Meinung

20 Jahre BDS: Was bleibt, ist ein beschädigter Diskurs

Erica Zingher Foto: David Zingher

Meinung

20 Jahre BDS: Was bleibt, ist ein beschädigter Diskurs

Die im Juli 2005 gegründete Israel-Boykottkampagne wird bis heute als »gewaltfrei« verklärt. Dabei richtet sich die Bewegung gegen die Existenz des jüdischen Staates und geht aggressiv gegen Andersdenkende vor

von Erica Zingher  16.07.2025 16:32 Uhr

Seit 20 Jahren gilt: Wo BDS auftritt, wird es autoritär. Die Anhänger der Israel-Boykottbewegung setzen nicht auf Dialog, nicht auf Koexistenz, sondern auf Abbruch von Kontakten, auf Druck durch Ausschluss. Was als Einsatz für Menschenrechte inszeniert wird, war von Anfang an eine moralische Abriegelung: gegen alle, die mit israelischen Institutionen arbeiten, gegen jüdische oder israelische Stimmen, die sich der Frontenlogik entziehen.

Ein Blick in den Gründungsaufruf von Juli 2005 bestätigt das. Wenn es nach BDS geht, soll es keinen jüdischen Staat mehr geben. Die geforderte »Beendigung der Kolonisation allen arabischen Landes« meint ganz Israel. Das »Rückkehrrecht« für palästinensische Nachkommen – also etwa 5,9 Millionen Menschen – würde die jüdische Bevölkerungsmehrheit auflösen.

Unterzeichnet wurde der Aufruf unter anderem von einem Bündnis, in dem die Terrororganisationen Hamas, Islamischer Dschihad und PFLP vertreten sind. Die Behauptung von einem »Aufruf der palästinensischen Zivilgesellschaft« ist demnach eine Lüge. Doch bis heute wird BDS als »gewaltfrei« verklärt. Dabei ist der Effekt längst sichtbar.

BDS hat ein Klima der Einschüchterungen erzeugt, das immer wieder zum Erfolg führt.

Die Internationale Soziologische Vereinigung (ISA) etwa suspendierte kürzlich ganz nach BDS-Manier die israelische Sektion – mit der Falschbehauptung, sie habe den Gazakrieg nicht verurteilt. Im Kulturbetrieb ist das längst Alltag. Kooperationen mit Israelis oder Juden können bereits als verdächtig gelten und werden nicht selten als Einladung gesehen für Drohungen, Pöbeleien, Denunziationen. Ein Klima der Einschüchterungen, das immer wieder zum Erfolg geführt hat.

Im Falle der Soziologievereinigung verurteilte die Deutsche Gesellschaft für Soziologie klar, eine soziologische Fachgesellschaft »für Handlungen der Regierung ihres Landes in Haftung zu nehmen«. Eine solche Stellungnahme ist leider nicht der Normalfall – gibt aber Hoffnung. 20 Jahre BDS bedeuten eine radikale Absage an Austausch und Komplexität. Was bleibt, ist ein beschädigter Diskurs.

Die Autorin ist freie Journalistin und schreibt die »taz«-Kolumne »Grauzone«.

Washington

USA widerrufen Visa für Repräsentanten von PLO und PA

Vergangenen Monat haben die USA bereits Visa-Sanktionen gegen Palästinenser-Gruppen verhängt. Wenige Wochen vor der UN-Vollversammlung macht das Außenministerium eine neue Ansage

 29.08.2025

Antisemitismus

Michel Friedman: »Man will uns töten«

Michel Friedman berichtet von wachsender Unsicherheit für Juden in Deutschland. In Berlin etwa gehe er mancherorts nicht entspannt spazieren

 29.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Meinung

Islamisten bekämpft man nicht mit Worten, sondern mit Taten

Zu spät und trotzdem richtig: Die europäischen Staaten haben den Weg für härtere UN-Sanktionen gegen den Iran freigemacht. Jetzt heißt es, konsequent zu bleiben

von Michael Spaney  29.08.2025

Hamburg

Block-Prozess: Mehr Fragen an mutmaßlichen Kindesentführer

Ein israelischer Angeklagter gesteht, an der Entführung der Block-Kinder Silvester 2023/24 beteiligt gewesen zu sein. Er sah sich aber als »Superman«, der Kinder rettet. Das Gericht hat viele Nachfragen

 29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025

Kopenhagen

Sanktionen gegen Israel? Außen- und Verteidigungsminister beraten

Was ist mit möglichen Sanktionen gegen den jüdischen Staat? Wie geht es weiter mit der Unterstützung der Ukraine? Um Fragen wie diese geht es jetzt bei zwei EU-Treffen in Dänemark

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Justiz

Gericht erlaubt israelfeindliche Demonstration in Frankfurt

Gegen den Beschluss kann die Stadt Beschwerde beim Hessischen Verwaltungsgerichtshof in Kassel einlegen

 28.08.2025