Spanien

»Zara«-T-Shirt nicht mehr im Angebot

»Design war ausschließlich von Sheriff-Sternen inspiriert« Foto: screenshot ja

Die Modekette Zara hat nach Protesten ein gestreiftes Kleinkinder-T-Shirt mit einem gelben Stern auf der Brust aus ihrem Angebot entfernt. Das »Streifenshirt ›sheriff‹ mit Knopfleiste«, das an die Zwangskennzeichnung von Juden während der NS-Zeit erinnert, ist »leider nicht mehr verfügbar«, heißt es auf der deutschsprachigen Website von Zara.

Das Hemd war laut Hersteller für Jungen im Alter von drei Monaten bis drei Jahren gedacht. Wie die Online-Ausgabe der »Jewish Press« berichtet, wurde das T-Shirt in der Türkei hergestellt.

statement In einem knappen Statement teilte die spanische Firma Inditex, Inhaber von Zara, am Mittwoch auf Anfrage mit: »Das erwähnte T-Shirt steht in unseren Läden nicht mehr zum Verkauf. Das Design des T-Shirts war ausschließlich von Sheriff-Sternen aus klassischen Western-Filmen inspiriert.«

Bereits im September 2007 hatte die Modekette eine Handtasche aus dem Verlauf genommen, nachdem ein Kunde bemerkt hatte, dass auf dem Artikel ein Hakenkreuz zu sehen war. Damals hieß es laut einem Bericht der BBC, die Tasche sei von einem externen Hersteller zugeliefert und das Symbol bei der Auswahl des Artikels nicht bemerkt worden. ja

Analyse

Psychiater Otto Kernberg: Dieses Symptom verbindet Trump und Putin

von Anita Hirschbeck  29.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Meinung

DAVO: Feindbild und Ausschluss

Die Ausrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient unter dem neuen Vorstand legitimiert antiisraelische, antizionistische und in der Konsequenz antisemitische Narrative

von Julia Bernstein  29.10.2025

Zahl der Woche

3.123.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 28.10.2025

Imanuels Interpreten (14)

Neil Diamond: Der Romantiker

Das mit einer ansprechenden Stimme ausgestattete jüdische Talent wurde zum Publikumsliebling – genau wie seine ebenso prominente Klassenkameradin

von Imanuel Marcus  28.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025