Einspruch

Mehr Nahost-Wissen wagen

Johannes Becke Foto: Universität Heidelberg – Kommunikation und Marketing

Im vergangenen halben Jahr haben sich 80 Millionen deutsche Ukraine-Experten in 80 Millionen Israel-Palästina-Experten verwandelt, die sich kritisch-besorgt über den Raum des östlichen Mittelmeers beugen und allerlei hilfreiche Lektionen aus der deutschen Geschichte anbieten.

Angesichts der furchtbaren Bilder aus Israel und dem Gazastreifen verschwinden dabei zunehmend die Grautöne und Ambivalenzen: Die eine Seite wirft mit den Kampfbegriffen der US-amerikanischen Campus-Linken um sich (»Apartheid!«, »Genozid!«), die andere Seite denkt offen darüber nach, ob es die Palästinenser überhaupt gibt – und hält jeden Verweis auf postkoloniale Theorie für offenen Antisemitismus.

Die stärksten Meinungen zu Israel und Palästina findet man konsequent dort, wo niemand Hebräisch oder Arabisch spricht.

Auch im akademischen Betrieb fällt dabei auf: Die stärksten Meinungen zu Israel und Palästina findet man konsequent dort, wo niemand Hebräisch oder Arabisch spricht. Bei anderen Konflikten nimmt man sich vornehm zurück – wer möchte sich schon zu Westpapua äußern? Bei Israel und Palästina reicht dagegen eine oberflächliche Edward-Said-Lektüre, ein gemeinsames Mittagessen mit einem palästinensischen Kollegen oder ein kurzer Israel-Urlaub – und schon ist man bereit, den nächsten offenen Brief für die eine oder die andere Seite zu unterschreiben.

Eine Stadt am Neckar zeigt, dass es auch anders gehen kann: In einer engen Kooperation zwischen der Universität Heidelberg und der Hochschule für Jüdische Studien werden seit Jahren Studierende konsequent im Hebräischen und im Arabischen, Türkischen oder Persischen ausgebildet; Seminare und Vorträge erschließen die ganze historische Tiefe des Nahen Ostens und Nordafrikas – jenseits aller medialen Aufgeregtheit.

Wer sich daher für den Nahen Osten interessiert: Bewerbungen für den Master »Nahoststudien« sind jederzeit möglich. Aber zu Vorsicht sei all jenen geraten, die an ihren Kampfbegriffen hängen: Studieren bildet. Die Klischees werden schnell fundiertem Wissen weichen.

Der Autor ist Professor für Israel- und Nahoststudien an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS).

Existenzrecht Israels

Objektive Strafbarkeitslücke

Nicht die Gerichte dafür schelten, dass der Gesetzgeber seine Hausaufgaben nicht macht. Ein Kommentar

von Volker Beck  23.11.2025

Kommentar

Wenn Versöhnung zur Heuchelei wird

Jenaer Professoren wollen die Zusammenarbeit ihrer Universität mit israelischen Partnern prüfen lassen. Unter ihnen ist ausgerechnet ein evangelischer Theologe, der zum Thema Versöhnung lehrt

von Tobias Kühn  21.11.2025

Kommentar

Martin Hikel, Neukölln und die Kapitulation der Berliner SPD vor dem antisemitischen Zeitgeist

Der bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Meinung

Die Schönwetterfreunde Israels sind zurück! 

Die Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und vieler Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Mit Martin Hikel geht einer, der Tacheles redet

Der Neuköllner Bürgermeister will nicht erneut antreten, nachdem ihm die Parteilinke die Unterstützung entzogen hat. Eine fatale Nachricht für alle, die sich gegen Islamismus und Antisemitismus im Bezirk einsetzen

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Meinung

Die Ukrainer brauchen unsere Hilfe

Die Solidarität mit ukrainischen Geflüchteten in Deutschland nimmt ab. Aus einer jüdischen Perspektive bleibt es jedoch wichtig, auch weiterhin nicht von ihrer Seite abzuweichen

von Rabbinerin Rebecca Blady  16.11.2025