J. D. Salinger

Wohnen wie ein Starautor

J. D. Salinger Foto: dpa

Für umgerechnet eine halbe Million Euro kann man ein ehemaliges Wohnhaus des legendären Schriftstellers Jerome David Salinger (1919–2010), dem Autor des Fänger im Roggen, in Cornish im US-Bundesstaat New Hampshire kaufen. Die derzeitige Besitzerin will sich nach dem Tod ihres Mannes von dem Anwesen trennen, das sie in den 80er-Jahren erworben hatte.

Zu dem großzügigen Haus im bewaldeten Hinterland von Boston gehört ein rund fünf Hektar großes Grundstück mit Blick auf den Vulkanberg Mount Ascutney, das einst der bekannte Bildhauer Augustus Saint-Gaudens sein Eigen nannte. Das Haus mit 270 Quadratmetern Wohnfläche verfügt über zahlreiche Räume, darunter vier Schlaf- und zwei Badezimmer.

ruheort 1952, mit 33 Jahren, hatte Salinger, Enkel eines Rabbiners, das 1939 gebaute Haus erworben. Im Jahr zuvor war The Catcher in the Rye erschienen. Um dem Rummel um seine Person zu entfliehen, gab der New Yorker sein Appartement in der 57th Street auf und zog sich in die Einsamkeit zurück. Fast drei Jahrzehnte, bis zur Trennung von seiner zweiten Frau Claire Douglas, lebte und schrieb Salinger hier, seine Kinder Margaret Ann und Matthew wurden hier groß.

Um ungestört arbeiten zu können, hatte der Autor zwischen dem Haus und der Garage, wo er seinen Arbeitsplatz hatte, eine unterirdische Verbindung anlegen lassen. 1979 zog Salinger aus der Lang Road Nr. 342 aus, blieb aber im Ort und baute sich ganz in der Nähe die legendenumwobene Holzranch, in der er im Januar 2010, kurz nach seinem 91. Geburtstag im Beisein seiner dritten Frau, Colleen O’Neill, starb.

2015 sollen neue Bücher aus dem Nachlass Salingers auf den Markt kommen. Bereits erschienen sind in den USA gerade zwei neue Bücher über ihn: Thomas Bellers Biografie The Escape Artist (New Harvest/Houghton Mifflin Harcourt, 181 S., 20 $), die sich besonders mit Salingers Zeit in New York befasst, sowie My Salinger Years (Alfred Knopf, 272 S., 25,95 $), Joanna Rakoffs Erlebnisse als Angestellte der Literaturagentur Harold Ober Associates, die Salinger in all den Jahren, in denen er publizierte, half, seine Privatsphäre und sein Werk zu beschützen.

Und in Frankreich thematisiert Frédéric Beigbeder, der Salingers Fänger auf Platz sieben seiner persönlichen Top 100 der Weltliteratur setzte, in seinem neuen Roman Oona & Salinger (Grasset, 336 S., 19 €) die unerfüllte Liebe Salingers zu Eugene O’Neills Tochter Oona. Die hatte der aufstrebende Literat 1941 im New Yorker »Stork Club« getroffen, als Oona gerade 16 Jahre alt war. Salinger schrieb ihr zärtliche Briefe, doch sie reagierte nicht. Stattdessen ging sie nach Hollywood, wo sie Charlie Chaplin traf, den sie 1943 heiratete und mit ihm acht Kinder bekam

Hollywood

Die »göttliche Miss M.«

Schauspielerin Bette Midler dreht mit 80 weiter auf

von Barbara Munker  28.11.2025

Literatur

»Wo es Worte gibt, ist Hoffnung«

Die israelische Schriftstellerin Ayelet Gundar-Goshen über arabische Handwerker, jüdische Mütter und ihr jüngstes Buch

von Ayala Goldmann  28.11.2025

Projektion

Rachsüchtig?

Aus welchen Quellen sich die Idee »jüdischer Vergeltung« speist. Eine literarische Analyse

von Sebastian Schirrmeister  28.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  28.11.2025

Aufgegabelt

Hawaij-Gewürzmischung

Rezepte und Leckeres

 28.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 28.11.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Scrubs«-Neuauflage hat ersten Teaser

Die Krankenhaus-Comedy kommt in den Vereinigten Staaten Ende Februar zurück. Nun gibt es einen ersten kleinen Vorgeschmack

 28.11.2025

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

Imanuels Interpreten (15)

Elvis Presley: Unser »King«

Fast ein halbes Jahrhundert nach Elvis’ Tod deutet viel darauf hin, dass er Jude war. Unabhängig von diesem Aspekt war er zugleich ein bewunderns- und bemitleidenswerter Künstler

von Imanuel Marcus  28.11.2025