Boris Moshkovits

Corona-Maßnahmen: Mehr »Wir« wagen!

Die Verantwortung liegt bei jedem Einzelnen, die Maßnahmen im Sinne aller umzusetzen

von Boris Moshkovits  26.11.2020 11:43 Uhr

Boris Moshkovits Foto: Gregor Zielke

Die Verantwortung liegt bei jedem Einzelnen, die Maßnahmen im Sinne aller umzusetzen

von Boris Moshkovits  26.11.2020 11:43 Uhr

Nun steht es fest: Bis zunächst Weihnachten sind wir wieder auf ein Minimum an sozialen Kontakten beschränkt. Wir werden dazu gezwungen, uns zurückzuziehen, und fokussieren uns dadurch zunehmend auf unser kleines privates Universum.

Die Verbindungen zu anderen Menschen verlaufen fast nur noch digital und teilweise asynchron – wie beim Austausch von Sprachnachrichten. Was passiert jedoch trotz aller Verbindungen mit unserer gegenseitigen Verbundenheit? Löst sich die Gemeinschaft mit dem sonst so vielfältig gelebten Gemeinwohl langsam auf?

MIZWA Trotz der unfreiwilligen Selbstbeschränkung muss das »Wir« der Gemeinschaft im Fokus bleiben. Erst, wenn wir uns auch als möglichen Ausgangspunkt einer Ansteckung begreifen, sehen wir unsere Mitmenschen als schützenswert an und tun mehr, als nur Regeln zu befolgen. Sich um und für andere zu sorgen, sind die Grundgedanken von Mizwa. Und auch gut eine Woche nach dem Mitzvah Day bleibt die Verantwortung füreinander unverändert.

Erst, wenn wir uns als möglichen Ausgangspunkt einer Ansteckung begreifen, sehen wir unsere Mitmenschen als schützenswert an.

Mehr »Wir« wagen, ohne physisch beieinander sein zu können, ist eine große Herausforderung. Doch wenn jeder etwas zu dem Gefühl der Gemeinschaft beiträgt, begonnen beim Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (»I wear, cause I care«) bis hin zum Zuhausebleiben, bis man 48 Stunden keine Symptome hat, zeugt von Verbundenheit. Es ist besser, so vorsichtig zu sein, als könnte man ansteckend sein, als tatsächlich anzustecken.

KONTAKTPERSONEN Betrachten wir die gegenwärtige Regelung in Deutschland, stellen wir fest, dass ein gewisser Grad an Ansteckungsgefahr in Kauf genommen wird. Wie ist es anders zu erklären, dass Kontaktpersonen nicht getestet, sondern in die häusliche Quarantäne geschickt werden, anstatt die Ansteckung umgehend zu lokalisieren und zu bekämpfen?

Da jedoch etwa Lehrer und Erzieher nicht regelmäßig getestet werden – anders als Profi-Sportler! –, liegt die Verantwortung letztlich bei jedem Einzelnen – wie eben den Kindern und Eltern –, die Maßnahmen im Sinne aller umzusetzen.

Kaum jemand hat in diesen Zeiten den Luxus, sich in seiner Komfortzone zu bewegen. Es wird mit jedem Tag ungemütlicher auf dem Boot, in dem wir alle sitzen. Es bleibt die Sehnsucht nach der Leichtigkeit des Seins und nach dem verlorenen Miteinander – und die Frage: Was kann ich tun?

Sigmount A. Königsberg

Mendel, Waters und »Der Spiegel«

Der Leiter der Bildungsstätte Anne Frank hat einem Musiker, der immer wieder mit antisemitischen Aussagen auffällt, einen Koscher-Stempel verpasst

von Sigmount A. Königsberg  23.03.2023

Nathalie Schomerus

Die Jüdischen Gemeinden müssen nachhaltiger werden

Auch die jüdische Gemeinschaft ist in der Pflicht, die Umweltverschmutzung zu bekämpfen

von Nathalia Schomerus  17.03.2023

Einspruch

Rechtsextreme als Schöffen verhindern

Doron Rubin plädiert dafür, die Verfassungstreue von Schöffen gesetzlich zu verankern

von Doron Rubin  17.03.2023

Lamya Kaddor

Tödlicher Antijudaismus

Die menschenverachtende und antisemitische Ideologie des Hamburg-Attentäters war bekannt. Hätte der Amoklauf verhindert werden können?

von Lamya Kaddor  14.03.2023

Ruben Gerczikow

Sportvereine: Kein Handschlag mit Nazis

Die Mär vom unpolitischen Sport muss endlich grundsätzlich hinterfragt werden

von Ruben Gerczikow  10.03.2023

Meinung

Die Hoffnung nicht verlieren

Unsere Redakteurin sorgt sich wegen der Justizreform um Israels Zukunft – und will gerade deshalb den Kontakt nicht abreißen lassen

von Ayala Goldmann  07.03.2023

Hajo Funke

Ein Mittel der Holocaust-Leugnung

Der Inhalt der gefälschten Hitler-Tagebücher wurde erst jetzt rekonstruiert und veröffentlicht – sie offenbaren einen Abgrund an Verzerrung, Geschichtsklitterung und Dreistigkeit

von Hajo Funke  03.03.2023

Aras-Nathan Keul

Symbol einer verfehlten Iran-Politik

Das Islamische Zentrum Hamburg ist laut Verfassungsschutz ein Außenposten der Islamischen Republik – und konnte sich dennoch auf der Leipziger Buchmesse für einen Stand anmelden

von Aras-Nathan Keul  03.03.2023

Meinung

Ethisch und moralisch am Ende

Die Reaktion von Rabbiner Walter Homolka auf das Urteil des Landgerichts Berlin lässt einmal mehr tief blicken

von Philipp Peyman Engel  01.03.2023