Bühne

»Was noch?«

Auf Deutschlandtournee ist bis Ende Oktober das Freedom Theatre Jenin. Das Stück »Sko Kman« (Deutsch: »Was noch?«) thematisiert die Auswirkung der israelische Besatzung auf den Alltag palästinensischer Jugendlichen.

Gegründet wurde das Theater 2005 von dem dem israelischen Schauspieler und Filmregisseur Juliano Mer-Khamis.

Der im Mai dieses Jahres im Alter von 52 Jahren von Unbekannten vor dem Theater in Jenin Ermordete ist Sohn einer jüdisch-israelischen Menschenrechtsaktivistin und eines christlich-palästinensischen Kommunisten.

Mit dem Theater, zu dem eine Schauspielschule gehört, wollte er den Alltag aufarbeiten, das Selbstwertgefühl stärken und dem ewigen Kreislauf des Hasses entgegenarbeiten.

www.thefreedomtheatre.org

Tourneeplan:

15.09. Bremen
17./18.09. Münster
20.09. Mainaschaff
24. bis 27.09. Berlin
28./29.09. Hamburg
2.10. Bonn
9./11.10. Kiel
21.10. Düsseldorf
24.10. Freiburg
25.10. Karlsruhe
27.10. Gießen

Berlin

Neue Nationalgalerie zeigt, wie Raubkunst erkannt wird

Von Salvador Dalí bis René Magritte: Die Neue Nationalgalerie zeigt 26 Werke von berühmten Surrealisten. Doch die Ausstellung hat einen weiteren Schwerpunkt

von Daniel Zander  17.10.2025

Theater

K. wie Kafka wie Kosky

Der Opernregisseur feiert den Schriftsteller auf Jiddisch – mit Musik und Gesang im Berliner Ensemble

von Christoph Schulte, Eva Lezzi  17.10.2025

Frankfurter Buchmesse

Schriftsteller auf dem Weg zum Frieden

Israelische Autoren lesen an einem Stand, der ziemlich versteckt wirkt – Eindrücke aus Halle 6.0

von Eugen El  17.10.2025

Kino

So beklemmend wie genial

Mit dem Film »Das Verschwinden des Josef Mengele« hat Kirill Serebrennikow ein Meisterwerk gedreht, das kaum zu ertragen ist

von Maria Ossowski  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Das jüngste Album der Französin ist eine Hommage an 14 Komponistinnen – von Hildegard von Bingen bis Miley Cyrus

von Christine Schmitt  16.10.2025

Berlin

Jüdisches Museum zeichnet Amy Gutmann und Daniel Zajfman aus

Die Institution ehrt die frühere US-Botschafterin und den Physiker für Verdienste um Verständigung und Toleranz

 16.10.2025

Nachruf

Vom Hilfsarbeiter zum Bestseller-Autor

Der Tscheche Ivan Klima machte spät Karriere – und half während der sowjetischen Besatzung anderen oppositionellen Schriftstellern

von Kilian Kirchgeßner  16.10.2025

Kulturkolumne

Hoffnung ist das Ding mit Federn

Niemand weiß, was nach dem Ende des Krieges passieren wird. Aber wer hätte zu hoffen gewagt, dass in diesen Zeiten noch ein Tag mit einem Lächeln beginnen kann?

von Sophie Albers Ben Chamo  16.10.2025