Makkabi-Spiele

»Am wichtigsten sind die Sportler«

Zu Gast in Wien: Dieter Graumann Foto: Rafael Herlich

Wenn ich euch hier so sehe, dann geht mir wirklich das Herz auf. Vor allem sehe ich 200 Botschafter des Zusammenhalts und des Miteinanders, die den jüdischen Spirit in die Welt hinaustragen. Das erfüllt mich nicht nur mit Begeisterung und Freude, sondern mit großem Stolz. (...)

Heute aber stehen wir hier in Wien, als deutsche Delegation, als Vertreter Deutschlands – nach wie vor ist das etwas Besonderes. Und wenn ich euch morgen hier einmarschieren sehen werde, dann weiß ich genau: Dann werde ich heftig schlucken müssen. Das wird sehr emotional, und es zeigt auch: Wir Juden in Deutschland sind schon lange nicht mehr schwach. Im Gegenteil, wir sind in Deutschland heute eine sehr starke, selbstbewusste jüdische Gemeinschaft. Wir bauen in Deutschland gerade eine ganz neue jüdische Gemeinschaft auf. Wir wollen sie frischer, moderner, positiver präsentieren und positionieren. Und das Beste daran – seid ihr! (...)

Von Herzen Ihr marschiert auch ein als Teil der großen jüdischen Familie, die sich zu einem riesengroßen Fest zusammenfindet. Durch den Makkabi-Sport kommen Menschen einander näher und wachsen zusammen zu dem was zusammengehört: als bunte, blühende jüdische Community, auch bei uns zu Hause. Ich möchte euch an dieser Stelle deshalb von Herzen danken. Denn ihr alle tragt dazu bei, dass wir nicht nur von Integration reden, sondern sie regelrecht vor- und erleben. Integration wird nicht gepredigt, sondern gelebt – Tag für Tag, so wirkungsvoll wie nirgendwo sonst.

Und wenn wir beim Danken sind, so will ich mich bei dieser Gelegenheit bei allen bedanken, die das ganze Jahr über, und oft jahrelang, daran arbeiten, dass unser Team hier überhaupt dabei sein kann. Ich bedanke mich ausdrücklich bei den Präsidiumsmitgliedern von Makkabi Deutschland und allen Verantwortlichen. (...)

Am wichtigsten sind natürlich die Sportler, die hier teilnehmen. Ihr seid Herz, Substanz und Seele von allem. Dass ist eure Zeit, das ist euer Moment, das ist eure Maccabia! Egal also, wie der Punktestand aussehen mag. Ihr alle habt schon jetzt gewonnen! Ihr seid alle schon jetzt gefühlte Gewinner! Makkabi Chai!

Auszüge aus der Rede des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, die er am 5. Juli vor der deutschen Makkabi-Mannschaft hielt.

USA

Staatsanwaltschaft rollt den Fall Etan Patz neu auf

Der jüdische Junge Etan Patz verschwindet am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule. Jahre später wird er für tot erklärt

 26.11.2025

Urteil

Verbot des Berliner Palästina-Kongresses war rechtswidrig

Das Berliner Verwaltungsgericht hat das Verbot eines Palästina-Kongresses nachträglich für rechtswidrig erklärt

 26.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Wehrpflicht

Freiheit gemeinsam verteidigen

Russlands Angriffskrieg unterstreicht die Notwendigkeit einer starken Bundeswehr. Wenn die Situation es erfordert, dann müssen auch wir Juden bereit sein, unseren Beitrag zu leisten

von Josef Schuster  26.11.2025

Verhandlung

Verbot israelfeindlicher Proteste: Berlin mit Klagen konfrontiert

Das Verwaltungsgericht prüft zwei unterschiedlich gelagerte Klagen von Veranstaltern einer Demonstration im Dezember 2023 und des sogenannten Palästina-Kongresses im April 2024

 26.11.2025

Potsdam

BSW vor Zerreißprobe: Dorst stellt Parteiverbleib infrage

Die jüngsten Ereignisse haben Implikationen für die Landesregierung. Bei nur zwei Stimmen Mehrheit im Landtag könnte jeder Bruch in der BSW-Fraktion ihr Ende bedeuten

 26.11.2025

Buenos Aires

Milei will 2026 Botschaft in Jerusalem eröffnen

Israels Außenminister Sa’ar erklärte in der argentinischen Hauptstadt, »im April oder Mai« werde die Eröffnung erfolgen

 26.11.2025

Montréal

Air Canada prüft Beschwerde über Palästina-Anstecker in der Form Israels

Der Passagier Israel Ellis beschwert sich über das israelfeindliche Symbol an der Jacke einer Stewardess. Sie habe ihn zudem angeschrien, als sie seine Davidstern-Kette gesehen habe

 26.11.2025

Berlin

Friedrich Merz besucht Israel

Als Kanzler ist es sein erster Aufenthalt im jüdischen Staat. Die Beziehungen hatten zuletzt unter Druck gestanden

 25.11.2025