Berlin

Angriff auf Lahav Shapira: Prozess beginnt

Lahav Shapira bei einem Runden Tisch zu politisch motivierter Gewalt bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im September 2024 Foto: Gregor Zielke

Vor dem Amtsgericht Tiergarten beginnt am 8. April der Prozess gegen den mutmaßlichen Angreifer von Lahav Shapira, wie eine Sprecherin mitteilte. Am 17. April findet der zweite Prozesstag statt.

Der jüdische Student wurde am 2. Februar 2024 von einem Kommilitonen namens Mustafa A. von der Freien Universität (FU) in Berlin attackiert und zusammengeschlagen. Die Bilanz: Drei Knochenbrüche im Gesicht und eine Gehirnblutung. Laut Staatsanwaltschaft war Judenhass »mutmaßlich« die Motivation für die Attacke.

Der Angriff vor einer Bar fand fast auf den Tag genau vier Monate nach den Massakern der Hamas statt, bei denen am 7. Oktober 2023 im Süden Israels 1200 Menschen ermordet, 251 verschleppt und viele vergewaltigt wurden. Von diesem Moment an wurde auch in der Bundesrepublik und gerade in Berlin immer mehr Judenhass registriert.

»Kampfsporterfahrener« Angreifer

Der Vorwurf gegen Mustafa A., der zum Zeitpunkt des Angriffes 23 Jahre alt war und anschließend mit einem Hausverbot der FU belegt wurde: gefährliche Körperverletzung. Im September des vergangenen Jahres reichte die Staatsanwaltschaft Klage ein.

Lesen Sie auch

Laut Klageschrift traf der »kampfsporterfahrene« Angreifer Shapira in einer Bar an und folgte ihm auf die Straße, um ihn aufgrund »einer früheren Auseinandersetzung an der Universität im Zusammenhang mit dem Nahost-Konflikt zur Rede zu stellen«. Die Attacke war so brutal, dass sie tödlich hätte enden können. »Ich wurde angegriffen, weil ich für das Existenzrecht Israel einstehe und nicht möchte, dass Israel ausgelöscht wird«, so der Student gegenüber der »Welt«.

»In den ersten eineinhalb Wochen habe ich nur schwer Luft bekommen, da ich im Mund, unter dem Auge und in der Nase Nähte hatte«, erklärte Lahav Shapira damals in dem Interview. Das Blatt zeigte ein Foto des Opfers mit lila angeschwollenen Augen und Bandagen im Gesicht. Auf dem Bild streckte Shapira den Mittelfinger in die Kamera.

Als Feind markiert

Die Geste war offensichtlich an Mustafa A. gerichtet, der damals im dritten Semester Geschichte und Philosophie auf Lehramt studierte. Lahav Shapira kannte seinen Angreifer aus Chatgruppen, in denen eigentlich »eine Vernetzung von Lehramtsstudenten« stattfinden sollte. Als Administrator musste Shapira nach eigenen Angaben Mitglieder entfernen, die zu antisemitischen Demonstrationen und Intifadas aufriefen.

Diese Judenhasser drohten ihm später Gewalt an. In sozialen Medien wurde er aus diesen Kreisen belästigt und beschimpft. Es kursierten Bilder, auf der Shapira als Feind markiert wurde.

Deshalb kam die Staatsanwaltschaft zu dem Ergebnis, dass »das politische Engagement des jüdischen Geschädigten in Zusammenhang mit dem Angriff der Hamas auf die israelische Bevölkerung« für den körperlichen Angriff ausschlaggebend war. im

Frankfurt am Main

Jüdischer Gemeindevorsitzender: Israel wird dämonisiert

Niemand könne ernsthaft bestreiten, dass die Lage im Gaza-Streifen entsetzlich sei. Verantwortlich hierfür sei jedoch die Hamas, die diese Situation vorsätzlich herbeigeführt habe, so Graumann

 18.08.2025

Krieg

Alaska-Gipfel mit Trump: Wie Putin sich durchsetzte

Zunächst sieht es so aus, als habe das Treffen zwischen US-Präsident Trump und Russlands Staatschef Putin kaum ein Ergebnis gebracht. Doch am Tag danach wird deutlich: Es gibt einen Sieger

von Ulrich Steinkohl  18.08.2025 Aktualisiert

Frankfurt am Main

Linksjugend Frankfurt löscht antisemitischen Post

In dem Eintrag war bedauert worden, dass eine israelische Jugendgruppe nicht aus einem fliegenden Flugzeug geworfen wurde

 18.08.2025

Washington D.C.

USA: Keine Visa mehr für Bürger aus Gazastreifen

Außenminister Marco Rubio begründet seine Entscheidung damit, dass einige der Organisationen, die an der Beschaffung der Visa beteiligt waren, enge Verbindungen zur Hamas hätten

 18.08.2025

Faktencheck

Hat Friedrich Merz einen X-Post zur AfD gelöscht?

 17.08.2025

Forum

Leserbriefe

Kommentare und Meinungen zu aktuellen Themen der Jüdischen Allgemeinen

 17.08.2025

Anchorage

Trump beruhigt Ukraine vor Gipfel mit Putin

Historischer Alaska-Gipfel: US-Präsident Trump und Kremlchef Putin kommen dreieinhalb Jahre nach Kriegsbeginn in der Ukraine zusammen. Es steht viel auf dem Spiel - passieren kann alles

von Benno Schwinghammer  15.08.2025

Dialog

Kurdisch-jüdischer Kongress in Berlin

Die Tagung bringt jüdische und kurdische Akteure aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Medien zusammen

 15.08.2025

Épinay-sur-Seine

Gedenkbaum für zu Tode gefolterten Juden gefällt

Ein jüdischer junger Mann wird in Frankreich entführt und so schwer missbraucht, dass er stirbt. Jahre später erinnert ein Baum an ihn. Doch Unbekannte machen sich daran zu schaffen

 15.08.2025