Literatur

Wiener Moderne

Ein ungläubiger, aber bewusster Jude: Arthur Schnitzler Foto: dpa

Bei Arthur Schnitzler, der vor 150 Jahren, am 15. Mai 1862, in Wien geboren wurde, fällt meist als erste Assoziation Reigen. Die Komödie von 1920 zählt bis heute zu den bekanntesten Werken des österreichischen Schriftstellers. Das hat mit dem unverhohlen erotischen Inhalt zu tun, der dafür sorgte, dass die Berliner Premiere des Bühnenstücks 1921 vom preußischen Kultusministerium verboten werden sollte. Damit war der Erfolg vorprogrammiert. An Theatern weltweit zählt der Reigen bis heute zum Repertoire. Max Ophüls (1950), Roger Vadim (1964) und Otto Schenk (1973) haben die zehn Geschichten rund um die Macht des Sexus in allen Gesellschaftsschichten, vom Proletariat bis zur Aristokratie, verfilmt.

Schnitzler auf den Reigen zu reduzieren, täte ihm jedoch unrecht. Er war ein ebenso vielseitiger wie produktiver Autor, gilt mit Hugo von Hofmannsthal und Peter Altenberg als Begründer der »Wiener Moderne«. 28 Theaterstücke und 38 Romane beziehungsweise Novellen hat er verfasst, zwei davon – das Drama Professor Bernhardi und der Roman Der Weg ins Freie – mit explizit jüdischer Thematik.

antisemitismus Dabei begriff sich Arthur Schnitzler nie als jüdischer Autor. Der Arztsohn entstammte einer völlig assimilierten Familie. Eine religiöse Erziehung hat er nie erhalten. Den Weg vieler anderer deutscher und österreichischer assimilierter Juden, die qua Taufe versuchten, sich von ihrer Herkunft zu »befreien«, ging Schnitzler jedoch nicht. Das wäre ihm als Verrat erschienen. Sein Judesein begriff er als unentrinnbare ethnische Kategorie, die ihm nicht zuletzt durch den Antisemitismus der Umwelt immer wieder zu Bewusstsein gebracht wurde.

Von diesem Antisemitismus handeln auch Professor Bernhardi und Der Weg ins Freie. In dem Bühnenstück wird die Tragödie eines arrivierten jüdischen Mediziners erzählt, der Opfer einer organisierten antisemitischen Kampagne – heute würde man sagen »Mobbing« – wird. In Der Weg ins Freie, Schnitzlers erstem Roman, diskutieren jüdische Wiener Intellektuelle um die vorige Jahrhundertwende über mögliche Auswege aus ihrem individuellen und kollektiven Dilemma: Ist es der Zionismus? Der Sozialismus? Die Assimilation?

Die Kulmination des österreichischen Judenhasses, den er immer wieder hellsichtig beschrieb, hat Arthur Schnitzler nicht mehr erleben müssen. Der Schriftsteller starb 69-jährig am 21. Oktober 1931 in seiner Geburtsstadt Wien.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  01.05.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025