Buch

Wer hat meinen Golem geklaut?

Wenn Hexe und Vampir sich küssen Foto: Avant

Buch

Wer hat meinen Golem geklaut?

Joann Sfars neue Graphic Novel »Aspirine« fabuliert von Geistern, Hexen und Vampiren im alten Wilna

von Georg Patzer  15.12.2014 19:10 Uhr

»Wir kommen wieder! Wir töten euch alle!«, ruft der Mob in Wilna. Mit Fackeln in der Hand laufen sie zum Schloss von Doktor Casaglia. Sein Diener Lionel hält sie auf, dann kommt der Schlossherr: »Die Leute bestehen darauf, das Schloss in Brand zu setzen«, sagt Lionel. »Dann muss man ihnen sagen, dass das nicht geht«, meint Casaglia. Und wirft die Flammen, die schon am Schloss hochzüngeln, auf die Meute.

Man liebt in Wilna keine Zauberer, Vampire und Hexen. Man schlägt sie tot, vertreibt sie, hasst sie. Dabei lieben und leiden sie doch wie alle anderen auch. Ferdinand, der Vampir etwa, der gerade ein Zimmer an Magda, eine Künstlerin, vermietet hat. Natürlich ist seine Ex-Freundin Liou, eine Alraune, sofort eifersüchtig. Sie stellt ihn zur Rede, aber er hört nicht richtig zu, sondern küsst sie. Erst macht Liou mit, aber dann wehrt sie sich: »Das ist typisch. Ich will mit dir reden, und du denkst nur an eines: mich anzufassen.« Und geht.

Dann wird der Vampir, während er auf der Suche nach Essen durch die Stadt fliegt, auch noch fotografiert. Von einer »umwerfenden Rothaarigen«, die sich auf einem Dach hinter einem Sims versteckt hat. Mit Blitzlicht, was Ferdinand überhaupt nicht verträgt, er »kriegt davon ophthalmische Migräne«. Also flüchtet er, findet ein offenes Fenster, dahinter eine schlafende Schöne, trinkt ein wenig von ihrem Blut, wieder ein Blitzlicht. Das ist zu viel: Ferdinand wird ohnmächtig.

skurril Der französische Zeichner und Autor Joann Sfar, berühmt geworden durch seine Graphic Novel Die Katze des Rabbiners, legt mit Aspirine, seinem neuesten Band auf Deutsch, skurrile Geschichten über Tote und Untote, Vampire, Hexen und Gespenster vor. Ferdinands Exfreundin Liou etwa mit ihrem grünen Haar, stachelig und abstehend wie eine Haube aus Ästen. Oder die rothaarige Hexe Nope, die sich nach ihren Fotoexperimenten in Ferdinand verliebt. Nicht zuletzt die titelgebenden Schwestern Aspirine und Ritaline, die eine flachbrüstig und oft traurig, die andere auf Männerfang, bis sie sich in Richard verliebt, der immer zum Wolf wird, wenn ihm eine Frau gefällt. Ein Jude ist natürlich auch dabei, ein alter Mann mit Bart, Elija, der sich einen Golem gebaut hat, mit ihm betet und Klezmermusik macht.

All die Charaktere aufzuzählen, würde zu lange dauern, ebenso wie die Geschichte in all ihren Verästelungen. Die groben Linien sind klar: Gespenster sind auch nur Menschen, mit allen Schwächen, mit allen Stärken, mit Fehlern und liebenswerten Seiten. Sie haben mit ihren Gefühlen zu kämpfen, aber auch mit ihrer Umwelt. Manche werden dabei gewalttätig, wie Doktor Casiglia, der Elija seinen Golem stiehlt, sich die Lehmfigur gefügig macht und alle Gespensterjäger umbringen lässt, in einem blutigen Gemetzel.

