Porträt

Whomm!

Ilja Richter Foto: imago/Lichtgut

Porträt

Whomm!

Klar denken viele bei ihm immer noch nur an »Disco«. Doch diese Zeiten liegen lange hinter Ilja Richter. Der ewige Sunny-Boy wird heute 70 Jahre alt. Nicht an alles erinnert er sich gern

von Gerd Roth  24.11.2022 11:07 Uhr

Er verdreht nicht die Augen. Nach einem Austausch über Theater, Film, Humor, sein Leben als Jude in Deutschland oder sein Buch lässt sich Ilja Richter scheinbar widerstandslos auch Fragen über »Disco« gefallen. Die mit Trash-Elementen zum Kult gewordene Musiksendung hat ihren Moderator in den 70er Jahren berühmt gemacht. Das ist allerdings ein halbes Jahrhundert her.

Heute wird der scheinbar ewige Sunny-Boy 70 Jahre alt. Es ist einiges passiert in der Zeit, Richter hat viel gemacht. Und doch wird über »Disco« zu reden sein - dann halt etwas später.

Richter schlägt für das Gespräch einen Friedhofspark in Ostberlin vor. Geboren ist er 1952 in Karlshorst, damals noch Stadtteil der Hauptstadt der DDR. Wenig später zieht die Familie in den Westen der Stadt, zwischenzeitlich geht es nach Köln. Richter wohnt wieder in Ostberlin, er nennt es so. »Die Bezeichnungen Ostberlin und Westberlin sind natürlich ein Anachronismus, weil wir Gott sei Dank nicht mehr in vier Sektoren leben. Andererseits ist es von der Topographie her richtig.«

Er sagt auch: »Man sollte nicht mitmachen beim Verwischen von Spuren.« Etwa beim Palast der Republik, nach der Einheit asbestbedingt abgerissener Vorzeigebau der DDR. Im Herzen Berlins steht nun das Humboldt Forum hinter nachgemachter Barock-Fassade. »Die Rekonstruktion eines Schlosses ist für mich die Disneyisierung von Geschichte.«

Verwischen von Spuren kennt Richter aus der Familie. »Ich habe bestimmte Dinge gelebt, nur nach draußen sollte ich das nicht sagen. Das wollten die Eltern nicht. Weder über Judentum noch darüber, dass der Papa Kommunist war. Das alles war tabu«, erzählt Richter. Es gibt einen Grund. »Damit es mir gut geht und nichts passiert.« Antisemitismus ist nach seiner Beobachtung in Deutschland »schamloser geworden. Vorher war er versteckt, jetzt ist er schamlos.«

Richter nennt sich einen Fünf-Minuten-Juden. »Ich finde den Begriff immer noch gut. Ich bin eben kein Vertreter der Jüdischen Gemeinde, aber ich habe jüdische Wurzeln. Die jüdischen Menschen sind mir näher als die anderen, weil es in dem Moment ja familiär wird.«

Seine Mutter bringt Ilja mit acht Jahren zum Radio. Er ist das Mäuschen Kukuruz im Hörspiel »Schwarz auf weiß«, die Verfilmung des Märchenstoffes von Ephraim Kishon macht ihn zum Kinderstar. Es folgen Theaterrollen, das ZDF holt ihn für eine Serie. Dort übernimmt Richter mit 16 zunächst als Co-Moderator, später allein die Musiksendung »4-3-2-1 Hot & Sweet«.

Daraus wird 1971 »Disco«. Richters Markenzeichen steht nicht für seinen Musikgeschmack. »Die »Disco« war ein musikalischer Gemischtwarenladen«, sagt er. »Die Redaktion streute so breit, dass vom deutschen Schlager über Country und Rock und Pop alles drin war, weil es eine hohe Zuschauerquote bekommen sollte.« Das klappt.

Als »Anachronismus« habe er Kabarett, Klassik, Jazz und Musical eingebracht. Richters von ihm gedichtete, gespielte, gesungene Sketche reichen bis zu banalem Klamauk. Zu seinem Stempel auf der Sendung gehören Rituale. Etwa auch die Präsentation eines besonderen Studiogastes:

Richter: »Licht aus!«

Alle: »Whomm!«

Richter: »Spot an!«

Alle: »Jaaa!«

Den bis heute bekannten Spruch nutzt damals auch die niederländische Moderatorin Mies Bouwman in ihrer Sendung »Eén van de acht«.

Zwischen seinen meist leger gekleideten Studiogästen der auch von Hippietum geprägten 70er Jahre sticht Richter in Anzug, Hemd und Krawatte hervor. »Der Anzug war mein Kampfanzug«, sagt Richter. »Ich habe ja gelitten drunter, dass viele Linke glaubten, ich wäre rechts, weil ich da Anzug trug.« Ein Grund: »Meine Jugend fand im Fernsehstudio statt und nicht auf Demos.«

Richter zählt 143 »Disco«-Sendungen bis 1982. Seitdem steht er vor TV- und Film-Kameras oder auf Theaterbühnen. Er spielt und singt. Mitunter schreibt er die Stücke selbst oder führt Regie. Oder beides. Richter synchronisiert Filme, spricht Hörspiele und Hörbücher ein. Er schreibt auch Bücher, zuletzt den Band »Nehmen Sie’s persönlich« mit Porträts. »Es geht um mich. Warum mich diese Menschen beschäftigt haben oder noch immer beschäftigen.«

Wie bezeichnet er sich selbst bei dieser Bandbreite? »Ich bin ein schreibender Schauspieler und nenne mich heute auch Chansonnier. Das ist meine jüngste Karriere.« Mit 70 ergeben sich auch Gedanken an ein Ende. »Der Tod ist ein Mitarbeiter Gottes. Der Tod ist nichts Bösartiges.« Schnell schickt er sein gewinnendes Richter-Lächeln hinterher: »Ich bin nicht begeistert davon, wenn er kommt.«

Ilja Richter: »Nehmen Sie’s persönlich. Porträts von Menschen, die mich prägten«. Elsinor Verlag, Coesfeld 2022, 176 S., 19 Euro

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025