Welt-Aids-Konferenz

Vorbeugen statt Heilen

Passt’s? Aids-Aufklärung in der neunten Klasse an der Jerusalemer Ziv-Schule Foto: Flash 90

Die schlechte Nachricht zuerst: Für die Immunschwächekrankheit Aids ist immer noch kein Heilmittel in Sicht. Doch es gibt zahlreiche medizinische Fortschritte, die das Leben von HIV-Infizierten und Aids-Kranken erheblich verbessern können. Dies ist das Fazit der 18. Welt-Aids-Konferenz, die Ende Juli in Wien stattfand. Mehrere Tausend Wissenschaftler aus aller Welt tauschten sich dort über den neuesten Forschungsstand aus, insgesamt waren etwa 25.000 Teilnehmer nach Wien gereist, darunter der frühere US-Präsident Bill Clinton und Microsoft-Gründer Bill Gates, dessen »Bill & Melinda Gates Foundation« sich die Versorgung von Aids-Kranken in Indien und Afrika auf die Fahnen geschrieben hat.

Und die Fortschritte der Medizin können sich durchaus sehen lassen. So wird derzeit ein Impfstoff gegen HIV getestet, der bei ersten Versuchen in Thailand eine Schutzwirkung von 31 Prozent ergab. Bekanntlich wird das Humane-Immundefizienz-Virus (HIV), das letztlich zur Aids-Erkrankung führt, unter anderem durch Geschlechtsverkehr übertragen. Ein neues Vaginalgel, das derzeit in Südafrika getestet wird, soll nun das Infektionsrisiko bei Frauen um 40 bis 50 Prozent senken können. Eine Kombination verschiedener Medikamente ermöglicht es heute bereits, das Leben von Erkrankten erheblich zu verlängern. Zumindest in den Industrieländern.

beschneidung Als Gegenmittel gegen die epidemische Ausbreitung von Aids vor allem in Afrika wird häufig die Beschneidung der männlichen Vorhaut empfohlen. Studien zufolge soll dies das HIV-Infektionsrisiko bei Männern um die Hälfte senken. Experten erklären das damit, dass bei einem beschnittenen Penis die Schleimhautoberfläche kleiner ist, über die das Virus eindringen kann. Mehrere afrikanische Länder werben für die Beschneidung in speziellen Kliniken. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) propagiert die Beschneidung von Männern in Afrika im großen Stil.

Doch die Schutzwirkung dieses Eingriffs ist sehr umstritten. Jonathan Fuchs, der für das Gesundheitsamt in San Francisco (USA) arbeitet, stellte auf der Wiener Konferenz die Ergebnisse einer Studie vor, die er an homosexuellen Männern in San Franciso, einer Schwulen-Hochburg, durchgeführt hat. Fuchs fand heraus, dass unter beschnittenen Männern HIV-Infektionen kaum weniger verbreitet waren als unter unbeschnittenen. Und wenn jemand bereits infiziert ist, schützt eine Beschneidung ohnehin nicht davor, dass er das Virus per Geschlechtsverkehr an andere weitergibt.

Infektrisiko In Israel sind fast alle Männer aus religiösen beziehungsweise traditionellen Gründen beschnitten. Und doch macht Aids auch vor dem Heiligen Land nicht halt. 6.140 Israelis sind mit HIV infiziert oder bereits an Aids erkrankt. 3.907 von ihnen sind Männer. Zohar Mor, Leiter der Aids-Abteilung des israelischen Gesundheitsministeriums, sagte in Wien, die meisten von ihnen stammten aus Ländern, in denen Aids stark verbreitet ist, oder seien homosexuell. Ärzte der Levinsky-Klinik für sexuell übertragbare Krankheiten in Tel Aviv fanden heraus, dass das Infektionsrisiko für homosexuelle Männer viermal so hoch ist wie für heterosexuelle.

Dies habe mehrere Gründe, so Mor: Einmal sei das Infektionsrisiko bei ungeschütztem Analverkehr ohnehin erhöht, da im Darm leicht Verletzungen entstünden. Zum anderen verzichteten viele, auch beim Sex mit wechselnden Partnern, leichtfertig auf Kondome. Erst die Kombination dieser beiden Faktoren führe zu der erhöhten Infektionsrate bei schwulen Männern.

Das Gesundheitsministerium will daher eine Internet-Aufklärungskampagne starten, um den Gebrauch von Kondomen zu propagieren, kündigte Mor auf der Aids-Konferenz an. Ferner sollen Angestellte des Ministeriums in Clubs und Kneipen Kondome verteilen.

schnelltest Wer fürchtet, bereits infiziert zu sein, kann sich in Zukunft schneller Klarheit verschaffen. Das Gesundheitsministerium will flächendeckend HIV-Schnelltests einführen, die das Ergebnis schon nach 30 Minuten liefern statt, wie bisher, erst nach drei Tagen. »Die Angst davor, Tage im Ungewissen zu verbringen, hält viele davon ab, einen Test zu machen«, sagt Jonathan Karni, Direktor der privaten »Israel Aids Task Force«, die bereits jetzt solche Schnelltests für preiswerte 150 Schekel (30 Euro) anbietet. Studenten, Soldaten und Minderjährige bekommen Ermäßigung. »Als wir diese Tests zum ersten Mal in Israel angeboten haben, bewegten wir uns damit am Rande der Legalität«, sagt Karni. »Jetzt will der Staat sie landesweit einführen.« Hoffentlich ein Fortschritt in der Aids-Bekämpfung.

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025