Wissenschaft

Zwei neue Minerva-Zentren

Für Kooperation: Annette Schavan Foto: dpa

Künftig wird es zwei neue Minerva-Forschungszentren in Israel geben. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Annette Schavan (CDU), verkündete während ihres Besuches in Israel die Gewinner der Ausschreibungen für die weiteren Zentren. Die Ministerin traf auch mit ihren israelischen Amtskollegen Gideon Saar (Bildung) und Daniel Herschkowitz (Wissenschaft und Technologie) zusammen. Gemeinsam mit Martin Stratmann, dem Geschäftsführer der Minerva-Stiftung, stellte Schavan in Jerusalem die Sieger vor. Das Thema des Wettbewerbs lautete: »Leben unter extremen Bedingungen«.

Den Zuschlag bekamen Oded Aharonson und sein Team vom Weizmann-Institut in Rechowot. Das dortige Minerva-Zentrum wird die geologischen Rahmenbedingungen des Lebens auf der Erde und die geochemischen Prozesse, die für dessen Entstehung erforderlich sind, erforschen. Es geht der Frage nach, inwiefern sich die geologischen Umstände, unter denen einst Leben entstanden ist, von den heutigen Bedingungen unterscheiden.

Demokratie Das zweite neue Zentrum stellt demokratische Grundwerte in den Mittelpunkt und will der Frage nachgehen, wie belastbar das Recht unter extremen Bedingungen ist. Das Forschungsanliegen, Rechtsstaatlichkeit in Krisenzeiten aufrechtzuerhalten, stellt eine Herausforderung für alle demokratisch verfassten Länder dar. Eli Salzberger von der Universität Haifa und sein Team sowie Forscherkollegen von der Universität Hamburg werden dabei ländervergleichend forschen.

Schavan ist überzeugt, dass das Zentren-Programm weiterhin zur erfolgreichen Zusammenarbeit deutscher und israelischer Wissenschaftler und Institutionen beitragen wird: »Es wird die Vielfalt unserer Kooperation in Wissenschaft und Forschung in beiderseitigem Interesse voranbringen. Und es wird die Position der Hochtechnologieländer Deutschland und Israel im globalen Innovationswettbewerb stärken.«

Die Minerva-Stiftung GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Max-Planck-Gesellschaft und fördert die deutsch-israelische Kooperation in der Wissenschaft. Sie hat an israelischen Universitäten und am Weizmann-Institut bereits 30 Minerva-Zentren eingerichtet, an denen deutsche und israelische Wissenschaftler in allen Disziplinen zusammenarbeiten.

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Imanuels Interpreten (8)

Carly Simon: Das Phänomen

Die Sängerin und Songschreiberin mit jüdisch-deutschem Familienhintergrund führt ein aufregendes, filmreifes Leben – Verbindungen zu einer singenden Katze, einem rollenden Stein, zu Albert Einstein und James Bond inklusive

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus  24.04.2025