Buch

Wer hat meinen Golem geklaut?

Joann Sfars neue Graphic Novel »Aspirine« fabuliert von Geistern, Hexen und Vampiren im alten Wilna

von Georg Patzer  15.12.2014 19:10 Uhr

Wenn Hexe und Vampir sich küssen Foto: Avant

Joann Sfars neue Graphic Novel »Aspirine« fabuliert von Geistern, Hexen und Vampiren im alten Wilna

von Georg Patzer  15.12.2014 19:10 Uhr

»Wir kommen wieder! Wir töten euch alle!«, ruft der Mob in Wilna. Mit Fackeln in der Hand laufen sie zum Schloss von Doktor Casaglia. Sein Diener Lionel hält sie auf, dann kommt der Schlossherr: »Die Leute bestehen darauf, das Schloss in Brand zu setzen«, sagt Lionel. »Dann muss man ihnen sagen, dass das nicht geht«, meint Casaglia. Und wirft die Flammen, die schon am Schloss hochzüngeln, auf die Meute.

Man liebt in Wilna keine Zauberer, Vampire und Hexen. Man schlägt sie tot, vertreibt sie, hasst sie. Dabei lieben und leiden sie doch wie alle anderen auch. Ferdinand, der Vampir etwa, der gerade ein Zimmer an Magda, eine Künstlerin, vermietet hat. Natürlich ist seine Ex-Freundin Liou, eine Alraune, sofort eifersüchtig. Sie stellt ihn zur Rede, aber er hört nicht richtig zu, sondern küsst sie. Erst macht Liou mit, aber dann wehrt sie sich: »Das ist typisch. Ich will mit dir reden, und du denkst nur an eines: mich anzufassen.« Und geht.

Dann wird der Vampir, während er auf der Suche nach Essen durch die Stadt fliegt, auch noch fotografiert. Von einer »umwerfenden Rothaarigen«, die sich auf einem Dach hinter einem Sims versteckt hat. Mit Blitzlicht, was Ferdinand überhaupt nicht verträgt, er »kriegt davon ophthalmische Migräne«. Also flüchtet er, findet ein offenes Fenster, dahinter eine schlafende Schöne, trinkt ein wenig von ihrem Blut, wieder ein Blitzlicht. Das ist zu viel: Ferdinand wird ohnmächtig.

skurril Der französische Zeichner und Autor Joann Sfar, berühmt geworden durch seine Graphic Novel Die Katze des Rabbiners, legt mit Aspirine, seinem neuesten Band auf Deutsch, skurrile Geschichten über Tote und Untote, Vampire, Hexen und Gespenster vor. Ferdinands Exfreundin Liou etwa mit ihrem grünen Haar, stachelig und abstehend wie eine Haube aus Ästen. Oder die rothaarige Hexe Nope, die sich nach ihren Fotoexperimenten in Ferdinand verliebt. Nicht zuletzt die titelgebenden Schwestern Aspirine und Ritaline, die eine flachbrüstig und oft traurig, die andere auf Männerfang, bis sie sich in Richard verliebt, der immer zum Wolf wird, wenn ihm eine Frau gefällt. Ein Jude ist natürlich auch dabei, ein alter Mann mit Bart, Elija, der sich einen Golem gebaut hat, mit ihm betet und Klezmermusik macht.

All die Charaktere aufzuzählen, würde zu lange dauern, ebenso wie die Geschichte in all ihren Verästelungen. Die groben Linien sind klar: Gespenster sind auch nur Menschen, mit allen Schwächen, mit allen Stärken, mit Fehlern und liebenswerten Seiten. Sie haben mit ihren Gefühlen zu kämpfen, aber auch mit ihrer Umwelt. Manche werden dabei gewalttätig, wie Doktor Casiglia, der Elija seinen Golem stiehlt, sich die Lehmfigur gefügig macht und alle Gespensterjäger umbringen lässt, in einem blutigen Gemetzel.

expressiv Schön sind wie immer bei Sfar die vielen abseitigen, fantasievollen Details, der Wort- und Situationswitz. Da spricht Nope den ohnmächtigen Ferdinand mit »Klaus Kinski« an. Es gibt einen Plattenladen, der nur Musik von Toten verkauft. Die Bände in der Bibliothek reden, ein »kleines rosa Buch« von Ernst Lubitsch gibt Verführungstipps, ein anderes kommentiert: »Was sind das für Macho-Ratschläge?«

Zwischen Ernst und Spaß schwankt Aspirine, das eigentlich aus mehreren Geschichten besteht, die lose miteinander verbunden sind, vor allem durch Ferdinand, der durch sie alle geistert. Mal sind sie grausam, wenn die Jäger einen kleinen Jungen und seinen Hund zu Tode trampeln, mal romantisch, wenn sich die Künstlerin Magda in den guten Kommissar Ehrenstein verliebt, mal philosophisch, mal traurig. Dazu passt wunderbar Sfars Stil. Er zeichnet nicht genau, nicht realistisch, er huscht eher über die Szenen und durch die abwechslungsreichen, expressiven Panels, mal in Nahaufnahme, mal als Überblick gestaltet, mit einer ausdrucksstarken, dichten, oft düsteren Atmosphäre. Im Hintergrund, wimmelt es fast immer, wirken die Figuren beweglich und bewegt, scheinen zu schwanken und zu fliegen – was ja im Fall von Hexen und Vampiren auch passt.

Joann Sfar: »Aspirine«. Übersetzt von Johann Ulrich. Avant, Berlin 2014, 224 S., 29,95 €

Meinung

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Fall Samir

Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Essay

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet

Eine Erklärung von Alfred Bodenheimer

von Alfred Bodenheimer  22.04.2024

Sehen!

Moses als Netflix-Hit

Das »ins­pirierende« Dokudrama ist so übertrieben, dass es unabsichtlich lustig wird

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2024

Immanuel Kant

Aufklärer mit Ressentiments

Obwohl sein Antisemitismus bekannt war, hat in der jüdischen Religionsphilosophie der Moderne kein Autor mehr Wirkung entfaltet

von Christoph Schulte  21.04.2024

TV

Bärbel Schäfer moderiert neuen »Notruf«

Die Autorin hofft, dass die Sendung auch den »echten Helden ein wenig Respekt« verschaffen kann

von Jonas-Erik Schmidt  21.04.2024

KZ-Gedenkstätten-Besuche

Pflicht oder Freiwilligkeit?

Die Zeitung »Welt« hat gefragt, wie man Jugendliche an die Thematik heranführen sollte

 21.04.2024

Memoir

Überlebenskampf und Neuanfang

Von Berlin über Sibirien, Teheran und Tel Aviv nach England: Der Journalist Daniel Finkelstein erzählt die Geschichte seiner Familie

von Alexander Kluy  21.04.2024

Glosse

Der Rest der Welt

Nur nicht selbst beteiligen oder Tipps für den Mietwagen in Israel

von Ayala Goldmann  20.04.2024

Frankfurt am Main

Bildungsstätte Anne Frank zeigt Chancen und Risiken von KI

Mit einem neuen Sammelband will sich die Institution gegen Diskriminierung im digitalen Raum stellen

von Greta Hüllmann  19.04.2024