Görlitz

Zipi Livni erhält Brückepreis

Zipi Livni am 1. Januar 2019 in der Knesset Foto: Flash 90

Die ehemalige israelische Außenministerin Zipi Livni erhält den Internationalen Brückepreis der Europastadt Görlitz-Zgorzelec 2020. Das teilte die Gesellschaft zur Verleihung des Internationalen Brückepreises am Sonntag mit. Die Politikerin stehe für freiheitliches Denken, Demokratie, Offenheit und Menschlichkeit und verkörpere so die Idee hinter dem Internationalen Brückepreis, begründete Willi Xylander, Präsident der Gesellschaft, die Wahl.

VERLEIHUNG Livni habe sich mit Willenskraft, Beharrlichkeit, Disziplin und mit klaren politischen Aussagen nach innen und außen für Verständigung und Versöhnung im Nahen Osten eingesetzt, teilte die Gesellschaft mit. Die 61-Jährige ist die 25. Preisträgerin. Der Festakt zur Preisverleihung ist für den 6. November im Gerhart-Hauptmann-Theater der Stadt Görlitz geplant.

Seit 1993 wird die Auszeichnung an Menschen vergeben, die sich um die Völkerverständigung in Europa verdient gemacht haben. Zu den bisherigen Preisträgern zählen unter anderen EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker und der Boxer Vitali Klitschko. 2018 war der amerikanische Architekt Daniel Libeskind ausgezeichnet worden sowie im Vorjahr die norwegisch-jüdische Musikerin und Schauspielerin Bente Kahan. dpa

Meinung

Der ESC kann auf israelfeindliche Staaten verzichten

Eine Reihe von Ländern will den Eurovision Song Contest 2026 boykottieren, sollte Israel daran teilnehmen. Gut möglich also, dass Spanien, die Niederlande und Slowenien nächstes Jahr in Wien fehlen werden. Na und?

von Jan Feddersen  26.09.2025

Meinung

Israel wird zum Juden unter den Fußballern

Der europäische Fußballverband Uefa steht kurz davor, das israelische Team ausschließen. Dahinter steht eine antisemitisch grundierte Kampagne gegen den jüdischen Staat

von Martin Krauss  26.09.2025

Auszeichnung

Leipziger Stiftung vergibt wieder Mendelssohn-Preis

Die Pianistin Elena Bashkirova und der Gründungsdirektor des Jüdischen Museums in Berlin, Michael Blumenthal, werden geehrt

 25.09.2025

Meinung

Wir müssen das Jüdische in der Kritischen Theorie neu entdecken

Das Judentum hatte einen spürbaren Einfluss auf das Denken von Philosophen wie Max Horkheimer, Walter Benjamin oder Theodor W. Adorno. Dieses Erbe wird heute selten berücksichtigt

von Joel Ben-Joseph  25.09.2025

TV-Tipp

Im Rollstuhl über Bord geworfen: Arte-Doku über die Entführung der Achille Lauro

Arte-Doku erinnert an die palästinensische Massengeiselnahme auf dem italienischen Kreuzfahrtschiff Achille Lauro. Sie ereignete sich am 7. Oktober 1985 - genau 38 Jahre vor dem Hamas-Massaker samt Massengeiselnahme

von Manfred Riepe  25.09.2025

Sachbuch

Erzähl mir von deinen Lieblingsorten

Die deutsch-israelische Autorin Katharina Höftmann Ciobotaru und der Iraner Sohrab Shahname fanden nach dem 7. Oktober 2023 Vertrauen zueinander. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Brieffreundschaft

von Katharina Höftmann Ciobotaru, Sohrab Shahname  24.09.2025

Musik

»Parabola and Circula«: Übermächtige Musik

Beim Berliner Musikfest wurde die lange verschollene Oper des jüdisch-amerikanischen Komponisten Marc Blitzstein uraufgeführt

von Stephen Tree  22.09.2025

Kolumne

Shkoyach!

Von vielen Wassern getragen oder Was ich im neuen Jahr loslassen will

von Laura Cazés  22.09.2025

30 Jahre Stiftung »Zurückgeben«

Schana Towa von den Frauen!

In Berlin präsentierten die Trompeterin Yael Gat, die Regisseurin Natalia Sinelnikova und zahlreiche andere Stipendiatinnen ihre kreativen Projekte

von Ayala Goldmann  22.09.2025