Meinung

20 Jahre BDS: Was bleibt, ist ein beschädigter Diskurs

Erica Zingher Foto: David Zingher

Meinung

20 Jahre BDS: Was bleibt, ist ein beschädigter Diskurs

Die im Juli 2005 gegründete Israel-Boykottkampagne wird bis heute als »gewaltfrei« verklärt. Dabei richtet sich die Bewegung gegen die Existenz des jüdischen Staates und geht aggressiv gegen Andersdenkende vor

von Erica Zingher  16.07.2025 16:32 Uhr

Seit 20 Jahren gilt: Wo BDS auftritt, wird es autoritär. Die Anhänger der Israel-Boykottbewegung setzen nicht auf Dialog, nicht auf Koexistenz, sondern auf Abbruch von Kontakten, auf Druck durch Ausschluss. Was als Einsatz für Menschenrechte inszeniert wird, war von Anfang an eine moralische Abriegelung: gegen alle, die mit israelischen Institutionen arbeiten, gegen jüdische oder israelische Stimmen, die sich der Frontenlogik entziehen.

Ein Blick in den Gründungsaufruf von Juli 2005 bestätigt das. Wenn es nach BDS geht, soll es keinen jüdischen Staat mehr geben. Die geforderte »Beendigung der Kolonisation allen arabischen Landes« meint ganz Israel. Das »Rückkehrrecht« für palästinensische Nachkommen – also etwa 5,9 Millionen Menschen – würde die jüdische Bevölkerungsmehrheit auflösen.

Unterzeichnet wurde der Aufruf unter anderem von einem Bündnis, in dem die Terrororganisationen Hamas, Islamischer Dschihad und PFLP vertreten sind. Die Behauptung von einem »Aufruf der palästinensischen Zivilgesellschaft« ist demnach eine Lüge. Doch bis heute wird BDS als »gewaltfrei« verklärt. Dabei ist der Effekt längst sichtbar.

BDS hat ein Klima der Einschüchterungen erzeugt, das immer wieder zum Erfolg führt.

Die Internationale Soziologische Vereinigung (ISA) etwa suspendierte kürzlich ganz nach BDS-Manier die israelische Sektion – mit der Falschbehauptung, sie habe den Gazakrieg nicht verurteilt. Im Kulturbetrieb ist das längst Alltag. Kooperationen mit Israelis oder Juden können bereits als verdächtig gelten und werden nicht selten als Einladung gesehen für Drohungen, Pöbeleien, Denunziationen. Ein Klima der Einschüchterungen, das immer wieder zum Erfolg geführt hat.

Im Falle der Soziologievereinigung verurteilte die Deutsche Gesellschaft für Soziologie klar, eine soziologische Fachgesellschaft »für Handlungen der Regierung ihres Landes in Haftung zu nehmen«. Eine solche Stellungnahme ist leider nicht der Normalfall – gibt aber Hoffnung. 20 Jahre BDS bedeuten eine radikale Absage an Austausch und Komplexität. Was bleibt, ist ein beschädigter Diskurs.

Die Autorin ist freie Journalistin und schreibt die »taz«-Kolumne »Grauzone«.

Washington D.C./New York

Epstein-Akten: Trump-Verbündeter Johnson fordert Herausgabe

Ursprünglich wollte der US-Präsident die Akten zum Sexualstraftäter veröffentlichen, aber dann macht seine Regierung eine Kehrtwende. Jetzt gehen Verbündete auf Konfrontation mit Trumps Team

 16.07.2025

Berlin

Wo die Intifada globalisiert und gegen Zionisten gehetzt wird

Ein Augenzeugenbericht über einen merkwürdigen Abend an der Freien Universität, der mit einem Hausverbot endete

von Alon David  16.07.2025

Klage

Vor Gericht kann man sich nicht wegducken

Wenn die Freie Universität Berlin Antisemitismus wirklich bekämpfen will, muss sie erstmal Verantwortung für ihr Fehlverhalten übernehmen

von Mascha Malburg  16.07.2025

München

Nazi-Atomprogramm: Warum Deutschland ohne Atombombe blieb

Die Vorstellung eines Atomkriegs gewinnt neu an Schrecken. In den 1930er Jahren entdeckten deutsche Forscher die Kernspaltung. Doch Hitler bekam die Bombe nicht. Die Gründe sind bis heute umstritten

von Sabine Dobel  16.07.2025

Meinung

Kein Mensch interessiert sich für den AStA, aber vielleicht sollte man es

An der FU Berlin berieten Studenten darüber, wie man die Intifada globalisieren könnte. Darüber kann man lachen, doch den radikalen Israelfeinden steht der Marsch durch die Institutionen noch bevor

von Noam Petri  16.07.2025

Berlin

Wadephul an Israel: Hilfsdeal für Gaza schnell umsetzen

Eine Vereinbarung zwischen der EU und Israel soll dafür sorgen, dass die Zivilbevölkerung im Gazastreifen mehr Hilfe bekommt. Außenminister Wadephul fordert die rasche Umsetzung. Slowenien geht weiter

 16.07.2025

Washington D.C.

USA und Europäer einigen sich auf Frist für Iran-Abkommen

Wie stehen die Chancen für ein neues Atomabkommen mit dem Iran? Die USA und einige europäische Länder - darunter Deutschland - wollen laut einem Medienbericht den Druck erhöhen.

 16.07.2025

München

Michel Friedman kritisiert »Nie Wieder!« als Plattitüde

Bei dem Festakt zu Ehren der IKG und ihrer Präsidentin Charlotte Knobloch sprach der Publizist über die bitteren Realitäten jüdischen Lebens in Deutschland

 16.07.2025

München

»Unsere jüdische Bavaria«

80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde München und 40 Jahre Präsidentschaft von Charlotte Knobloch: Am Dienstagabend wurde das Doppeljubiläum mit einem Festakt gefeiert. Für einen scharfzüngigen Höhepunkt sorgte der Publizist Michel Friedman

von Christiane Ried  16.07.2025