Rückblende

1972: Im Schatten des Terrors

München 1972: olympische Flagge auf Halbmast Foto: dpa

Rückblende

1972: Im Schatten des Terrors

Unsere Serie über die Geschichte der Juden in Deutschland nach 1945: Folge 27

von Michael Brenner  29.04.2013 18:04 Uhr

Nichts war nach dem 5. September 1972 mehr so wie vorher: Aus den angekündigten »fröhlichen Spielen« war ein blutiges Olympia geworden, und das Bemühen Deutschlands, sich ein neues Image zu geben, an dem palästinensischen Terror gescheitert. »München« erhielt nun einen weiteren schalen Beigeschmack. Hatte es vorher für Hitlers »Haupstadt der Bewegung« und den Misserfolg der Appeasement-Politik gestanden, so nun für den modernen Terror. In Steven Spielbergs Spielfilm zum Thema reichte der Titel München aus, um den Zuschauern klarzumachen, worum es ging.

Für die jüdischen Gemeinden in Deutschland und Europa begann nach dem Terroranschlag auf die israelischen Athleten endgültig die Zeit der Absperrungen und Sicherheitskontrollen. Spätestens seit 1972 erkennt man jede jüdische Einrichtung an der Polizeipräsenz vor dem Gebäude. Dabei kam der Terror keineswegs aus heiterem Himmel nach München.

Am 10. Februar 1970 griffen arabische Terroristen am Flughafen Riem Passagiere einer El-Al-Maschine an, die auf dem Weg von Tel Aviv nach London in München zwischenlandete, und töteten dabei einen Menschen. Nur drei Tage später kam es kurz nach Schabbatanbruch zu einem Brandanschlag auf das Altenheim der Israelitischen Kultusgemeinde, der sieben Todesopfer forderte. Innerhalb weiterer acht Tage wurden wiederum Flugzeuge auf dem Weg nach Israel entführt und in die Luft gesprengt. Im Juni 1970 schändeten Eindringlinge eine Torarolle sowie andere Kultgegenstände in der Münchner Hauptsynagoge.

verweigerung Die vollständige Aufklärung des stümperhaften Polizeieinsatzes auf dem Flughafen Fürstenfeldbruck, bei dem neun israelische Sportler und ein bayerischer Polizist getötet wurden, steht weiterhin aus. Selbst mit dem Gedenken an diese Vorgänge scheint es bis heute immer wieder Probleme zu geben. 2012 versuchten jüdische Organisationen vergeblich, das IOC zu überreden, am Rande der Olympischen Spiele in London eine Gedenkfeier für die 40 Jahre zuvor ermordeten israelischen Sportler abzuhalten.

Diejenigen, die sich über diese Verweigerung empörten, konnten sich vielleicht noch daran erinnern, dass auch 1972 die Vertreter des Nationalen Olympischen Komitees der Bundesrepublik einer Gedenkfeier im Vorfeld der Olympiade fernblieben. Es ging um die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus in der nahegelegenen Gedenkstätte des ehemaligen KZ Dachau. Wie 2012 verweigerten die offiziellen Vertreter der Olympischen Spiele auch 1972 ihre Unterstützung und blieben der Veranstaltung fern.

Nachtrag zu Folge 21 vom 25. April: Initiator der Gründung einer Jüdischen Schule in Frankfurt/Main war Moritz Gertler sel. A.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025