Debatte

Missbrauch der Sarajevo-Haggada für Hetze gegen Israel

Rabbiner Pinchas Goldschmidt ist Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz. Foto: picture alliance / SVEN SIMON

Sarajevo, einst Symbol für das friedliche Miteinander der Religionen, liefert heute ein Lehrstück, wie man ein Kulturerbe missbrauchen kann. Das Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina, Hüter der einzigartigen Sarajevo-Haggada, will nämlich dieses jüdisches Meisterwerk für antiisraelische Hetze nutzen.

Eintrittsgelder aus der Ausstellung der Haggada und die Einnahmen aus Buchverkäufen sollen nämlich nach dem Willen der Museumsleitung an palästinensische Organisationen in Gaza fließen. Israel wird in einer Erklärung des Museums als »Verursacher für systematischen, kalkulierten und eiskalten Terrors« gebrandmarkt und sein Vorgehen in Gaza als »Genozid« diffamiert.

Es ist ein doppelter Tabubruch: Ein Kulturgut wird zur politischen Waffe gemacht und eine religiöse Gemeinschaft gebrandmarkt. Die Aktion des Nationalmuseums dient schwerlich dem Frieden und der Verständigung in Nahost. Sie ist das genaue Gegenteil.

Und sie ist leider kein Einzelfall. Jüngst rief ein bosnischer Minister öffentlich zum Boykott einer Tagung europäischer Rabbiner in Sarajevo auf und sprach von einer »moralischen Demütigung« der Stadt. Israel nannte er ein »völkermörderisches Gebilde«. Folge: Das Tagungshotel sagte die Konferenz kurzfristig ab.

Diese wiederholten Provokationen aus Bosnien, wo nun sogar jüdische Symbole für politische Zwecke missbraucht werden, sind ein Ausdruck dafür, dass Bosnien momentan ungefähr so gut in die EU passt wie eine protestantische Kirche in den Vatikan.

Dorthin strebt Bosnien und Herzegowina. Doch der Weg kann nur über ein klares Bekenntnis gegen Antisemitismus führen – nicht nur auf dem Papier, sondern im Alltag. Und Europa darf nicht wegsehen, wenn Antisemitismus im Gewand von »Israelkritik« daherkommt wie im Fall der Haggada.

Die Tür der EU sollte offen bleiben. Aber nur für ein Bosnien, das jüdisches Leben schützt, anstatt es zu diffamieren.

Der Autor ist Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz. Er war von 1993 bis 2022 Oberrabbiner von Moskau und ist Träger des Aachener Karlspreises 2024.

Großbritannien

Aufsicht rügt BBC wegen »schwerwiegender Irreführung«

Eine BBC-Doku aus Gaza drehte sich um den 13-jährigen Sohn eines hochrangigen Hamas-Funktionärs. Doch davon erfuhren die Zuschauer nichts. Jetzt beschloss die Ofcom Sanktionen gegen den Sender

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

USA

Auf der Suche nach dem »Jewish Glam«

Wie jüdische Fotografinnen und Fotografen Hollywood zu seinem berühmten Glamour verhalfen

von Ute Cohen  17.10.2025

Stockholm

Wirtschaftsnobelpreis geht auch an jüdischen Ökonom

Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt werden für ihre Forschung zu nachhaltigem Wachstum geehrt

 13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

von Nicole Dreyfus  12.10.2025

Malibu

Kiss-Sänger Gene Simmons bei Unfall verletzt

Der 76-Jährige soll hinter dem Steuer das Bewusstsein verloren haben

 10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Literatur

Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai

Die Literaturwelt blickt erneut gebannt nach Stockholm. Dort entscheidet man sich diesmal für einen großen Schriftsteller aus Ungarn - und bleibt einem Muster der vergangenen Jahre treu

von Steffen Trumpf  09.10.2025

Italien

»Mein Sohn will nicht mehr Levy heißen«

Wie ist es in diesen Tagen, Jude in einer europäischen Metropole zu sein? Ein Besuch bei Künstler Gabriele Levy im jüdischen Viertel von Rom

von Nina Schmedding  06.10.2025