München

Angriff auf Juden: Marokkaner muss ins Gefängnis

Kippaträger in der Münchner Altstadt (Symbolbild) Foto: picture alliance / SZ Photo

Das Amtsgericht München hat einen Marokkaner zu einer Haftstrafe von fünf Monaten verurteilt, weil er im Juli vergangenen Jahres einen durch seine Kippa als Juden erkenntlichen Mann in der Münchner Altstadt angegriffen und antisemitisch beleidigt hatte.

Das Opfer war mit Freunden in der Nähe des Münchner Hauptbahnhofs unterwegs, als er vor einem Café von dem Täter an der Schulter gepackt, auf Arabisch und Englisch beleidigt und mit dem Tod bedroht wurde. Demnach rief er dem ebenfalls arabischstämmigen Juden unter anderem zu: »Warum bist du hier in Deutschland, Jewish Motherfucker?« und »Wenn ich dich nochmal hier sehe, bringe ich dich um, du Sohn einer jüdischen Hure«.

Der Angreifer konnte zunächst flüchten, doch das Opfer und der Täter begegneten sich in den folgenden Tagen zufällig auf der Straße wieder. Weil sich das Opfer und seine Begleiter an die auffälligen Narben des Marokkaners erinnerten, konnte der Täter von der Polizei ermittelt werden.

Oberstaatsanwalt Andreas Franck, der auch als Antisemitismusbeauftragter der bayerischen Justiz fungiert, hatte im Prozess neun Monate Haft wegen vorsätzlicher Körperverletzung, Beleidigung und Bedrohun gefordert und darauf verwiesen, dass der Angeklagte bei seiner Tat von Judenhass motiviert war, was sich gemäß Strafgesetzbuch bei der Strafzumessung verschärfend auswirken kann.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Es könnte aber, falls es bestätigt wird, die Ausweisung des heute 35-jährigen Täters aus Deutschland nach sich ziehen. mth

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Vor 90 Jahren: Antisemitische Ausschreitungen am Kudamm

Am 15. Juli 1935 griff bei diesem Pogrom ein Nazi-Mob jüdische Passanten an. Zahlreiche Menschen wurden verletzt

 15.07.2025

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025

Menlo Park

Zuckerberg kündigt riesige KI-Rechenzentren an

Der Facebook-Gründer will bei Künstlicher Intelligenz vorn liegen. Dafür nimmt er hunderte Milliarden Dollar in die Hand

 15.07.2025

Berlin

Organisationen unterstützen Lahav Shapiras Klage gegen die Freie Universität

Die Klage sei von »grundsätzlicher Bedeutung für alle Studierenden«, sagt etwa der Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

 15.07.2025

Untersuchung

BBC verletzte Sorgfaltspflicht mit Gaza-Doku

Wie sich herausstellt, ist der jugendliche Erzähler in einer BBC-Doku der Sohn eines Hamas-Vertreters. Das sorgt für heftige Kritik. Es ist nicht der einzige Fall, bei dem Sender schlecht aussieht

 15.07.2025

Judenhass

AJC Berlin: »Pro-palästinensische« Demos erinnern an Querdenker

Israelfeindliche Demonstranten und Querdenker? Aus Sicht des Direktors des American Jewish Committee gibt es da durchaus Gemeinsamkeiten. Was er jetzt von der deutschen Zivilgesellschaft erwartet

von Johannes Peter Senk  14.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025

Berlin

Lahav Shapira verklagt FU: Prozess beginnt Dienstag

Der attackierte Student wirft seiner Universität vor, zu wenig gegen Antisemitismus auf dem Campus getan zu haben

 14.07.2025 Aktualisiert