Rezept zu Rosch Haschana

Weich und goldig

Honigkuchen Foto: Thinkstock

Zutaten für drei Kastenformen:

880 g Mehl
300 g Zucker
2 gehäufte TL Zimt
500 g Honig
240 ml Öl
4 Eier
2 EL löslicher Kaffee
2 gestrichene TL Natron
1/3 Tasse Rosinen
1/2 Tasse gehackte Walnüsse

Zubereitung:

Den Ofen auf 170 Grad vorheizen. Mehl, Zucker und Zimt in einer Schüssel vermischen. Honig, Öl und Eier hinzufügen und mit dem Schneebesen oder einem Handrührgerät zu einem glatten Teig verrühren.

Den Kaffee in einer Tasse kochendem Wasser auflösen. Natron einrühren und zum Teig geben. Rosinen und Walnüsse vorsichtig unterheben.

In die gefetteten Kastenformen geben und 45 Minuten backen, bis die Oberseite dunkelbraun ist und ein hineingestochener Zahnstocher sauber herauskommt.

Den Kuchen vollständig abkühlen lassen, in Alufolie wickeln und an einem kühlen, trockenen Ort (nicht im Kühlschrank) sieben Tage reifen lassen.

Variation: Wenn man den Kaffeegeschmack im Honigkuchen nicht mag, kann man ihn durch eine Tasse schwarzen Tee ersetzen.

Das Rezept wurde mit freundlicher Genehmigung von Janna Gur aus ihrem Kochbuch »Die neue israelische Küche: Eine kulinarische Reise« entnommen.

www.jannagur.com
www.hashulchan.co.il

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  07.09.2025 Aktualisiert

Kino

Superman bleibt jüdisch

Der erste jüdische Superman-Darsteller scheint sich bewährt zu haben. Der Termin für den nächsten Film steht fest

 07.09.2025

Aufgegabelt

Vegane Halva-Schoko-Kekse

Rezepte und Leckeres

 07.09.2025

Filmfest Venedig

Leises Kino statt Moral-Anklage: Jarmusch gewinnt in Venedig

»Ich mag es nicht, zu verallgemeinern«, sagte der diesjährige Gewinner des Goldenen Löwen. Der Große Preis der Jury ging dagegen an politisches Überwältigungskino über den Nahost-Konflikt

von Lisa Forster  07.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

TV-Tipp

Über 100 Jahre alt - und immer noch prägend - In einer Arte-Doku machen fünf Frauen ein Jahrhundert lebendig

Arte begleitet fünf Frauen, die über 100 Jahre alt sind. Sie alle haben mit außergewöhnlicher Willenskraft auf ihre jeweilige Weise Großes geleistet. Ihre Lebenswege führen von Atatürk bis zur kubanischen Revolution

von Esther Buss  05.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

Kolumne

Hoffnung als portatives Vaterland

Ein Trost trotz Krieg und viel zu vielen Toten: Mitten in Stockholm spielt ein mutiger Musiker die Hatikwa, die israelische Nationalhymne

von Ayala Goldmann  05.09.2025