Lesen!

Von Vätern und »Migrant*innen«

Foto: PR

So miefig und spießig, wie oft behauptet, war die deutsche Kultur in der Spätphase des Kaiserreichs unter Wilhelm II. keineswegs. Ganz im Gegenteil: Jenseits der höfisch-aristokratischen Borniertheit war damals deutsche Kultur Weltkultur und der liberale Journalismus des »Berliner Tageblatts« aus dem Hause Mosse Weltspitze.

Für Antisemiten indes war es ein »Judenblatt«, und, ja, sowohl Rudolf Mosse als auch Theodor Wolff, von 1906 bis 1933 Chefredakteur, waren Juden – und religiös sehr liberal. So liberal, dass Wolff, seiner protestantischen Frau zuliebe, die drei Kinder taufen ließ. Lakonisch kommentierte er dieses Faktum in seinem nun erstmals veröffentlichten Vater-Tagebuch.

Reflektion Wolff begann es zwei Tage nach der Geburt seines ältesten Sohnes und erzählte ihm darin dieses und jenes, was ihn familiär bewegte. Das alles ist selten außergewöhnlich, denn der Ausnahme-Journalist Wolff war – sympathisch und zugleich wenig interessant – als Vater ein Vater wie Milliarden andere. Und sein Judentum reflektierte er darin ungefähr so intensiv wie circa 80 Prozent der damaligen durch und durch akkulturierten deutschen Juden: nämlich kaum.

Eine andere Neuerscheinung ist jüdischen Migranten wie Chaim Nachman Bialik, Simon Dubnow und ihren Nachfahren aus Osteuropa gewidmet, die im liberalen Berlin der Weimarer Republik, meistens nach den dramatischen Umbrüchen in ihrer Heimat, Zuflucht suchten – und meistens nicht heimisch wurden.

Berlin Die Anthologie Die Nacht hat uns verschluckt. Poesie und Prosa jüdischer Migrant*innen im Berlin der 1920er und 30er Jahre liest sich wie ein Who’s who osteuropäisch-jüdischer Kultur, zum Beispiel: Boris Pasternak, Joseph Roth, Mascha Kaléko oder Marcel Reich-Ranicki. Das 400-seitige Buch ist eine lesenswerte Fleißarbeit, die das breite Spektrum jüdischer Ost-West-Erfahrung in der »Mitte«, also in Berlin, leicht griffbereit bietet.

Die Einführung der Herausgeberinnen ist ebenso kurz wie bieder und in geradezu unerträglich modischer Weise sprachlich mit »*innen« durch den »Fleischwolf« gegendert, und im Fleischwolf wird bekanntlich auch das beste Filet Hackfleisch. Nicht so hier, trotz Gendersternchen: Dieses literarische Hackfleisch ist, wie es so oft bei Anthologien der Fall ist, sehr schmackhaft.

Theodor Wolff: »Es ist im Grunde eine schöne Zeit. Vater-Tagebuch«. Wallstein, Göttingen 2018, 240 S., 19,80 €

Anne-Christin Saß, Verena Dohrn und Britta Korkowsky (Hg.): »Die Nacht hat uns verschluckt«. Wallstein, Göttingen 2018, 396 S., 29,90 €

Kanada

Toronto Film Fest will Doku zum 7. Oktober nun doch zeigen

Das Festival hatte urheberrechtliche Bedenken, weil in »The Road Between Us: The Ultimate Rescue« Videoaufnahmen von Hamas-Terroristen gezeigt werden

 14.08.2025

Interview

»Mein Mann wacht lächelnd auf«

Lily Brett ist eine der renommiertesten Autorinnen der modernen Literatur. Ein Gespräch über nicht funktionierende Hypnose, gefälschte Entschuldigungszettel und die richtige Kommasetzung

von Katrin Richter  14.08.2025

Kino

Timothée Chalamet wird zum »Zauberer des Tischtennis«

In »Marty Supreme« verkörpert der amerikanisch-französische Darsteller Marty Reisman, einen schillernden Charakter der US-Tischtennisszene

von Imanuel Marcus  14.08.2025

Veranstaltungen

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 14. August bis zum 21. August

 13.08.2025

Zahl der Woche

4 Juden

Fun Facts und Wissenswertes

 12.08.2025

Debatte

Terrorist mit Presse-Weste

Anas al-Sharif war kein unschuldiger Journalist, sondern Terrorist der Hamas. Ein Kommentar von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  12.08.2025

Fernsehen

»Die Fabelmans«: Steven Spielbergs Familiengeschichte als TV-Premiere

In »Die Fabelmans« erzählt der jüdische Star, wie er vom Film-begeisterten Sammy zu einem jungen Regisseur heranwuchs

 12.08.2025

New York

Madonna ruft Papst zu Besuch im Gazastreifen auf

»Die Kinder dieser Welt gehören uns allen«, schreibt der 65-jährige Popstar

 12.08.2025

Richard Wagner

»Ehrt eure deutschen Meister«

Von Juden seiner Zeit wurde er verehrt und verspottet, in Israel war sein Werk lange tabu. In Luzern widmet sich nun eine Sonderausstellung dem jüdischen Blick auf den umstrittenen Komponisten

von Richard Blättel  12.08.2025