Erklärung

Was Kabbala mit Achtsamkeit zu tun hat

Balanceakt: Yoga auf dem Wasser Foto: Flash90

Als jüdischer Yogalehrer hat man es nicht leicht. Während viele Anhänger fernöstlicher Lehren den Monotheismus als das spirituelle Monsanto ansehen, schwebt in der Tora in der Geschichte von Nadav und Abihu das Fanal des Supergaus über jedem, der über Umwege auf den Sinai will. Die Söhne Aharons brachten ein nicht vorgesehenes Extra-Opfer dar, und schwups wird die Tora zu Netflix, und es geht schneller aufwärts als bei der NASA, nur eben ins absolute Nichts.

Wenn man sich trotzdem nicht davon abbringen lässt, die gnostische Tradition innerhalb des Judentums zu erforschen, hat man schnell mit angelsächsischen Kabbalisten zu tun, die eigentlich genauso krass sind wie man selbst, nur völlig ohne Ironie. Und auf der anderen Seite trifft man auf eine Skepsis, die in der Jüdischen Allgemeinen unlängst so umschrieben wurde: »Was Kabbala mit Achtsamkeit zu tun hat, ist mir zwar unklar, aber irgendwie muss man das Publikum ja anziehen.«

Modewort Ja, Achtsamkeit ist ein Modewort. Ein Eckart-von-Hirschhausen-Wort. Und wenn man ein Talmudist ist (wie Jeschajahu Leibowitz), kriegt man einen Koller, wenn jemand meint, er dürfe wie so ein Eichendorffscher Romantiker einfach dem Flusse lauschen, anstatt das Traktat Awoda Sara des Babylonischen Talmud im Eine-Seite-pro-Tag-Modus zu bochern. Und inwieweit soll Achtsamkeit etwas Heiliges sein?

Im Yoga heißt Achtsamkeit auch das bewusste Erfühlen des eigenen Körpers: bestimmte Bereiche mit bestimmten Praktiken anzusprechen. Doch wird das jetzt einfach mit der Kabbala vermengt, damit in der so schön bunten Esoterik-Ecke auch was Jüdisches steht? Oft leider ja, aber keineswegs immer, und bei uns schon gar nicht!

Im Buch Tikkunei Sohar 17b überliefert der Prophet Elijahu eine Erläuterung der Art und Weise, wie der Mensch im Bilde G’ttes, beziehungsweise Bilde der Sefirot, der Ausstrahlungen G’ttes im kabbalistischen Lebensbaum erschaffen wurde. Malchut ist das gesprochene Wort, Jesod der Beckenbodenbereich, Tiferet der Torso, und so weiter. Damit sind die jüdischen Chakren gesetzt. Sie sind Teil der jüdischen Tradition, genau wie Raschi und Rambam.

Mystik Und das Gute an der Tradition ist, dass sie selbst auch das Rezept für den Umgang mit Mystik liefert. Was erzählt der Midrasch? Vier Männer treten in den Garten der paradiesischen Mystik. Doch nur einer, Rabbi Akiwa, kommt auch wieder heil raus. Denn »er kam im Frieden, und ging im Frieden«. Also, ich höre da ein »Schalommmmm« raus.

Unser guter alter Säulenheiliger des deutschen Judentums, Moses Mendelssohn, war auch ein Eingeweihter. Während er die Bibel ins Deutsche übertrug, stieß er in Luthers Übersetzung auf »Herr« und war damit unzufrieden. Was machte er daraus?
Den Ewigen. Weg vom Untertanengeist, hin zum Zustand. Mendelssohn, du Ehrenmann.

Mein Tipp: dieses Jahr zu Rosch Haschana den Taschlich richtig bewusst zelebrieren. An einem Gewässer im Wald. Tief atmen, die Schöpfung mit allen Sinnen spüren und mit geradem Rücken und entspannten Schultern den Lebensbaum im eigenen Körper für 5779 mal kräftig gießen.

Und dann Krumen bei die Fische. Schana Towa!

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025