Fernsehen

3sat-Dokumentation über Ausgrenzung von Sinti und Roma

Gründer und Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma: Romani Rose Foto: imago images/Jürgen Heinrich

Der Erinnerung an den Porajmos - den NS-Völkermord an Sinti und Roma - und der Gleichberechtigung dieser Bevölkerungsgruppe widmete Romani Oskar Rose sein Leben. Er ließ nicht locker, bis an diesen Genozid ebenso erinnert wurde wie an den Holocaust. Rose deckte darüber hinaus auf, dass das Denken, das hinter den Verbrechen stand, in der Bundesrepublik weiter lebte: Sinti und Roma wurden ausgegrenzt, die Vorurteile sind bis heute verbreitet.

Der Dokumentarfilm von Peter Nestler stellt dieses Engagement und das Schicksal der Familie Rose ins Zentrum von »Unrecht und Widerstand - Romani Rose und die Bürgerrechtsbewegung«. Über die Erlebnisse des Einzelnen werden die Leiden unter den Nazis und später die Verleugnung der Verfolgung durch bundesdeutsche Behörden eindrucksvoll nachvollziehbar. 3sat strahlt den 110-minütigen Film am 25. Juli um 22.25 Uhr aus - Anlass ist der am 2. August begangene Europäische Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma.

Die Roses waren Schausteller. Der Großvater von Romani erkannte die Gunst der Stunde und gründete früh ein Kino; das Jahrmarktvergnügen zog um in ein festes Haus. Unter den Nazis verlor er zunächst sein Eigentum, später sein Leben. Insgesamt 13 Mitglieder der Familie starben in Konzentrationslagern.

Obwohl 90 Prozent der verfolgten Sinti und Roma katholischen Glaubens waren, half ihnen der Münchner Kardinal Michael von Faulhaber nicht, als sie sich an ihn in ihrer Not wandten. Entsprechende Belege fanden Historiker im bischöflichen Archiv. Eine Schuld, zu der sich der heutige Münchner Kardinal Reinhard Marx im Film bekennt.

Romanis Onkel Vinzenz hatte gewissermaßen Glück im Unglück, er musizierte für Nazi-Größen. Nach der Befreiung versuchte er ebenso wie Romanis Vater vergeblich, auf dem Rechtsweg Gerechtigkeit zu erlangen. Schrecklich muss für die Volksgruppe die Erfahrung gewesen sein, weiter ausgegrenzt und stigmatisiert zu werden. So heißt es im Film, hinter dem Mannheimer Bahnhof habe es ein »Zigeunerlager« gegeben. Wer dort geboren wurde, hatte nie eine Chance auf Bildung.

Rose wehrte sich mit spektakulären Aktionen. Sinti und Roma erzwangen die Überführung des Tübinger Archivs einer Forscherin, die eine pseudowissenschaftliche Arbeit mit Daten von Sinti und Roma nach dem Krieg fortsetzte. Und sie besetzten 1980 die Gedenkstätte des KZ Dachau, um das bayerische Innenministerium dazu zu bewegen, ihnen Akteneinsicht in die Unterlagen der 1970 aufgelösten »Landfahrerzentrale« zu gewähren. Jene Tage und die damals ausgelösten Diskussionen werden mit Archivmaterial aus den Fernsehanstalten lebendig.

1982 wird der Porajmos vom damaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt als Völkermord anerkannt. Romani Rose ist zu diesem Zeitpunkt das Gesicht der Volksgruppe in Deutschland. Rose erinnert sich in dem Gespräch, das den roten Faden des Films bildet, an sein Engagement, und tritt dabei bescheiden auf.

Kurz angerissen wird in der hervorragend recherchierten und informativen Dokumentation die Situation der Sinti und Roma in Ost- und Südosteuropa. Ihre systematische Diskriminierung war in der Bundesrepublik kein Grund für eine Asylberechtigung, wie der Autor mit Archivbildern von einer Abschiebung von Sinti ins sozialistische Polen zeigt.

Im Mittelpunkt steht jedoch die Familiengeschichte von Romani Rose, der unermüdlich an die Verbrechen erinnert und für Versöhnung plädiert. Er fordert Gerechtigkeit, nicht Rache. Er würdigt auch jene, die ihn unterstützt haben. Roses Kampf wird stets in die jeweils aktuellen zeitlichen Umstände eingeordnet: Ebenso wie der Antisemitismus ist auch der Antiziganismus nur schwer auszurotten.

»Romani Rose und die Bürgerrechtsbewegung«, Regie: Peter Nestler. 3sat, Mo 25.07., 22.25 - 00.05 Uhr. 

Jubiläum

Stimme der Demokratie

Vor 75 Jahren wurde der Zentralrat der Juden in Deutschland gegründet. Heute hat das Gremium vielfältige Aufgaben und ist unverzichtbarer Teil dieses Landes

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Meinung

Sánchez missbraucht ein Radrennen für seine Israelpolitik

Dass Spaniens Regierungschef die Störer der Vuelta lobte, ist demokratieschwächend und gehört zu seinem Kalkül, Israel weltweit zu isolieren

von Nicole Dreyfus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Zentralrat

Schuster: Zwei-Staaten-Lösung nach Friedensverhandlungen mit Israel

Ein jeweils selbstständiger Staat Israel und Palästina - dafür spricht sich auch der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland aus. Unter bestimmten Voraussetzungen

von Leticia Witte  17.09.2025

Köln

Antisemitische Ausschreitungen bei Kreisliga-Spiel

Spieler des Vereins Makkabi wurden offenbar beschimpft, bespuckt und körperlich attackiert

 17.09.2025

Antisemitismus

Berliner Treitschkestraße wird am 1. Oktober umbenannt

Der Straßenname erinnert künftig an die im KZ Theresienstadt gestorbene ehemalige Direktorin des früheren jüdischen Blindenheims von Steglitz, Betty Katz (1872-1944)

 17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Ahmetovic: Berlin muss Weg für Israel-Sanktionen freimachen

Der SPD-Politiker fordert, dass die schwarz-rote Koalition ihre »Blockadehaltung« beendet und die Vorschläge von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für konkrete Maßnahmen gegen den jüdischen Staat unterstützt

 17.09.2025