Nicole Dreyfus

»1700 Jahre« Juden in Europa

Nicole Dreyfus

»1700 Jahre« Juden in Europa

Es stellt sich die Frage, ob sich das Festjahr genauso auf andere Länder übertragen lässt, aber einen Versuch ist es wert

von Nicole Dreyfus  30.06.2022 08:25 Uhr

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel – so lautet eine berühmte Weisheit auf dem Rasen. Seit 18 Monaten befinden wir uns aber in Museen, auf Konzertbühnen oder an anderen Veranstaltungsorten, wo es um jüdische Kultur geht. Vergangene Woche wurde das Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« offiziell beendet. Bei der Finissage äußerte Zentralratsvizepräsident Abraham Lehrer die Idee, ein solches Gedenkprojekt auf Europa auszuweiten. Großartig oder übertrieben?

Seien wir ehrlich – das Festjahr war einzigartig, sollte es doch zeigen: Jüdisches Leben und jüdische Kultur bilden seit vielen Jahrhunderten trotz all der Brüche einen bereichernden und inspirierenden Bestandteil der deutschen Kultur. Es ist dem Festjahr mit seinen mehr als 2400 Veranstaltungen gelungen, dies einer breiten Öffentlichkeit darzustellen. Warum sollte also diese Erfolgsstory nicht auf andere Länder übertragen werden?

selbstwahrnehmung Wenn sich genau dieses Bild, wonach jüdische Geschichte und Kultur auch Teil Europas sind, vermitteln lässt, ist die Sache mehr als zielführend. Dann nämlich kann erreicht werden, dass trotz Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung jüdisches Leben in Europa über- und weiterlebt als Teil europäischer Kultur und Identität, vor allem aber auch europäischer Selbstwahrnehmung.

An der Geschichte Deutschlands ist beispielhaft, dass das Judentum und die jüdische Kultur sowie ihre Geschichte Teil Europas sind.

An der Geschichte Deutschlands ist beispielhaft, dass das Judentum und die jüdische Kultur sowie ihre Geschichte Teil Europas sind – trotz der fast kompletten Vernichtung des deutschen Judentums. Beispielhaft auch deshalb, weil nach 1945 wieder neues jüdisches Leben in Deutschland entstand.

Doch stellt sich die Frage, ob sich dieses Beispiel genauso auf andere Länder übertragen lässt, wo doch jedes Land seine eigene Geschichte mit ihren Brüchen schreibt. Aber einen Versuch ist es wert. Also werfen wir den Ball ins Spielfeld Europas!

Die Autorin ist Historikerin und Journalistin in Zürich.

Meinung

Es ist an der Zeit, endlich gegenzusteuern

Deutschland sollte lernen, seine Werte selbstbewusst zu vertreten. Plädoyer für eine andere Zuwanderungspolitik

von Jacques Abramowicz  17.07.2025

Meinung

Fereidoonis Leitfaden: Gut gemeint, schlecht gemacht

Der Didaktikprofessor Karim Fereidooni hat Empfehlungen für den Umgang mit dem Gazakrieg in Schulen vorgelegt. Trotz guter Absichten weist das Papier erhebliche Schwächen auf, wie ein Forschungsverbund zurecht kritisiert

von Marc Jacobsen, Patrick Viol  17.07.2025

Meinung

Kein Mensch interessiert sich für den AStA, aber vielleicht sollte man es

An der FU Berlin berieten Studenten darüber, wie man die Intifada globalisieren könnte. Darüber kann man lachen, doch den radikalen Israelfeinden steht der Marsch durch die Institutionen noch bevor

von Noam Petri  16.07.2025

Meinung

Die AfD schreckt vor nichts mehr zurück

Im Bundestag bagatellisiert die AfD sogar den Völkermord an bosnischen Muslimen 1995, um gegen Muslime in Deutschland zu hetzen

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Meinung

»Demokratie leben« braucht eine Inventur

Die Idee hinter dem Förderprogramm des Bundes mag gut sein, die Umsetzung ist es nicht. Viel zu oft profitieren Extremisten und Israelhasser von den öffentlichen Geldern

von Lennart Pfahler  08.07.2025

Michael Roth

Warum Jean Asselborn nicht mehr mein Freund ist

Luxemburgs langjähriger Außenminister verbreitet bei Tilo Jung Verschwörungstheorien über Israel. Nun kündigt ihm ein sozialdemokratischer Weggefährte die Freundschaft

von Michael Roth  07.07.2025 Aktualisiert

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025