Auftakt

Yael Deckelbaum eröffnet Thüringer Achava-Festspiele

Yael Deckelbaum eröffnet mit ihrer Band »The Mothers« das diesjährige Achava-Festival Foto: imago/VIADATA

Die diesjährigen Achava-Festspiele Thüringen starten am Samstag mit einem hochkarätigen Konzert in der Erfurter Peterskirche.

Die kanadisch-israelische Sängerin Yael Deckelbaum präsentiert zum Auftakt mit ihrer Band »The Mothers« das Programm »What about the Women«, teilte die Thüringer Staatskanzlei am Donnerstag in Erfurt mit. Bis zum 22. Oktober stehen dann mehr als 50 Veranstaltungen in Weimar, Erfurt, Eisenach und Gotha auf dem Programm.

Zur Eröffnung wird auch Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow sprechen. Vorab würdigte Ramelow die Achava-Festspiele als eine Veranstaltungsreihe, die für Zusammenhalt und Gemeinschaft stehe. Sie bilde eine Brücke zwischen Kulturen und Generationen und Ausdruck gemeinsamer Arbeit, um jüdisches Leben in Thüringen aktiv sichtbar zu machen, erklärte er am Donnerstag.

Yael Deckelbaum gilt als wohl bekannteste weibliche Stimme Israels

Die Singer-Songwriterin und Aktivistin wurde als Gründungsmitglied von »Habanot Nechama« bekannt, einer israelischen Folkband, deren Debütalbum in Israel mit über 40.000 verkauften Platten Platinstatus erreichte.

Die Achava-Festspiele haben seit 2015 ihren festen Platz im Kulturkalender Thüringens. Kernpunkt ist der interreligiöse und interkulturelle Dialog, der von den Gedanken in den Schriften jüdischer Propheten der hebräischen Bibel ausgeht. Das Programm der neunten Achava-Festspiele umfasst neben Konzerten, Kochkurse, Workshops, Ausstellungen, Vorträge, Lesungen sowie Zeitzeugengespräche. epd

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025

Jubiläum

Weltliteratur aus dem Exil: Vor 125 Jahren wurde Anna Seghers geboren

Ihre Romane über den Nationalsozialismus machten Anna Seghers weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  18.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  18.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  18.11.2025

Literatur

John Irvings »Königin Esther«: Mythos oder Mensch?

Eigentlich wollte er keine langen Romane mehr schreiben. Jetzt kehrt er zurück mit einem Werk über jüdische Identität und Antisemitismus

von Taylan Gökalp  18.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025