expressiv Schön sind wie immer bei Sfar die vielen abseitigen, fantasievollen Details, der Wort- und Situationswitz. Da spricht Nope den ohnmächtigen Ferdinand mit »Klaus Kinski« an. Es gibt einen Plattenladen, der nur Musik von Toten verkauft. Die Bände in der Bibliothek reden, ein »kleines rosa Buch« von Ernst Lubitsch gibt Verführungstipps, ein anderes kommentiert: »Was sind das für Macho-Ratschläge?«

Zwischen Ernst und Spaß schwankt Aspirine, das eigentlich aus mehreren Geschichten besteht, die lose miteinander verbunden sind, vor allem durch Ferdinand, der durch sie alle geistert. Mal sind sie grausam, wenn die Jäger einen kleinen Jungen und seinen Hund zu Tode trampeln, mal romantisch, wenn sich die Künstlerin Magda in den guten Kommissar Ehrenstein verliebt, mal philosophisch, mal traurig. Dazu passt wunderbar Sfars Stil. Er zeichnet nicht genau, nicht realistisch, er huscht eher über die Szenen und durch die abwechslungsreichen, expressiven Panels, mal in Nahaufnahme, mal als Überblick gestaltet, mit einer ausdrucksstarken, dichten, oft düsteren Atmosphäre. Im Hintergrund, wimmelt es fast immer, wirken die Figuren beweglich und bewegt, scheinen zu schwanken und zu fliegen – was ja im Fall von Hexen und Vampiren auch passt.

Joann Sfar: »Aspirine«. Übersetzt von Johann Ulrich. Avant, Berlin 2014, 224 S., 29,95 €

Geschichte

»Der ist auch a Jid«

Vor 54 Jahren lief Hans Rosenthals »Dalli Dalli« zum ersten Mal im Fernsehen. Unser Autor erinnert sich daran, wie wichtig die Sendung für die junge Bundesrepublik und deutsche Juden war

von Lorenz S. Beckhardt  24.03.2025 Aktualisiert

Porträt

»Das war spitze!«

Hans Rosenthal hat in einem Versteck in Berlin den Holocaust überlebt. Später war er einer der wichtigsten Entertainer Westdeutschlands. Zum 100. Geburtstag zeigt ein ZDF-Spielfilm seine beiden Leben

von Christof Bock  24.03.2025 Aktualisiert

Gert Rosenthal

»Mein Vater war sehr bodenständig«

Am 2. April wäre Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden. Zum Jubiläum würdigt ihn das ZDF. Ein Gespräch mit seinem Sohn Gert über öffentliche und private Seiten des Quizmasters

von Katrin Richter  24.03.2025 Aktualisiert

Hans Rosenthal

»Zunächst wurde er von den Deutschen verfolgt - dann bejubelt«

Er überlebte den Holocaust als versteckter Jude, als Quizmaster liebte ihn Deutschland: Hans Rosenthal. Seine Kinder sprechen über sein Vermächtnis und die Erinnerung an ihren Vater

von Katharina Zeckau  24.03.2025

Essay

Herausforderung Trump

Warum eine Zusammenarbeit zwischen Europa und Israel jetzt das Gebot der Stunde ist

von Rafael Seligmann  24.03.2025

Geschichte

Vor 80 Jahren schickte das NS-Regime KZ-Häftlinge auf Todesmärsche

In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs trieben die Deutschen viele KZ-Insassen auf Todesmärsche. Einer davon führte von Frankfurt nach Hünfeld

von Joachim Heinz  24.03.2025

"Jud Süß"

Der lange Schatten des schlimmsten Films der Geschichte

Vor 85 Jahren wurde »Jud Süß« gedreht. Es gibt einige Gründe, den Streifen als bösartigsten Film der Welt zu brandmarken. Das antisemitische Machwerk hat eine gewisse Aktualität

von Gregor Tholl  24.03.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. März bis zum 29. März

 24.03.2025

Aufgegabelt

Blintzes mit Vanillequark

Rezepte und Leckeres

von Katrin Richter  23.03.2025