Antisemitismus

Angreifer ermittelt

Ermittlungen des Polizeilichen Staatsschutzes führten auf die Spur der Täter. Foto: imago

Nach der antisemitischen Attacke auf einen 31-jährigen Israeli Ende April in Berlin-Kreuzberg hat die Polizei drei Täter ermittelt. Die Männer im Alter von 17 bis 22 Jahren seien am Montagmorgen vorläufig festgenommen worden, teilte die Berliner Polizei am Dienstag mit.

Nach ihrer erkennungsdienstlichen Behandlung und Vernehmung wurden sie wieder auf freien Fuß gesetzt. Gegen sie wird wegen Beleidigung und Körperverletzung ermittelt.

Verletzungen Bei dem offenbar antisemitisch motivierten Angriff am 25. April in der Graefestraße hatte das 31-jährige Opfer schwere Gesichtsfrakturen erlitten und musste nach Angaben der Polizei im Krankenhaus operiert werden.

Die Jugendlichen mit mutmaßlich arabischem Hintergrund hatten ihn zunächst vor seinem Wohnhaus antisemitisch beleidigt und dann zusammengeschlagen. Eine Begleiterin des Mannes blieb unverletzt.

Nach Angaben des 31-Jährigen hatte dieselbe Gruppe ihn bereits am Vortag vor seinem Hauseingang angesprochen und nach seiner Nationalität gefragt. Als er sagte, er sei israelischer Staatsangehöriger, hätten die Jugendlichen in arabischer Sprache geantwortet, dass sie Palästinenser seien und sich abfällig über Israel geäußert. epd

Politik

»Ignoranz der Linkspartei gegenüber der jüdischen Gemeinschaft«

Der Zentralrat der Juden kritisiert die Partei für die Annahme einer neuen Definition von Antisemitismus

 11.05.2025

Diplomatie

Außenminister Wadephul besucht Yad Vashem

Mit einem Besuch der Holocaust-Gedenkstätte setzt der neue deutsche Außenminister seinen Antrittsbesuch in Israel fort

 11.05.2025

60 Jahre Diplomatie

Von Adenauer bis Arrow 3

Stationen der deutsch-israelischen Beziehungen

von Ralf Balke  11.05.2025

Beziehungen

Die neue Normalität

Eine neue Studie hat die gegenseitige Wahrnehmung von Deutschen und Israelis untersucht

von Ralf Balke  11.05.2025

Geschichte

60 gute Jahre?

Die Aufnahme der deutsch-israelischen Beziehungen markierte einen Meilenstein. Doch wie war das Verhältnis jenseits offizieller Erklärungen wirklich? Eine Analyse

von Michael Wolffsohn  11.05.2025

Reaktionen

»Ihr Vermächtnis ist Mahnung und Verpflichtung«

Der Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer ist in Politik und Gesellschaft mit großer Trauer aufgenommen worden

 11.05.2025

Rechtsextremismus

Bundesweite Demonstrationen für AfD-Verbot geplant

In Berlin beginnt der Protest am Sonntag um 16 Uhr am Brandenburger Tor

 11.05.2025

Diplomatie

Wadephul trifft Angehörige von Hamas-Geiseln

Der neue Außenminister ist zum Antrittsbesuch in Israel eingetroffen

 10.05.2025

Thüringen

Verfassungsschützer Kramer für AfD-Verbotsverfahren

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hatte die Partei Anfang Mai als gesichert rechtsextrem eingestuft

 10.05.2025