Medizin

»Wir sind Weltmeister im Operieren«

Empfiehlt Rückentraining und Aufklärung: der Arzt Martin Marianowicz Foto: Reiner Schmitz/Marianowicz Medizin Zentrum für Diagnose & Therapie

Medizin

»Wir sind Weltmeister im Operieren«

Der Orthopäde Martin Marianowicz fordert ein Umdenken bei der Behandlung von Rückenschmerzen

von Lilly Wolter  23.03.2023 09:53 Uhr

Herr Marianowicz, Rückenschmerzen gelten mittlerweile als Volkskrankheit in Deutschland. Was läuft Ihrer Meinung nach falsch?
Das Grundproblem ist, dass wir auf Bilder starren, die eine relativ geringe Korrelation mit den daraus entstehenden Beschwerden haben. Das heißt, es gibt große Veränderungen, die im Kernspin oder CT sichtbar sind, die aber keine Beschwerden machen, und umgekehrt. Heißt: Ohne Schmerz ist man bei schlechten Bildern nicht automatisch krank. Und mit Schmerz ist man bei guten Bildern auch nicht automatisch gesund. Wir haben Kernspintomografen wie kein anderes Land auf der Welt, was für bestimmte Krankheiten segensreich ist, aber für den Rücken ist es eine Katastrophe. Diese reine Fixierung auf Bilder ist ein fataler Fehler bei dem Versuch, eines der größten Probleme unserer Gesellschaft – und es sind nun mal die Rückenschmerzen – zu behandeln.

Welchen Ansatz verfolgen Sie als Arzt?
Ich schaue mir Bilder erst an, wenn ich gehört habe, worunter ein Patient leidet. Gerade bei älteren Patienten finde ich ja viele Befunde, aber woher soll ich am Bild erkennen, was das Ursächliche ist? Das geht ja gar nicht. Bei mir haben Patienten bei der ersten Vorstellung 30 Minuten Zeit zu erzählen, worunter sie leiden. Zudem wurden ungefähr 60 Prozent meiner Patienten, die für eine Zweitmeinung kommen, weil sie eine OP-Indikation bekommen haben, noch nie ausgezogen. Ich schaue sie mir genau an, es ist wie ein Mosaik und Schmerz etwas sehr Komplexes.

Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?
Da fehlt ja auch die Aufklärung. Es ist so: In einem Zeitraum zwischen sechs bis zwölf Wochen verschwinden etwa 80 Prozent aller Rückenschmerzen von selbst, ganz gleich welcher Provenienz. Der eine geht zur Massage, jemand anderes zur Physio, der Dritte geht sich akupunktieren und der Vierte legt sich in irgendein Schlammbad. Der Körper hat eine unheimlich starke Tendenz, sich zu heilen. Das heißt, zum Arzt geht der, der trotz helfender Therapien nach sechs Wochen keine Besserung hat.

Was könnte denn Ihrer Meinung nach die häufigste Ursache von Rückenschmerzen sein?
Es kann der Rücken sein, muss es aber nicht, denn wir wissen ja, dass bei vielen gar keine Befunde da sind. Die Ursache variiert von einer falschen Haltung bis zu einem gestressten Leben, einer Überforderung, Unzufriedenheit, kein Spaß am Beruf, Mangel an Bewegung. Und was immer dabei ist, ist das Gehirn. Ohne Gehirn gibt es keinen Schmerz. In unserem System endet der Mensch leider meist am Hals. Da ist es nicht verwunderlich, dass von den Menschen, die in Rückenbehandlungen sind und operativ behandelt werden, 50 Prozent innerhalb des ersten halben Jahres wieder in die Therapie zurückkehren. Damit produzieren wir den größten Anteil von Ausgaben in unserem Gesundheitssystem.

