TV-Tipp

Vor der Katastrophe

Alles beginnt einigermaßen harmlos. Anfang Januar 1933 hat der Berliner Arzt Willi Lindenborn in der Klinik wenig zu tun, dafür ein bisschen Stress mit seiner Freundin. Denn die isst, trinkt und raucht aus seiner Sicht zu oft auf seine Kosten. Alltag eben. Aber in der Politik ahnen viele, dass die Weimarer Republik wankt. Zu Neujahr klingt Reichspräsident Paul von Hindenburg düster. »Gott hat Deutschland schon oft aus tiefer Not errettet«, ruft er den Bürgern zu. »Er wird uns auch jetzt nicht verlassen.«

Es sind die ersten Szenen des Films »Berlin 1933 - Tagebuch einer Großstadt«, der am Dienstag (20.15 Uhr) bei Arte und am darauffolgenden Samstag (28. Januar, 20.15 Uhr) beim RBB läuft. Regisseur Volker Heise, der mit »Berlin 1945 - Tagebuch einer Großstadt« schon ein ähnliches Mammutprojekt stemmte, puzzelt aus Tagebüchern, Briefen, Zeitungen und historischen Bildern ein zeitgeschichtliches Mosaik des Jahres der Machtübernahme Adolf Hitlers und der Nationalsozialisten. Es ist wahrlich nicht die erste Dokumentation des deutschen Traumas vor nunmehr 90 Jahren. Trotzdem gelingt Heise in dem zweiteiligen Film mit insgesamt 180 Minuten eine neue Perspektive.

Sein Werk verzichtet auf nachgestellte Szenen, historische Erläuterungen und Einordnungen. Zuschauer durchleben das Jahr Tag für Tag aus der Sicht von Zeitgenossen, die versuchen, sich einen Reim auf die Ereignisse zu machen, ohne das katastrophale Ende zu kennen. Protagonisten wie der junge Arzt Lindenborn oder die Hausfrau Clara Brause stehen mit ihren Tagebucheinträgen neben Beobachtungen von Diplomaten, Gewerkschaftern und Journalisten. Dazwischen immer wieder Hitler und sein Propagandaminister Joseph Goebbels. Es steht Bedeutsames neben Banalem, wie es so ist im wirklichen Leben.

Neu wirkt die Montage der historischen Bilder. Weil es zu den Tagebucheinträgen von Normalmenschen nicht von vorneherein passendes Filmmaterial gab, ließ Heise sein Team die Archive durchforsten nach Alltagsszenen, die das zumindest symbolisch illustrieren. Daneben die erschlagenden Propagandaszenen der uniformierten Nazis, der die Rechte reckenden Massen, der synchron turnenden Sportler.

Das Tagebuch-Format hinterlässt vor allem einen Eindruck: Es ging alles so wahnsinnig schnell. Am 28. Januar 1933 berichtet die Zeitung »Tempo« von Plänen, Hitler - der mit seiner NSDAP allein keine Mehrheit hatte - mit Unterstützung des parteilosen Franz von Papen und der deutschnationalen DNVP zum Reichskanzler zu machen. Am 30. Januar ist es soweit.

Am 1. Februar löst Hindenburg den Reichstag auf und setzt für den 5. März Neuwahlen an. Am 4. Februar Einschränkung der Pressefreiheit, Ende Februar Ernennung von 50.000 SA- und SS-Leuten zu Hilfspolizisten und Verhaftung wichtiger Oppositioneller und Intellektueller, darunter die Schriftsteller Erich Mühsam und Carl von Ossietzky, die ebenfalls im Film zu Wort kommen. Reichstagsbrand, Einschränkung von Grundrechten, Boykott jüdischer Geschäfte, Gleichschaltung der Gewerkschaften, Bücherverbrennung - alles in den ersten 100 Tagen dieser werdenden Diktatur.

»Die Schnelligkeit ist schon verblüffend«, sagte auch Regisseur Heise vor einigen Tagen bei der Präsentation des Films in Berlin. »Das sieht man richtig, wie die Nationalsozialisten immer einen Schritt schneller sind als die anderen.« In einer solchen Situation seien die überlegen, »die am gewalttätigsten sind und am radikalsten«.

Der Film läuft am heutigen Dienstag um 20.15 Uhr bei Arte und am Samstag, dem 28. Januar um 20.15 Uhr) im RBB-Fernsehen.

Alina Gromova

»Jedes Museum ist politisch«

Die neue Direktorin des Jüdischen Museums München über ihre Pläne

von Katrin Diehl  26.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  26.10.2025

Auszug

»Ein Neuanfang ist möglich«

Der israelische Schriftsteller Eshkol Nevo führt sein Kriegstagebuch trotz Waffenstillstand weiter

von Eshkol Nevo  26.10.2025

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  26.10.2025

Aufgegabelt

Couscous mit Gemüse

Rezept der Woche

von Katrin Richter  24.10.2025

Rezension

Kafkaeskes Kino: »Franz K.«

Die Regisseurin, die für Hitlerjunge Salomon eine Oscar-Nominierung erhielt, hat das Leben des Schriftstellers verfilmt. Der Zuschauer darf »Franz K.« nicht nur als gequältes Genie-Klischee, sondern als dreidimensionalen Menschen erleben

von Patrick Heidmann  24.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Dresden

Jüdische Woche eröffnet

Das Event bietet bis Sonntag Tanz, Theater, Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Gesprächsrunden

 24.10.2025

Malerei

Zwischen den Welten

Südafrikanerin, Deutsche, Jüdin: Das Berliner Brücke-Museum würdigt die vergessene Expressionistin Irma Stern mit einer großen Ausstellung

von Bettina Piper  23.10.2025