Meinung

Juden und die Bundeswehr: Zwischen den Fronten

JSUD-Präsident Ron Dekel Foto: Gregor Matthias Zielke

Meinung

Juden und die Bundeswehr: Zwischen den Fronten

Eine jüdische Perspektive auf den Wehrdienst in Deutschland kann nicht losgelöst von der Geschichte betrachtet werden

von Ron Dekel  19.09.2025 12:02 Uhr

Monatelang beherrschte die Debatte um die Wiedereinführung der Wehrpflicht die deutschen Medien. Woche für Woche diskutierte man in den größten Talkshows, neue Gesichter wie Ole Nymoen traten hervor. Doch die Debatte wirkte oft realitätsfern. Sie blendete vor allem jene Lebensrealitäten aus, die für viele Jüdinnen und Juden prägend sind. Eine jüdische Perspektive auf den Wehrdienst in Deutschland kann nicht losgelöst von der Geschichte betrachtet werden.

Rund 100.000 Juden kämpften im Ersten Weltkrieg für das Kaiserreich – viele in der Hoffnung auf Anerkennung. Tausende ließen ihr Leben für »Vaterland und Kaiser«. Doch Anerkennung blieb aus. Stattdessen folgte die »Judenzählung« von 1916, die jüdische Soldaten unter Generalverdacht stellte und antisemitische Ressentiments verstärkte. Der historische Bruch ist bitter: Jene, die zurückkehrten, wurden wenige Jahrzehnte später von ihren ehemaligen Kameraden verfolgt, deportiert und ermordet.

Gerade deshalb wirkt es heute zynisch, wenn an Gedenktagen wie dem Volkstrauertag jüdische Soldatengräber als Symbole für deutschen Zusammenhalt herangezogen werden. Diese vermeintliche Kontinuität dient nicht der Anerkennung, sondern oft der Militarisierung von Erinnerungskultur.

Immer wieder erschüttern rechtsextreme Netzwerke und antisemitische Vorfälle die Bundeswehr.

Gleichzeitig muss anerkannt werden, dass es in Zeiten wie diesen notwendig sein kann, jüdisches Leben, Freiheit und Demokratie auch mit Waffen zu verteidigen – wie uns der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine schmerzhaft vor Augen führt.

Doch auch in der Gegenwart gibt es Gründe für Misstrauen. Immer wieder erschüttern rechtsextreme Netzwerke und antisemitische Vorfälle die Bundeswehr. In einer Armee, die diese Probleme nie konsequent gelöst hat, sollen Jüdinnen und Juden ihren Dienst leisten? Von einer Institution, die sie historisch verraten hat, soll heute Loyalität eingefordert werden?

Jüdisches Leben in Deutschland ist ohnehin politisch – es ist eine Existenz gegen Antisemitismus. Eine Wehrpflicht würde diese Spannung verschärfen. Niemand sollte gezwungen werden, in eine Armee einzutreten, in der Jüdinnen und Juden nicht sicher sein können, ob sie wirklich Teil des »Wir« sind. Das Grundgesetz garantiert, dass niemand gegen sein Gewissen zum Kriegsdienst gezwungen werden darf. Dieser Satz wurzelt in der deutschen Vergangenheit und ist heute, in einer postmigrantischen Gesellschaft, von zentraler Bedeutung.

Der Autor ist Präsident der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD). Dieser Text ist zuerst bei EDA erschienen, dem Magazin der JSUD. Mehr Informationen finden Sie auf der Website oder dem Instagram-Kanal von EDA.

Meinung

Der erfundene »Völkermord«

Wer für einen Genozid verantwortlich ist, versorgt dessen angebliche Opfer nicht, warnt sie nicht vor Angriffen und richtet weder Fluchtrouten noch humanitäre Zonen ein

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Meinung

Vereinte Nationen: Alter Wein in neuen Schläuchen

Kommende Woche soll in New York eine Resolution zum Nahostkonflikt verabschiedet werden. Sie ist hochproblematisch. Deutschland sollte dagegen stimmen

von Jacques Abramowicz  18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Meinung

Für das Leben entscheiden

Die Fortführung der Kampfhandlungen in Gaza gefährdet das Leben der Geiseln und den moralischen Fortbestand Israels. Es ist Zeit, diesen Krieg zu beenden

von Sabine Brandes  16.09.2025

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Meinung

Lasst uns nicht allein!

Nach dem Canceln von Lahav Shani durch das Flandern-Festival in Gent befürchtet Maria Ossowski, dass Juden Europa jetzt verlassen wollen

von Maria Ossowski  11.09.2025

Meinung

Gent: Boykottiert die Boykotteure!

Dass die Münchner Philharmoniker in Gent nicht auftreten dürfen, weil sie mit Lahav Shani einen israelischen Dirigenten haben, ist eine Schande - und erfordert eine deutliche Antwort deutscher Kulturschaffender

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Meinung

Wenn Wutausbrüche Diplomatie ersetzen

So verständlich der Frust ist, tut sich Israels Regierung mit ihrer aggressiven Kritik an westlichen Regierungen und ihren Einreiseverboten für europäische Politiker keinen Gefallen

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Meinung

Bitte mehr Sorgfalt, liebe Kollegen!

Weltweit haben Medien die Geschichte verbreitet: In Gaza sei ein hilfesuchendes Kind von Israelis erschossen worden. Es stimmt nur nicht, wie sich nun herausstellt. Von professionellen Journalisten darf man eigentlich mehr erwarten

von Susanne Stephan  08.09.2025