Berlin

Angriff auf Lahav Shapira: Prozess beginnt

Lahav Shapira bei einem Runden Tisch zu politisch motivierter Gewalt bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im September 2024 Foto: Gregor Zielke

Vor dem Amtsgericht Tiergarten beginnt am 8. April der Prozess gegen den mutmaßlichen Angreifer von Lahav Shapira, wie eine Sprecherin mitteilte. Am 17. April findet der zweite Prozesstag statt.

Der jüdische Student wurde am 2. Februar 2024 von einem Kommilitonen namens Mustafa A. von der Freien Universität (FU) in Berlin attackiert und zusammengeschlagen. Die Bilanz: Drei Knochenbrüche im Gesicht und eine Gehirnblutung. Laut Staatsanwaltschaft war Judenhass »mutmaßlich« die Motivation für die Attacke.

Der Angriff vor einer Bar fand fast auf den Tag genau vier Monate nach den Massakern der Hamas statt, bei denen am 7. Oktober 2023 im Süden Israels 1200 Menschen ermordet, 251 verschleppt und viele vergewaltigt wurden. Von diesem Moment an wurde auch in der Bundesrepublik und gerade in Berlin immer mehr Judenhass registriert.

»Kampfsporterfahrener« Angreifer

Der Vorwurf gegen Mustafa A., der zum Zeitpunkt des Angriffes 23 Jahre alt war und anschließend mit einem Hausverbot der FU belegt wurde: gefährliche Körperverletzung. Im September des vergangenen Jahres reichte die Staatsanwaltschaft Klage ein.

Lesen Sie auch

Laut Klageschrift traf der »kampfsporterfahrene« Angreifer Shapira in einer Bar an und folgte ihm auf die Straße, um ihn aufgrund »einer früheren Auseinandersetzung an der Universität im Zusammenhang mit dem Nahost-Konflikt zur Rede zu stellen«. Die Attacke war so brutal, dass sie tödlich hätte enden können. »Ich wurde angegriffen, weil ich für das Existenzrecht Israel einstehe und nicht möchte, dass Israel ausgelöscht wird«, so der Student gegenüber der »Welt«.

»In den ersten eineinhalb Wochen habe ich nur schwer Luft bekommen, da ich im Mund, unter dem Auge und in der Nase Nähte hatte«, erklärte Lahav Shapira damals in dem Interview. Das Blatt zeigte ein Foto des Opfers mit lila angeschwollenen Augen und Bandagen im Gesicht. Auf dem Bild streckte Shapira den Mittelfinger in die Kamera.

Als Feind markiert

Die Geste war offensichtlich an Mustafa A. gerichtet, der damals im dritten Semester Geschichte und Philosophie auf Lehramt studierte. Lahav Shapira kannte seinen Angreifer aus Chatgruppen, in denen eigentlich »eine Vernetzung von Lehramtsstudenten« stattfinden sollte. Als Administrator musste Shapira nach eigenen Angaben Mitglieder entfernen, die zu antisemitischen Demonstrationen und Intifadas aufriefen.

Diese Judenhasser drohten ihm später Gewalt an. In sozialen Medien wurde er aus diesen Kreisen belästigt und beschimpft. Es kursierten Bilder, auf der Shapira als Feind markiert wurde.

Deshalb kam die Staatsanwaltschaft zu dem Ergebnis, dass »das politische Engagement des jüdischen Geschädigten in Zusammenhang mit dem Angriff der Hamas auf die israelische Bevölkerung« für den körperlichen Angriff ausschlaggebend war. im

Iran

Mullahs lassen angeblichen Mossad-Informanten hinrichten

Die Zahl der Hinrichtungen hat in den vergangenen Jahren drastisch zugelegt

 30.04.2025

Buenos Aires

Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online

Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich

 30.04.2025

Hanau

Antisemitisches Plakat an Schule: Staatsschutz ermittelt

In einem angrenzenden Park gab es eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde. Besteht ein Zusammenhang?

 30.04.2025

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025