Fußball-EM

Zielorientiert

EM-Vorrundenspiel Nordirland – Deutschland Foto: imago

Mein bester Freund, ein notorischer Amerika-Fan, versucht seit Jahren, mich von den saftigen grünen Fußball-Rasen auf das glänzende kahle Basketball-Parkett zu locken. Ein trostloses Vorrundenspiel der Europameisterschaft zwischen Spanien und Tschechien war für ihn mal wieder eine perfekte Gelegenheit, einen neuen Bekehrungsversuch zu starten.

»Wie kannst du bloß so viele Stunden damit verbringen, einem Spiel zuzusehen, dessen Highlight die Nahaufnahme eines frustrierten, unrasierten spanischen Spielers ist, der auf den Boden spuckt?«, fragte er. »Selbst die UEFA weiß, wie langweilig das Spiel ist. Warum sonst würde sie versuchen, es aufzupeppen, indem sie die Regeln jedes Jahr ändert? Nicht, dass es etwas bringt.

Männer Ich meine, sogar wenn sie das Tor drei Meter breit machen, die Abseitsregel auf den Müll schmeißen und beschließen, dass beide Torhüter mit einer Hand auf den Rücken gebunden spielen müssten, wird Fußball immer ein langsames, geisttötendes Spiel bleiben.

Wie kann ein Mensch, der noch ein halbes Gehirn sein Eigen nennt, 90 Minuten vor dem Fernseher verbringen, wenn er weiß, dass er bestenfalls ein oder zwei interessante Szenen zu sehen bekommt, und den Rest der Zeit damit verbringen, einer Horde schwitzender, hechelnder behaarter Männer zuzuschauen, wie sie mit dem Schiedsrichter und untereinander streiten oder Verletzungen vortäuschen, um Zeit zu schinden?«

Die Antwort – besonders nach einer relativ enttäuschenden bisherigen Europameisterschaft – ist so einfach wie traurig. Ich liebe Fußball, weil das Spiel auf so schmerzhafte Weise dem Leben gleicht: langsam, ungerecht, willkürlich, oft langweilig, aber immer mit der Hoffnung, dass irgendwann, für einen noch so kurzen Augenblick, sich alles zusammenfügt und Sinn ergibt.

Athleten Es nützt eben nichts – das Leben handelt nicht von geschmeidigen Athleten, die einen Wurf aus dem Drei-Punkte-Bereich elegant verwandeln; das Leben ist die permanente, unkoordinierte, angstvolle Anstrengung, über unsere triviale Existenz hinauszuwachsen, eine Anstrengung, die, wenn wir Glück haben, vielleicht in einer brillanten Aktion von Lewandowski, Ronaldo oder einem anderen Dribbel-Zauberer mündet.

Dann verwandelt sich für den Bruchteil einer Sekunde das ganze schwitzige 90-minütige Kuddelmuddel in etwas Kohärentes, etwas Schönes und Lohnenswertes. Und wenn dieser Moment verblasst ist, kehren wir alle zurück in unsere ewig gleiche triste Realität aus verschwendeter Zeit, sinnlosen Fouls, verpufften Ballvorlagen und wilden Schüssen, die das Tor um Kilometer verpassen, um mit unendlicher Geduld und grenzenloser Hoffnung auf den nächsten glorreichen Moment zu warten.

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025