Fernsehen

3sat-Dokumentation über Ausgrenzung von Sinti und Roma

Gründer und Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma: Romani Rose Foto: imago images/Jürgen Heinrich

Der Erinnerung an den Porajmos - den NS-Völkermord an Sinti und Roma - und der Gleichberechtigung dieser Bevölkerungsgruppe widmete Romani Oskar Rose sein Leben. Er ließ nicht locker, bis an diesen Genozid ebenso erinnert wurde wie an den Holocaust. Rose deckte darüber hinaus auf, dass das Denken, das hinter den Verbrechen stand, in der Bundesrepublik weiter lebte: Sinti und Roma wurden ausgegrenzt, die Vorurteile sind bis heute verbreitet.

Der Dokumentarfilm von Peter Nestler stellt dieses Engagement und das Schicksal der Familie Rose ins Zentrum von »Unrecht und Widerstand - Romani Rose und die Bürgerrechtsbewegung«. Über die Erlebnisse des Einzelnen werden die Leiden unter den Nazis und später die Verleugnung der Verfolgung durch bundesdeutsche Behörden eindrucksvoll nachvollziehbar. 3sat strahlt den 110-minütigen Film am 25. Juli um 22.25 Uhr aus - Anlass ist der am 2. August begangene Europäische Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma.

Die Roses waren Schausteller. Der Großvater von Romani erkannte die Gunst der Stunde und gründete früh ein Kino; das Jahrmarktvergnügen zog um in ein festes Haus. Unter den Nazis verlor er zunächst sein Eigentum, später sein Leben. Insgesamt 13 Mitglieder der Familie starben in Konzentrationslagern.

Obwohl 90 Prozent der verfolgten Sinti und Roma katholischen Glaubens waren, half ihnen der Münchner Kardinal Michael von Faulhaber nicht, als sie sich an ihn in ihrer Not wandten. Entsprechende Belege fanden Historiker im bischöflichen Archiv. Eine Schuld, zu der sich der heutige Münchner Kardinal Reinhard Marx im Film bekennt.

Romanis Onkel Vinzenz hatte gewissermaßen Glück im Unglück, er musizierte für Nazi-Größen. Nach der Befreiung versuchte er ebenso wie Romanis Vater vergeblich, auf dem Rechtsweg Gerechtigkeit zu erlangen. Schrecklich muss für die Volksgruppe die Erfahrung gewesen sein, weiter ausgegrenzt und stigmatisiert zu werden. So heißt es im Film, hinter dem Mannheimer Bahnhof habe es ein »Zigeunerlager« gegeben. Wer dort geboren wurde, hatte nie eine Chance auf Bildung.

Rose wehrte sich mit spektakulären Aktionen. Sinti und Roma erzwangen die Überführung des Tübinger Archivs einer Forscherin, die eine pseudowissenschaftliche Arbeit mit Daten von Sinti und Roma nach dem Krieg fortsetzte. Und sie besetzten 1980 die Gedenkstätte des KZ Dachau, um das bayerische Innenministerium dazu zu bewegen, ihnen Akteneinsicht in die Unterlagen der 1970 aufgelösten »Landfahrerzentrale« zu gewähren. Jene Tage und die damals ausgelösten Diskussionen werden mit Archivmaterial aus den Fernsehanstalten lebendig.

1982 wird der Porajmos vom damaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt als Völkermord anerkannt. Romani Rose ist zu diesem Zeitpunkt das Gesicht der Volksgruppe in Deutschland. Rose erinnert sich in dem Gespräch, das den roten Faden des Films bildet, an sein Engagement, und tritt dabei bescheiden auf.

Kurz angerissen wird in der hervorragend recherchierten und informativen Dokumentation die Situation der Sinti und Roma in Ost- und Südosteuropa. Ihre systematische Diskriminierung war in der Bundesrepublik kein Grund für eine Asylberechtigung, wie der Autor mit Archivbildern von einer Abschiebung von Sinti ins sozialistische Polen zeigt.

Im Mittelpunkt steht jedoch die Familiengeschichte von Romani Rose, der unermüdlich an die Verbrechen erinnert und für Versöhnung plädiert. Er fordert Gerechtigkeit, nicht Rache. Er würdigt auch jene, die ihn unterstützt haben. Roses Kampf wird stets in die jeweils aktuellen zeitlichen Umstände eingeordnet: Ebenso wie der Antisemitismus ist auch der Antiziganismus nur schwer auszurotten.

»Romani Rose und die Bürgerrechtsbewegung«, Regie: Peter Nestler. 3sat, Mo 25.07., 22.25 - 00.05 Uhr. 

Halle

»Hetze gegen Israel«: Rektorin der Uni Halle gibt Fehler zu 

Die Veranstaltung an der (MLU) fand unter dem Titel »Völkermord in Gaza« statt

 30.10.2025

Bayern

Jüdischer Landesverband kritisiert Dehler-Preis für Imam Idriz scharf

Kritisch äußert sich der Verbandspräsident Josef Schuster insbesondere zu Äußerungen des Imams in Zusammenhang mit dem Krieg in Gaza

 30.10.2025

Russland

Moskaus Kalkül

Warum der Kreml wenig Interesse daran hat, dass der US-Friedensplan für den Gazastreifen funktioniert

von Alexander Friedman  30.10.2025

Mississippi

Vance: Israel kontrolliert Trump nicht

Der amerikanische Vizepräsident sagt, der jüngste Gaza-Plan könne nur umgesetzt werden, wenn Washington auch Druck auf den jüdischen Staat ausübe. Gerade das zeige, dass die US-Regierung eigenständig handle

 30.10.2025

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  30.10.2025

Bayern

Josef Schuster: Jüdische Museen sichern Juden Platz in Deutschland

Das Jüdische Museum in Augsburg war bundesweit das erste seiner Art. Nun hat es seinen 40. Geburtstag gefeiert - mit hochrangigen Gästen

von Christopher Beschnitt  29.10.2025

Kritik

Karin Prien: Das kann Israel nicht hinnehmen

Statt der Leiche einer vermissten Geisel übergibt die Hamas sterbliche Überreste einer anderen Person. Bundesfamilienministerin Prien findet bei ihrer Israel-Reise klare Worte

 29.10.2025

Einspruch

Geraldine Rauch: Rücktritt reicht nicht

Erneut hat die Präsidentin der Technischen Universität Berlin bewiesen, dass sie die Interessen ihrer jüdischen Studierenden ignoriert. Doch das Problem geht über die Hochschulleitung hinaus

von Joel Ben-Joseph  29.10.2025

Auswanderung

Mehr Israelis wollen einen anderen Pass

Eine wachsende Zahl von Israelis kehrt dem jüdischen Staat den Rücken. Der aktuelle Konflikt verstärkt den Exodus. Zugleich sehen sich Auswanderer vor höheren Hürden auf dem Weg zum Zweitpass

von Burkhard Jürgens  29.10.2025