Ruben Gerczikow

Ein Schlag ins Gesicht der Angehörigen

Ruben Gerczikow Foto: Rina Gechtina

Ruben Gerczikow

Ein Schlag ins Gesicht der Angehörigen

Es ist zu befürchten, dass das Hanau-Gedenken gegen den Willen der Überlebenden und Familien von anti-israelischen Gruppen instrumentalisiert wird

von Ruben Gerczikow  16.02.2024 11:45 Uhr

Am 19. Februar jährt sich der rechtsterroristische Anschlag von Hanau zum vierten Mal. Vier Jahre ohne Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov, die aus rassistischen Motiven ermordet wurden.

Seit  dem Anschlag engagieren sich viele Menschen in Gruppen und Bündnissen gegen Rassismus und Rechtsextremismus. Sie organisieren deutschlandweit Veranstaltungen und erinnern an die Opfer von Hanau. Auch in diesem Jahr wird es Demonstrationen geben. Vor dem Hintergrund der jüngsten Recherchen von Correctiv über ein Treffen rechtsextremer Aktivisten mit Politikern von AfD und CDU in Potsdam und den darauf folgenden Kundgebungen kann mit großem Andrang gerechnet werden.

Ein wichtiges Zeichen, doch auch eine Herausforderung. Denn das diesjährige Gedenken wird auch von den Nachwehen des 7. Oktober 2023, dem Anschlag der islamistischen Terrororganisation Hamas auf Israel und dem daran anschließenden Krieg, überschattet. Es ist zu befürchten, dass einige Gedenkdemonstrationen gegen den Willen der Überlebenden und Angehörigen von anti-israelischen Gruppen instrumentalisiert werden. So kam es bereits in den vergangenen Jahren in vielen deutschsprachigen Städten zu anti-israelischen und antisemitischen Vorfällen im Rahmen des Hanau-Gedenkens. 

Sechs Monate nach dem Anschlag fand eine Demonstration in Wien statt. Die Israel-Boykottkampagne BDS positionierte sich gegen den Willen der veranstaltenden Organisation direkt vor der Bühne und setzte im Vorfeld die Jüdischen Österreichischen HochschülerInnen mit den türkisch-rechtsextremen Grauen Wölfen gleich. Bei Gedenkveranstaltungen in Köln und Berlin zeigten Mitglieder der inzwischen verbotenen PFLP-Vorfeldorganisation Samidoun immer wieder durch die Fahnen ihrer Organisation Präsenz. Außerdem kam es beispielsweise in Berlin, Frankfurt und Hanau zu Rufen wie »Von Hanau bis nach Gaza – Yallah Intifada!«. 

Als die Initiative 19. Februar, die von Überlebenden und Angehörigen gegründet wurde, 2023 davon erfuhr, intervenierte sie und stellte die Gruppe zur Rede. Eine jüdische Aktivistin, die mit Überlebenden von Hanau und des antisemitischen Anschlags von Halle am 9. Oktober 2019 zusammenarbeitete, veröffentlichte im Nachgang ein Statement auf Instagram. Sie schrieb: »Selbst in Hanau (!!!) wurden die Wünsche und Bedürfnisse der Familien und Angehörigen nach einem würdigen Gedenken ohne Instrumentalisierung und Vereinnahmung bewusst ignoriert, um Antisemitismus zu verbreiten.«

Auch dieses Jahr bewerben im Vorfeld Gruppen wie »Migrantifa Braunschweig« und »Migrantifa Rhein-Main« ihre Demonstrationen mit dem Ausruf »Von Hanau bis nach Gaza«. Und in Berlin sind »Palästina Spricht« und »Young Struggle« Teil der Demo-Organisation. Beide hatten den Terrorangriff vom 7. Oktober 2023 auf Israel glorifiziert. Diese Gruppen müssen sich die Frage stellen, ob ihre Aufrufe nicht eher ein Schlag in das Gesicht der Angehörigen von Hanau sind. Denn die Initiative 19. Februar hat sich erneut klar dazu geäußert, was bei den diesjährigen Demonstrationen ein absolutes No-Go sein sollte: »National-, Partei- und Organisationsfahnen haben in diesem Erinnern keinen Platz. Unser Gedenken soll nicht instrumentalisiert werden.«

Existenzrecht Israels

Objektive Strafbarkeitslücke

Nicht die Gerichte dafür schelten, dass der Gesetzgeber seine Hausaufgaben nicht macht. Ein Kommentar

von Volker Beck  23.11.2025

Kommentar

Wenn Versöhnung zur Heuchelei wird

Jenaer Professoren wollen die Zusammenarbeit ihrer Universität mit israelischen Partnern prüfen lassen. Unter ihnen ist ausgerechnet ein evangelischer Theologe, der zum Thema Versöhnung lehrt

von Tobias Kühn  21.11.2025

Kommentar

Martin Hikel, Neukölln und die Kapitulation der Berliner SPD vor dem antisemitischen Zeitgeist

Der bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Meinung

Die Schönwetterfreunde Israels sind zurück! 

Die Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und vieler Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Mit Martin Hikel geht einer, der Tacheles redet

Der Neuköllner Bürgermeister will nicht erneut antreten, nachdem ihm die Parteilinke die Unterstützung entzogen hat. Eine fatale Nachricht für alle, die sich gegen Islamismus und Antisemitismus im Bezirk einsetzen

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Meinung

Die Ukrainer brauchen unsere Hilfe

Die Solidarität mit ukrainischen Geflüchteten in Deutschland nimmt ab. Aus einer jüdischen Perspektive bleibt es jedoch wichtig, auch weiterhin nicht von ihrer Seite abzuweichen

von Rabbinerin Rebecca Blady  16.11.2025