WDR

Neue Show: »Freitagnacht Jews«

Daniel Donskoy Foto: imago

Der WDR startet eine Diskussionssendung zu den Themen Antisemitismus und jüdisches Leben in Deutschland. Gastgeber von »Freitagnacht Jews« ist Schauspieler und Musiker Daniel Donskoy (31), wie der Sender am Montag in Köln mitteilte.

»Es gibt genug eindimensionale Porträts über Minderheiten«, erklärte Donskoy. Er habe keine einfache Lösung zur Verbesserung der Gesellschaft; die Show sei auch keine Allzweckwaffe gegen Antisemitismus. »Aber sie ist ein Versuch, eine neue Perspektive zueinander einzunehmen.« Thematisch liege die Sendung zwischen Antisemitismus und Hühnersuppe, sagt Donskoy. Die erste Ausgabe läuft am 23. April um 23.30 Uhr.

Zu den Gästen der zunächst acht Folgen zählen Publizist Max Czollek, Schauspielerin Susan Sideropoulos und Zeitmagazin-Chefredakteur Sascha Chaimowicz.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Donskoy ist Jude und wurde in Moskau geboren. Er hat ukrainisch-russische Wurzeln. Von 2018 bis 2020 spielte er den kleinkriminellen Alibi-Priester Maik Schäfer in der RTL-Serie »Sankt Maik«.

Die Sendung »Freitagnacht Jews« ist ein Beitrag des WDR zum diesjährigen Festjahr »1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«. Hintergrund ist ein Edikt von Kaiser Konstantin aus dem Jahr 321. Es gilt als ältester schriftlicher Nachweis für jüdisches Leben nördlich der Alpen. kna/ja

Zahl der Woche

94 Prozent

Fun Facts und Wissenswertes

 20.08.2025

Potsdam

Kunstprojekt zu NS-Geschichte

Die beteiligten Künstlerinnen zeigen in Installationen, Malerei und Videoarbeiten, wie weit transgenerationelle Traumata bis heute wirken

 20.08.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 21. August bis zum 27. August

 20.08.2025

Medien

Fiktion statt Fakten

Matti Friedman hat viele Jahre für die Nachrichtenagentur AP berichtet. Der Journalist kennt die Probleme der Gaza-Berichterstattung aus erster Hand

von Gunda Trepp  20.08.2025

Streaming

Adam Sandlers zweiter »Happy«-Film: 90er-Humor glückt auch 2025

Fast 30 Jahre nach dem ersten Teil feiert der jüdische Spaßvogel derzeit mit der Golfer-Komödie »Happy Gilmore 2« Erfolge bei Netflix

von Gregor Tholl, Philip Dethlefs  20.08.2025

Roman

Unter den Dächern von Paris

Fast 100 Jahre nach ihrem Entstehen erscheint Sebastian Haffners berührende Liebesgeschichte

von Alexander Kluy  19.08.2025

Frankfurter Buchmesse

Das sind die Nominierten für den Deutschen Buchpreis

Mehr als 200 Romane wurden gesichtet, 20 landeten nun auf der Longlist, darunter »Russische Spezialitäten« von Dmitrij Kapitelman

 19.08.2025

Imanuels Interpreten (12)

Paula Abdul: Die Tänzerin

Die auch als Sängerin, Schauspielerin und Geschäftsfrau bekannte kalifornische Jüdin führt ein abwechslungsreiches Leben – Verbindungen zu Isaac Herzog, Sacha Baron Cohen und einem Cartoon-Kater inklusive

von Imanuel Marcus  19.08.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Grün, blau, lila und die Geschichte einer Kommode

von Nicole Dreyfus  18.08.2025