Berlin

Was ist Zivilcourage?

Otto Otto Schily und Michael Wolffsohn (r.) Foto: Rolf Walter

Zivilcourage ist letzten Endes der Aufruf zum Bürgerkrieg» – diese wohl überspitzte, aber dennoch interessante These stellt der Historiker und Publizist Michael Wolffsohn in seinem neuen Buch Zivilcourage. Wie der Staat seine Bürger im Stich lässt auf.

Am Dienstagabend hat Wolffsohn die Thesen seines provokativen wie brisanten neuen Buches gemeinsam mit dem ehemaligen Bundesinnenminister Otto Schily diskutiert.

Gewaltmonopol Der Begriff Zivilcourage werde laut Wolffsohn inflationär benutzt und habe wenig mit dem eigentlichen Sinn des Wortes zu tun. Vielmehr setzte der Staat darauf, dass Bürger für ihn in die Bresche springen, wenn er seine grundlegenden Schutzfunktionen nicht mehr erfüllen kann – in der Konsequenz bröckelt das Gewaltmonopol des Staates. Ein empörender Zustand, gegen den die Bürger aufbegehren müssten, findet Wolffsohn.

Otto Schily bezeichnete den Autor als einen «sehr intelligenten Mann, der schnell ins Galoppieren gerät und dabei in Sackgassen endet». Er kritisierte Wolffsohns Thesen als zu einseitig und argumentierte, dass man sich eher mit den Veränderungen des Denkens auseinandersetzen sollte, die den Staat untergraben.

Einig waren sich die beiden jedoch darin, dass die Polizei personell vergrößert werden muss, um ihren Aufgaben nachkommen zu können – und dass der Staat mit der massenhaften Zuwanderung von Flüchtlingen heillos überfordert ist.

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  11.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  11.11.2025

Sehen!

»Pee-Wee privat«

Der Schauspieler Paul Reubens ist weniger bekannt als seine Kunstfigur »Pee-wee Herman« – eine zweiteilige Doku erinnert nun an beide

von Patrick Heidmann  11.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  11.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025