Makkabi-Spiele

»Am wichtigsten sind die Sportler«

Zu Gast in Wien: Dieter Graumann Foto: Rafael Herlich

Wenn ich euch hier so sehe, dann geht mir wirklich das Herz auf. Vor allem sehe ich 200 Botschafter des Zusammenhalts und des Miteinanders, die den jüdischen Spirit in die Welt hinaustragen. Das erfüllt mich nicht nur mit Begeisterung und Freude, sondern mit großem Stolz. (...)

Heute aber stehen wir hier in Wien, als deutsche Delegation, als Vertreter Deutschlands – nach wie vor ist das etwas Besonderes. Und wenn ich euch morgen hier einmarschieren sehen werde, dann weiß ich genau: Dann werde ich heftig schlucken müssen. Das wird sehr emotional, und es zeigt auch: Wir Juden in Deutschland sind schon lange nicht mehr schwach. Im Gegenteil, wir sind in Deutschland heute eine sehr starke, selbstbewusste jüdische Gemeinschaft. Wir bauen in Deutschland gerade eine ganz neue jüdische Gemeinschaft auf. Wir wollen sie frischer, moderner, positiver präsentieren und positionieren. Und das Beste daran – seid ihr! (...)

Von Herzen Ihr marschiert auch ein als Teil der großen jüdischen Familie, die sich zu einem riesengroßen Fest zusammenfindet. Durch den Makkabi-Sport kommen Menschen einander näher und wachsen zusammen zu dem was zusammengehört: als bunte, blühende jüdische Community, auch bei uns zu Hause. Ich möchte euch an dieser Stelle deshalb von Herzen danken. Denn ihr alle tragt dazu bei, dass wir nicht nur von Integration reden, sondern sie regelrecht vor- und erleben. Integration wird nicht gepredigt, sondern gelebt – Tag für Tag, so wirkungsvoll wie nirgendwo sonst.

Und wenn wir beim Danken sind, so will ich mich bei dieser Gelegenheit bei allen bedanken, die das ganze Jahr über, und oft jahrelang, daran arbeiten, dass unser Team hier überhaupt dabei sein kann. Ich bedanke mich ausdrücklich bei den Präsidiumsmitgliedern von Makkabi Deutschland und allen Verantwortlichen. (...)

Am wichtigsten sind natürlich die Sportler, die hier teilnehmen. Ihr seid Herz, Substanz und Seele von allem. Dass ist eure Zeit, das ist euer Moment, das ist eure Maccabia! Egal also, wie der Punktestand aussehen mag. Ihr alle habt schon jetzt gewonnen! Ihr seid alle schon jetzt gefühlte Gewinner! Makkabi Chai!

Auszüge aus der Rede des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, die er am 5. Juli vor der deutschen Makkabi-Mannschaft hielt.

Düsseldorf

Breite Mehrheit im Landtag wirbt für Holocaust-Zentrum in NRW

Große Mehrheit im NRW-Landtag: Fast alle Fraktionen werben für NRW als Standort eines vom Bund geplanten Holocaust-Bildungszentrums. Bayern und Sachsen sind ebenfalls im Rennen

von Andreas Otto  27.11.2025

Terrorismus

Berlin: Waffenkurier der Hamas wohnte in unmittelbarer Nähe zu mehreren jüdischen Einrichtungen

Im Auftrag der Terrororganisation Hamas sollen mehrere Männer jüdische und proisraelische Ziele unter anderem in der Hauptstadt ausgespäht und Waffen eingeschmuggelt haben. Nun berichten »Zeit« und »Welt« über die Hintergründe

 27.11.2025

Bildung

Im Land der Täter

Bis März soll die Entscheidung fallen, wo die Dependance der Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem in Deutschland angesiedelt wird

von Michael Thaidigsmann  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Entscheidung

Uni Jena lehnt Prüfung von Kontakten mit israelischen Hochschulen ab

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena wird Kooperationen mit israelischen Hochschulen nicht auf mögliche Verbindungen zum Militär überprüfen. Der Senat lehnte einen entsprechenden Antrag von Teilen der Professorenschaft ab

 27.11.2025

Berlin

Der falsche Konsens

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellt im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

Berlin

Prozess um Angriff am Holocaust-Mahnmal: »Tat zugegeben«

Polizisten berichten von der Begegnung mit dem Angeklagten wenige Stunden nach der Tat

 27.11.2025

Debatte um Hamas-Nähe

Mitglieder des ZDF-Kontrollgremiums fordern Konsequenzen

Nachdem ein mutmaßlicher Terrorist über eine Partnerfirma an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Senders mitgewirkt hat, soll der Fall nun parlamentarisch aufgearbeitet werden

 27.11.2025

Berlin

Späte Gerechtigkeit? Neue Schiedsgerichte zur NS-Raubkunst

Jahrzehnte nach Ende der Nazi-Zeit kämpfen Erben jüdischer Opfer immer noch um die Rückgabe geraubter Kunstwerke. Ab dem 1. Dezember soll es leichter werden, die Streitfälle zu klären. Funktioniert das?

von Cordula Dieckmann, Dorothea Hülsmeier, Verena Schmitt-Roschmann  27.11.2025