Kino

Wer ist Mascha?

Allzu selbstsichere Protagonistin: Aylin Tezel als Mascha Foto: pr

Mascha (Aylin Tezel) hat mit vielen Menschen Sex, mit Männern und mit Frauen. Mascha geht viel feiern, tanzt verführerisch und nimmt manchmal Drogen. Mascha ist wunderschön und ausgesprochen klug. »Sie sind die Beste Ihres Jahrgangs«, sagt ihr Professor. Mascha spricht fünf Sprachen fließend und will Dolmetscherin bei der UN werden. Mit selbstsicherem Lächeln antwortet sie ihrem Professor: »Ich bin gut.«

KAMERA Alle bewundern, begehren, beneiden Mascha. Selbst die Kamera ist in sie verliebt: Nur selten lässt sie ab von ihrem feinen, bübisch-hübschen Gesicht. Es gibt nur wenige Szenen in Der Russe ist einer, der Birken liebt, in denen nicht ihr Kopf in Großaufnahme gezeigt wird – von vorn, von hinten, von der Seite und manchmal in Zeitlupe. Dann ist das Bild um sie herum ganz unscharf, scheint nur sie zu existieren. Mascha ist großartig, und Mascha weiß es. Doch da ist auch etwas Geheimnisvolles, etwas Trauriges, das sie umweht.

»Wieso habe ich auch nach zwei Jahren das Gefühl, dich nicht richtig zu kennen?«, fragt ihr Freund Elias (Slavko Popadic), den Mascha liebt, aber doch betrügt. Nur nach und nach erfahren wir mehr über sie: dass ihre Eltern früh gestorben sind, dass sie ihre Kindheit in Baku verbracht hat, dass sie jüdisch ist, aber nicht so aussieht, dass sie dem Glück misstraut, weil es zu unbeständig ist. »Alles, was ich liebe, stirbt«, sagt sie, als Elias schwer verletzt im Krankenhaus liegt.

MONTAGE Sehen wir Mascha eben noch in Köln – Schnitt –, ist sie plötzlich schon in Tel Aviv in einer Synagoge – Schnitt – und gleich darauf in einem Techno-Club. Die Montage ist erratisch, und der Plot von Der Russe ist einer, der Birken liebt, der auf dem gleichnamigen Roman von Olga Grjasnowa (2012) beruht, wird nicht chronologisch erzählt, springt zwischen Deutschland und Israel hin und her.

In das kleine Land im Nahen Osten flieht Mascha, um ihrem Schicksal zu entkommen. Sie wolle »an einem Ort sein, an dem niemand stirbt«, sagt sie zu ihrer neuen Geliebten Tal, die noch mysteriöser und verschlossener ist als sie selbst. »Dann bist du hier nicht richtig«, gibt diese die offensichtliche Replik. Und tatsächlich, was Mascha eigentlich in Tel Aviv sucht, wird in dem Film nie ganz nachvollziehbar.

KULISSE So wie Tel Aviv ziehen die meisten Orte und Menschen durch diesen Film, ohne einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Sie scheinen alle nur die Kulisse zu sein, vor deren Hintergrund Maschas Leben mit seinen Eskapaden, seinen Liebschaften und Tragödien inszeniert wird. Der beinahe obsessiven Fokussierung auf eine Protagonistin, deren Überhöhung einen manchmal unangenehm berührt, wird man schnell überdrüssig. An der Leitfrage des Films »Wer ist Mascha wirklich?« verliert man als Zuschauer irgendwann im Laufe der etwa 100 Minuten das Interesse.

Mit seinen Stilmitteln stellt sich der Film selbst ein Bein: Die verwickelte Chronologie, die oft monochromen, ganz in Gelb oder Blau gehaltenen Bilder, die geringe Tiefenschärfe und der Einsatz von Zeitlupen sollen Intensität und Komplexität suggerieren. Doch das Gegenteil ist der Fall: Alles wirkt allzu glatt. Der Russe ist einer, der Birken liebt erinnert häufig mehr an ein zu lang geratenes Musikvideo als an das tiefschürfende Porträt einer talentierten, aber leidgeprüften jungen Frau. Man hätte sich gewünscht, Regisseurin Pola Beck wäre öfter der simplen Maxime gefolgt: Weniger ist manchmal mehr

Der Film läuft ab dem 3. November im Kino.

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  16.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  16.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025