Israel

Warum Proteine manche Viren im Körper abspeichern

Proteine, hier in einer 3D-Illustration, können Zellen vor der Übernahme durch Viren schützen. Foto: Getty Images

Um den Körper zu schützen, produziert unser Organismus jede Menge Abwehrproteine, auch in Zeiten, in denen keine virale Bedrohung ansteht. Eine neue Studie des Weizmann-Instituts belegt jetzt, dass manche Viren über Jahrzehnte in der Wirtszelle überdauern können.

Wenn ein Virus in eine Zelle eindringt, kann es die Kontrolle über die Mechanismen der Proteinproduktion übernehmen und sie zwingen, mehrere Kopien von sich selbst herzustellen. Eine Infektion muss jedoch nicht unbedingt zu einem gnadenlosen Krieg führen. Während eine aktive Infektion dazu führt, dass das Virus die Zelle tötet, indem es seine Kopien an andere Zellen weitergibt, gelingt es einem Virus manchmal nicht, die Produktionsmechanismen der Wirtszelle zu übernehmen, sondern es bleibt in ihr latent, manchmal über Jahrzehnte.

infektion Herpesviren zum Beispiel sind berüchtigt für ihre Fähigkeit, sich im Körper in einem ruhenden Zustand zu verstecken. Wovon hängt es ab, ob es zu einer aktiven Infektion kommt oder ob das Virus latent bleibt?

Ein Forscherteam aus dem Labor von Noam Stern-Ginossar in der Abteilung Molekulargenetik unter der Leitung von der Neuroimmunologin Michal Schwartz, frischgebackene Israel-Preisträgerin und erst die vierte Frau, die in der Kategorie Wissenschaften die höchste Auszeichnung des Landes erhält, ging dieser Frage nach und konzentrierte sich dabei auf das sogenannte humane Cytomegalovirus, ein Mitglied der Herpesfamilie, das einen Großteil der Bevölkerung infiziert.

Bei gesunden Menschen führt es gemeinhin nicht zu einer Symptomatik. Menschen mit einem geschwächten Immunsystem können jedoch schwer erkranken, wenn sie mit dem Cytomegalovirus infiziert werden. Das Virus kann sich durch Blut, Speichel oder sexuellen Kontakt ausbreiten.

fötus Schwangere Frauen, die sich mit dem Virus infizieren, können es an den Fötus weitergeben, der in der Folge manchmal schwer erkrankt.
Wie das Weizmann-Institut weiter berichtet, beobachteten die Wissenschaftler den Infektionsprozess in zwei Gruppen von Immunzellen – Makrophagen und deren Vorläuferzellen – 144 Stunden lang.

Zu mehreren Zeitpunkten nach der Infektion sequenzierten die Wissenschaftler RNA-Moleküle aus einzelnen Zellen.

Zu mehreren Zeitpunkten nach der Infektion sequenzierten sie RNA-Moleküle aus einzelnen Zellen. Da RNA-Moleküle die Rezepte für die Proteinproduktion enthalten, konnte durch ihre Sequenzierung festgestellt werden, welche Proteine in welcher Menge in jedem Stadium der Infektion produziert werden.

»Wie erwartet, produzierten die Zellen kurz nach der Infektion noch nur ihre eigenen Proteine«, sagt Schwartz. »Wir fanden heraus, dass dieser Schritt unumkehrbar ist: Von dem Moment an, in dem die Zellen nur zwei erste virale Proteine exprimierten, konnten wir die Übernahme durch das Virus nicht mehr aufhalten.«

abwehrstoffe Auf der Suche nach einer Erklärung für die Frage, warum das Virus einige Zellen übernahm, andere aber nicht, untersuchte das Team die Unterschiede in den Proteinen, die von jeder Zellgruppe vor und während der Infektion produziert wurden. Es entdeckte, dass das Virus Zellen, die bereits vor der Infektion mehr antivirale Abwehrstoffe produziert hatten, nicht übernehmen konnte. Während das Virus in diesen Zellen als latenter Gast verblieb, waren die Zellen mit einer geringeren Routineproduktion von Abwehrproteinen offen für eine virale Übernahme.

Die Forscher glauben, dass eine hohe Produktion von routinemäßigen Abwehrproteinen dazu dienen könnte, Zellen gegen eine potenzielle aktive Infektion zu immunisieren. Diese Idee deutet auf eine mögliche Lösung eines bisher ungelösten Rätsels hin: Warum neigen Cytomegalo­viren dazu, sich in einem latenten Zustand in den Stammzellen des Knochenmarks anzusammeln?

Frühere Forschungen anderer Wissenschaftler hatten ergeben, dass Stammzellen routinemäßig relativ hohe Mengen an Abwehrproteinen produzieren, verglichen mit reifen Immunzellen wie Makrophagen. Die neu entdeckte immunisierende Wirkung dieser Proteine gegen aktive Infektionen könnte erklären, warum die Viren in den Stammzellen latent bleiben.

Mit anderen Worten: Verschiedene Zelltypen im Körper, von denen man früher annahm, dass sie nur eine aktive Infektion beherbergen, könnten in Wirklichkeit unbekannte Reservoirs für latente, potenziell schädliche Viren bilden. Das ist besonders bedeutend für eine zukünftige präventive Behandlung von Patienten mit mangelhafter bis komplett ausgefallener Immunabwehr.

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025