicht daran mitgewirkt«, sagt sie. Was genau passiert ist, könne sie nicht genau einschätzen, offene Verletzungen seien nicht zu sehen gewesen. Und das Gründungstreffen habe ja dann auch stattgefunden. Auf jeden Fall legt Özdemir Wert auf die Feststellung, dass sie und die anderen anwesenden LSPR-Mitglieder sich sofort distanziert haben.

polizei Niewendick berichtet, man habe die Polizei nicht gerufen. »Das ist in linken Kreisen nicht opportun.« Und bei dem anschließenden Treffen hätten Özdemir und andere klar erklärt, dass sie eine Gründung des Arbeitskreises verhindern wollten. Letztlich ging es auch nicht mehr darum, dass sich ein Landesarbeitskreis formiert hat, sondern etwas, das sich »BAK AG Shalom NRW« nennt, eine Art Filiale des bundesweiten BAK Shalom, der innerhalb der Linkspartei für eine israelfreundliche Politik streitet. Für einen LAK hätte es die Zustimmung der LSPR benötigt, und die sei nicht in Sicht gewesen.

Der nordrhein-westfälische Teil der Linksjugend (solid) gehört in der Tat zu den Kräften, die man antizionistisch nennt. Im Mai erst hatte der LSPR in einer Pressemitteilung gefordert, dass Israel sich für die sogenannte Nakba »bei der palästinensischen Bevölkerung entschuldigt und Wiedergutmachung leistet«.

Zustände Bleibt das Gerücht, der LSPR stünde in irgendeinem Zusammenhang mit der körperlichen Attacke. Beweise oder Zeugen dafür gibt es nicht. Und Kenner der Zustände in der nordrhein-westfälischen Linkspartei und ihrer Jugendorganisationen halten das für mehr als unwahrscheinlich. Kolportiert wird auch, dass einer der Angreifer sich selbst als »rassistischen Türken« bezeichnet haben soll, was nicht gerade für linke Provenienz spricht.

In jedem Fall ist die Linksjugend aufgeschreckt. In einer Erklärung, die der LSPR verfasste, wird die Attacke verurteilt. »Auch wenn wir selbst massive inhaltliche Differenzen mit den Positionen des BAK Shalom haben, lehnen wir Gewalt als Mittel zur Durchsetzung eigener politischer Vorstellungen kategorisch ab.«

Alarmiert zeigen sich die Nachwuchspolitiker davon, »dass Personen aus unserem Verband die Angreifer*innen kennen sollen und sie kurz zuvor auf dem Campus getroffen haben«. Sollte sich dies bestätigen, dann wird, so ist zu erfahren, geprüft, ob es zu Ausschlussverfahren aus der Linksjugend kommen soll.

Potsdam

Brandenburg: Ja zum Existenzrecht Israels künftig Bedingung zur Einbürgerung

Die Entscheidung der Landesregierung gilt seit Juni dieses Jahres

 18.07.2025

Berlin

Wo die Intifada globalisiert und gegen Zionisten gehetzt wird

Ein Augenzeugenbericht über einen merkwürdigen Abend an der Freien Universität, der mit einem Hausverbot endete

von Alon David  18.07.2025

Meinung

Kein Mensch interessiert sich für den AStA, aber vielleicht sollte man es

An der FU Berlin berieten Studenten darüber, wie man die Intifada globalisieren könnte. Darüber kann man lachen, doch den radikalen Israelfeinden steht der Marsch durch die Institutionen noch bevor

von Noam Petri  18.07.2025

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

Analyse

Inszenierung des angeblich Unpolitischen

Im Prozess von Lahav Shapira gegen Burak Y. versuchte die Verteidigung, so zu tun, als hätte die Nötigung des jüdischen Studenten nichts mit dem Nahost-Konflikt zu tun. Doch Burak Y. selbst unterlief diese Strategie

von Ruben Gerczikow  18.07.2025

Berlin

Israelisches Restaurant verschiebt wegen israelfeindlicher Proteste Eröffnung

»Ein Restaurant zu eröffnen, sollte eine fröhliche Feier sein«, so die Betreiber. Unter den aktuellen Umständen sei es »kaum möglich, diese Freude zu spüren«

 18.07.2025

Washington D.C.

Trump will Veröffentlichung einiger Epstein-Unterlagen

Der amerikanische Präsident lässt sich selten unter Druck setzen. Doch im Fall Epstein reagiert er nun. Ob das seinen Anhängern reicht?

 18.07.2025

Flandern

Gericht verbietet Transit von Militärgut für Israel

Der Hafen in Antwerpen ist einer der größten Europas. Einer Gerichtsentscheidung zufolge dürfen Schiffe, die von dort aus in den einzigen jüdischen Staat fahren, kein Militärgut mehr mitnehmen

 18.07.2025

Regierung

Warum Friedrich Merz Angela Merkel erst zum 100. Geburtstag öffentlich gratulieren will

Alte Rivalität rostet nicht? Als der Bundeskanzler in Großbritannien auf das Verhältnis zu seiner Vorvorgängerin angesprochen wird, reagiert er schlagfertig

 17.07.2025