Sport

Am Zug

Königsindische oder Sizilianische Eröffnung? Boris Gelfand erarbeitet sich seine Schacherfolge hart. Foto: imago

Es war nur ein kleiner, bestenfalls mittelgroßer Empfang, den Boris Gelfand im Mai dieses Jahres am Ben-Gurion-Flughafen bei Tel Aviv erlebte. Seine Familie war gekommen, Schachfreunde und Funktionäre des israelischen Schachverbandes applaudierten, als sich der eher schüchterne Mann zeigte. Von der israelischen Regierung war niemand da, und auch Tage später kam keine offizielle Einladung an den Mann, der gerade im russischen Kasan das Kandidatenturnier gewonnen hatte.

weltmeister Im April 2012 wird Boris Gelfand als erster Israeli die Chance haben, Schachweltmeister zu werden. Gegen den amtierenden Weltmeister Viswanathan Anand wird er das Projekt starten, auch wenn etliche Schachexperten den Inder für gegenwärtig kaum schlagbar halten.

Gelfand hat, ist oft zu hören, das beste Schachalter mit seinen 43 Jahren schon hinter sich: Unter den ersten Fünfzig der Weltrangliste ist er der Älteste. Weltmeister Anand ist 42, Magnus Carlsen, der sich gerade die Spitzenposition zurückgeholt hat, ist 20. Gelfand macht das nichts aus. »In den vergangenen 15 Jahren hat sich die Zusammensetzung der Weltspitze nicht sehr verändert«, sagt er. »Natürlich sind neue Leute dazugekommen«, fügt er hinzu und verweist auf Carlsen. »Aber von denen, die weiter ganz oben spielen, ist keiner schlechter geworden.«

Gelfand kam zugute, dass ein Riesentalent wie Carlsen in Kasan nicht dabei war. Dem Norweger passte der Qualifikationsmodus nicht. Gelfand hingegen kam das Format, für das sich der Schachweltverband entschieden hatte, zugute: In den Zweikämpfen konnte er seine ganze Erfahrung und seine Nervenstärke ausspielen. Zwei seiner drei Matchgegner in Kasan, Schachrijar Mamedscharow und Alexander Grischtschuk, besiegte Gelfand überzeugend.

Gegen Gata Kamsky hatte er nach einem ausgeglichenen Verlauf im Stechen mit verkürzter Bedenkzeit, wie er selbst sagte, Glück. Das hat etwas mit Erfahrung zu tun. »Wenn einer der Spieler unserer Generation in guter Form ist«, sagt Gelfand, »dann kann man nicht sagen, dass einer der jüngeren Spieler besser ist.«

Boris Gelfand ist der Großmeister, mit dem kein Experte mehr gerechnet hat. Vor ziemlich genau 20 Jahren war er, damals im weißrussischen Minsk lebend, die Nummer drei der Weltrangliste. Die Zukunft schien ihm zu gehören. Doch seine Leistungen stagnierten. Jüngere zogen an ihm vorbei. 1997 war kein gutes Jahr.

alija Damals beschloss Gelfand, etwas in seinem Leben zu ändern. Er machte im Jahr 1998 Alija. Das Minsker Schachleben war ohnehin nicht mehr, was es einmal war. Etwa, als 1979 die Sowjetische Meisterschaft dort stattfand und ein Junge mit schwarzen Locken jeden Tag zuschauen kam.

Oder, als er von seinem Trainer Albert Kapengut in die Geheimnisse der Schachtheorie eingeweiht wurde: Die Minsker spielten die prinzipiellsten Eröffnungen, Sizilianisch und Königsindisch, und stets die kritischen Varianten. Kapengut, der auch Michail Tal trainiert hatte, lebt mittlerweile in den USA, ebenso wie Jura Schulman, ein früherer Trainingspartner.

Ilja Smirin, ein anderer Jugendfreund, war schon 1992 nach Israel gegangen. Der Klub von Rischon Le Zion hatte Gelfand ein Angebot gemacht. Die Stadt ist zwar beschaulicher als Tel Aviv, aber die Strände sind mindestens genauso schön. In Rischon Le Zion lebt er noch heute. Mit seiner zweiten Frau Maya, einer Journalistin, und ihren gemeinsamen Kindern, der fünfjährigen Avital und dem elf Wochen alten Avner.

An spielstarken Helfern fehlt es dem Großmeister in Israel nicht. Bereits seit seiner Übersiedlung trainiert er mit dem aus der Ukraine stammenden Alexander Huzman. Dazu gekommen ist der junge, in St. Petersburg geborene Max Rodshtein.

Mit enormer Selbstdisziplin absolviert Gelfand in Israel sein tägliches Programm: Ob ein Turnier ansteht oder nicht, er feilt viele Stunden an seinem Schachspiel. »So war das auch in den Jahren, als kein großes Turnier anstand«, erzählt er. 1999 bis 2003 etwa hatte er eine Durststrecke. »Aber trotzdem habe ich auch in dieser Zeit mit der gleichen Intensität an meinem Spiel gearbeitet.« Nie eine Auszeit vom Schach zu nehmen, sagt er, sei sein Geheimnis. »Wenn du mal einen Monat nichts machst, musst du danach besondere Anstrengungen unternehmen.«

Turnier Dass die israelischen Schachspieler untereinander Russisch sprechen können, kommt Gelfand entgegen. Sein Hebräisch ist immer noch holprig. Der israelische Schachverband kann seinen Spitzenspielern indessen kaum noch unter die Arme greifen. Die Zeiten, als Natan Sharansky Minister war, der als begeisterter und hervorragender Schachspieler dafür sorgte, dass staatliche Gelder flossen, sind seit fünf Jahren vorbei.

Den sportlichen Resultaten hat Sharanskys Ausstieg aus der Politik und Einstieg in die Jewish Agency keinen Abbruch getan. Eher im Gegenteil. Den größten Mannschaftserfolg, einen zweiten Platz bei der Schacholympiade, feierte das israelische Team 2008 in Dresden.

Gerade Boris Gelfand konnte seine größten Schachmeriten erringen, nachdem die Stipendien für die Nationalspieler zusammengestrichen wurden: 2007 teilte er bei der Weltmeisterschaft in Mexiko überraschend hinter Anand den zweiten Platz mit Wladimir Kramnik, Weltmeister von 2000 bis 2007. Im Jahr 2009 gewann er den Weltcup. Und nun das Kandidatenturnier.

schachland Doch Boris Gelfand hat in Israel keinen Schachboom und keine Gelfand-Hysterie ausgelöst. Dass zu seiner Rück-kehr aus dem russischen Kasan, als frisch gekürter offizieller Herausforderer des amtierenden Weltmeisters, kein Regierungsvertreter kam, zeigt, dass der Mann aus Weißrussland noch nicht so sehr gewürdigt wird, wie man es anderswo mit solchen Erfolgen tut.

Aber es scheint, dass genau das, dieses relative Desinteresse an seiner Person, Gelfands Plus sein könnte. In Kasan hat er Journalisten versichert, dass Russland, wo der Sport mit Damen und Bauern, Königen und Läufern so verbreitet ist wie sonst nirgendwo auf der Welt, immer noch das beste Schachland sei, das er kenne. Doch, fügte er hinzu, »selbst, wenn es in Israel zehnmal schlechter als in Russland wäre, wäre ich glücklich«.

Hanau

Antisemitisches Plakat an Schule: Staatsschutz ermittelt

In einem angrenzenden Park gab es eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde. Besteht ein Zusammenhang?

 30.04.2025

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025