Nachruf

Von Wien nach Jerusalem

Ari Rath (1925–2017) Foto: dpa

Ari Rath, der bekannte israelische Journalist und Autor, ist im Alter von 92 Jahren in Wien infolge von Herzproblemen verstorben.

Der Antisemitismus prägte ihn früh: Als Arnold Rath am 6. Januar 1925 in Wien geboren, wurde er an seinem Wiener Gymnasium einer »Judenklasse« zugewiesen. 1938 gelang er 13-jährig gemeinsam mit seinem älteren Bruder auf abenteuerlichen Wegen mit einem Kindertransport über Triest nach Palästina. Die beiden versprachen sich, miteinander nur noch Hebräisch zu sprechen.

arbeitspartei Ari Rath, der sich zeitlebens politisch links verortete, war Gründungsmitglied des in Nordisrael gelegenen Kibbuz Hamadia. Nach dem Studium der Geschichte und Volkswirtschaftslehre wurde er 1957 Redakteur bei der »Jerusalem Post«. Nach einem USA-Aufenthalt schrieb er auch noch auf Englisch. Bald gehörte er innerhalb der seinerzeit mächtigen israelischen Arbeitspartei zum engen Kreis um Schimon Peres und Yitzhak Rabin.

Als Journalist wurde Rath in Israel eine Institution. 1979 wurde er 54-jährig Herausgeber der seinerzeit politisch liberalen Jerusalem Post. Politisch gehörte er zu den Stimmen, die sich trotz aller Rückschläge unbeirrbar für eine friedliche Koexistenz zwischen Israelis und Palästinensern einsetzten.

Österreich Nach seiner Pensionierung knüpfte Ari Rath wieder engere Bande zu seiner früheren Heimat Österreich. 2007 nahm der ehemals Vertriebene sogar wieder zusätzlich die österreichische Staatsbürgerschaft an. Bald schrieb er auch auf Deutsch. In Österreich wurde er ein beliebter Interviewgast, gerade auch wegen seiner kritischen Stimme gegenüber der Entwicklung in Israel.

2012 erschienen seine Lebenserinnerungen auf Deutsch: Ari heißt Löwe. Mit diesem imposanten Werk trat er als Zeitzeuge immer wieder in österreichischen Schulen auf. Seine Sehnsucht nach Frieden in Israel war sein größter Wunsch, deshalb äußerte er sich teils scharf über die Entwicklung in Israel. Das Erstarken der FPÖ war für ihn ein Schock.

Israel bezeichnete der kritische Linke immer als seine Heimat. Dort wird er auch beerdigt.

Ein ausführlicher Nachruf erscheint in der kommenden Ausgabe.

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025