Sind Rückenprobleme wirklich so teuer?
Es geht ja nicht nur um sinnlose Behandlungen. Es geht ja weiter mit Arbeitsunfähigkeitszeiten und Berentungen. Es kostet uns unheimlich viel Geld. Es ist überhaupt keine Zeit mehr da, mit den Menschen zu sprechen und sie gründlich zu untersuchen. Es werden Bilder produziert, und aufgrund dieser wird eine am Problem vorbeigehende Übertherapie durchgeführt, die in Deutschland leider zu häufig operativ ist, weil das Vergütungssystem dies einfach fördert. Wir operieren etwa viermal so viel Rücken wie die Engländer, zirka achtmal so viel wie die Italiener und ungefähr dreimal so viel wie die Franzosen. Wir sind Weltmeister im Operieren.

Wie viel lukrativer ist denn eine Operation? Machen Sie es mal konkret.
Ein Kassenarzt, der konservativ therapiert, kriegt für einen Patienten mit einem Bandscheibenvorfall 40 bis 50 Euro – für drei Monate Behandlung. Eine Rückenoperation kostet im Durchschnitt in etwa 6000 Euro, also 30 konservative Behandlungsjahre. Das muss man sich mal vorstellen.

Das heißt, die meisten operativen Eingriffe am Rücken wären überhaupt nicht nötig?
Es gibt Studien von der Techniker Krankenkasse und der Schwäbisch Gmünder, die zu dem Ergebnis kamen, dass etwa 80 Prozent der Rückenoperationen übertherapiert sind. Außerdem heilen ungefähr 90 Prozent der Bandscheibenvorfälle konservativ ab. Das ist eine Frage, die ich schon in meinem Staatsexamen beantwortet habe.

Man hört es schon raus – das Problem ist das Gesundheitssystem?
Wir geben in unserem Gesundheitssystem gerade mal rund vier Prozent des Geldes für Prävention aus. Das wird unser System auf Dauer nicht tragen können, wir sind ja jetzt schon das teuerste Gesundheitssystem in den westeuropäischen Ländern, mit gleichzeitig der geringsten Lebenserwartung. Die Skandinavier zum Beispiel haben unheimlich viel in Aufklärungsprogramme gesteckt und konnten die Kosten dadurch extrem senken.

Deutschland sollte es ihnen also nachmachen?
Ja. Ich würde deutlich mehr präventive Maßnahmen aus den Krankenkassen heraus finanzieren. Das wäre zum Beispiel Training und Aufklärung. Die Leute denken immer noch, es sei das Beste, sich mit Rückenschmerzen zwei Wochen ins Bett zu legen. Wir können nicht warten, bis die Leute mit einem Bandscheibenvorfall im OP-Saal liegen, wo sie dann plötzlich Tausende Euros kosten.

Ecken Sie mit dieser Haltung unter Kollegen auch an?
Nein, gar nicht, weil der Großteil der Ärzte weiß ja, dass es stimmt. Aber die Operateure sind sicher nicht so gut auf mich zu sprechen.

Mit dem Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Schmerz- und Chirotherapie sprach Lilly Wolter.

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Sachbuch

Aus dem Leben einer Rebellin

Gerhard J. Rekel hat der jüdischen Sozialaktivistin Lina Morgenstern eine lesenswerte Biografie gewidmet

von Gerhard Haase-Hindenberg  12.09.2025

TV

Auch Niederlande drohen mit ESC-Boykott, wenn Israel teilnimmt

Gastgeber Österreich hat sich bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen

 12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Nach Canceln in Gent

Solidarität in Berlin: Konzert mit Lahav Shani

Der israelische Dirigent und die Münchner Philharmoniker treten am Montag beim Musikfest Berlin auf

 12.09.2025

Belgien

Prosor: Ausladung von Shani »purer Antisemitismus«

Der israelische Dirigent Lahav Shani darf nicht auf dem Flanders Festival Ghent auftreten, weil er sich nicht genug vom Vorgehen Israels in Gaza distanziert habe. Das sorgt international für Kritik

 12.09.2025

Streaming

»Verstehen statt behaupten«

Ein Gespräch mit Dan Shaked über seine Abneigung gegen Petitionen, das Spionagedrama »The German« und den Dreh mit Schauspielkollege Oliver Masucci

von Katrin Richter  12.09.2025

Sehen!

»Humans 2.0«

Die Suche nach dem Moment des perfekten Gleichgewichts – das australische Ensemble »Circa« gastiert in Berlin

von Bettina Piper  12.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  12.09.2025