Academy Awards

Von Himbeeren und Diktatoren

Sacha Baron Cohen in »Diktator-Robe« auf dem roten Teppich bei der Oscar-Verleihung. Foto: imago

Wenn Hollywood wirklich jüdisch beherrscht sein sollte, wie Antisemiten behaupten, dann war das bei der diesjährigen Oscar-Verleihung hervorragend getarnt: Kein Film mit jüdischer Thematik erhielt diesmal einen Academy Award.

In der Kategorie »Bester fremdsprachiger Film« ging Agnieszka Hollands Schoa-Film In Darkness ebenso leer aus wie die Vater-Sohn-Tragikomödie Footnote des israelischen Regisseurs Joseph Cedar, der damit nach Beaufort 2008 zum zweiten Mal nominiert war und nicht gewann. Stattdessen ging die Auszeichnung in dieser Kategorie an den Iraner Asghar Farhadi für sein Familiendrama A Separation – was vom Fernsehen des Mullah-Staates prompt als »Sieg über den Zionismus« gefeiert wurde.

Einen jüdischen Trost-Oscar immerhin gab es: Woody Allen erhielt die goldene Statuette für das beste Originaldrehbuch. Midnight in Paris hat zwar keinerlei jüdischen Inhalt, aber Allen ist ein Sohn Israels.

Himbeeren Groß abgeräumt hat dafür ein Jude bei einer anderen Auszeichnung. Adam Sandler wurde mit drei Filmen – Meine erfundene Frau, Jack und Jill und Bucky Larson: Born to Be a Star – für insgesamt elf »Goldene Himbeeren« nominiert. Mit dem Preis »prämieren« Amerikas Filmkritiker jedes Jahr die schlechtesten Filme der Saison. So viele Nominierungen für den Schmähpreis hat vor Sandler noch kein Filmschaffender erhalten.

Für einen nachhaltigen Eindruck auf dem roten Teppich sorgte der britische Comedian Sacha Baron Cohen, der als Diktator verkleidet Werbung für seinen gleichnamigen Film machte, der Anfang Mai in die deutschen Kinos kommt.

Mit einer Urne, auf der das Bild des verstorbenen nordkoreanischen Despoten Kim Jong-il war, mischte sich der Schauspieler, der mit Filmen wie Borat und Hugo berühmt wurde, am Abend der Oscar-Verleihung unter die Stars.

Trotz einer vorherigen Warnung der Oscar-Organisatoren, Werbung in eigener Sache zu unterlassen, präsentierte sich Cohen gewohnt provokant und streute als Krönung noch eine ascheähnliche Substanz über einen Moderator mit dem Hinweis, dass es der größte Traum seines Freundes Kim Jong-il gewesen sei, einmal zu den Oscars zu kommen. ja

Musik

»Piano Man« verlässt die Bühne: Letztes Billy-Joel-Konzert

Eine Ära geht zuende: Billy Joel spielt nach zehn Jahren vorerst das letzte Mal »Piano Man« im New Yorker Madison Square Garden. Zum Abschied kam ein Überraschungsgast.

von Benno Schwinghammer  26.07.2024

Zahl der Woche

16 Sportarten

Fun Facts und Wissenswertes

 26.07.2024

Lesen!

Ein gehörloser Junge und die Soldaten

Ilya Kaminsky wurde in Odessa geboren. In »Republik der Taubheit« erzählt er von einem Aufstand der Puppenspieler

von Katrin Diehl  25.07.2024

Ruth Weiss

»Meine Gedanken sind im Nahen Osten«

Am 26. Juli wird die Schriftstellerin und Journalistin 100 Jahre alt. Ein Gespräch über ihre Kindheit in Südafrika, Israel und den Einsatz für Frauenrechte

von Katrin Richter  25.07.2024

Streaming

In geheimer Mission gegen deutsche U-Boote

Die neue Action-Spionagekomödie von Guy Ritchie erinnert an »Inglourious Basterds«

von Patrick Heidmann  25.07.2024

Bayreuth

Das Haus in der Wahnfriedstraße

Die Debatten um Richard Wagners Judenhass gehen in eine neue Runde. Nun steht sein antisemitischer Schwiegersohn Houston Stewart Chamberlain im Fokus

von Axel Brüggemann  25.07.2024

Sehen!

»Die Ermittlung«

Der Kinofilm stellt den Aussagen der Zeugen die Ausflüchte der Angeklagten gegenüber

von Ayala Goldmann  25.07.2024

Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

In seiner Berichterstattung über das Abraham-Geiger-Kolleg konstruiert das Magazin eine Konfliktlinie

von Rebecca Seidler  25.07.2024 Aktualisiert

Literatur

Dieses Buch ist miserabel. Lesen Sie dieses Buch!

Eine etwas andere Kurzrezension von Ferdinand von Schirachs Erzählband »Nachmittage«

von Philipp Peyman Engel  24.07.2024 Aktualisiert