Academy Awards

Von Himbeeren und Diktatoren

Sacha Baron Cohen in »Diktator-Robe« auf dem roten Teppich bei der Oscar-Verleihung. Foto: imago

Wenn Hollywood wirklich jüdisch beherrscht sein sollte, wie Antisemiten behaupten, dann war das bei der diesjährigen Oscar-Verleihung hervorragend getarnt: Kein Film mit jüdischer Thematik erhielt diesmal einen Academy Award.

In der Kategorie »Bester fremdsprachiger Film« ging Agnieszka Hollands Schoa-Film In Darkness ebenso leer aus wie die Vater-Sohn-Tragikomödie Footnote des israelischen Regisseurs Joseph Cedar, der damit nach Beaufort 2008 zum zweiten Mal nominiert war und nicht gewann. Stattdessen ging die Auszeichnung in dieser Kategorie an den Iraner Asghar Farhadi für sein Familiendrama A Separation – was vom Fernsehen des Mullah-Staates prompt als »Sieg über den Zionismus« gefeiert wurde.

Einen jüdischen Trost-Oscar immerhin gab es: Woody Allen erhielt die goldene Statuette für das beste Originaldrehbuch. Midnight in Paris hat zwar keinerlei jüdischen Inhalt, aber Allen ist ein Sohn Israels.

Himbeeren Groß abgeräumt hat dafür ein Jude bei einer anderen Auszeichnung. Adam Sandler wurde mit drei Filmen – Meine erfundene Frau, Jack und Jill und Bucky Larson: Born to Be a Star – für insgesamt elf »Goldene Himbeeren« nominiert. Mit dem Preis »prämieren« Amerikas Filmkritiker jedes Jahr die schlechtesten Filme der Saison. So viele Nominierungen für den Schmähpreis hat vor Sandler noch kein Filmschaffender erhalten.

Für einen nachhaltigen Eindruck auf dem roten Teppich sorgte der britische Comedian Sacha Baron Cohen, der als Diktator verkleidet Werbung für seinen gleichnamigen Film machte, der Anfang Mai in die deutschen Kinos kommt.

Mit einer Urne, auf der das Bild des verstorbenen nordkoreanischen Despoten Kim Jong-il war, mischte sich der Schauspieler, der mit Filmen wie Borat und Hugo berühmt wurde, am Abend der Oscar-Verleihung unter die Stars.

Trotz einer vorherigen Warnung der Oscar-Organisatoren, Werbung in eigener Sache zu unterlassen, präsentierte sich Cohen gewohnt provokant und streute als Krönung noch eine ascheähnliche Substanz über einen Moderator mit dem Hinweis, dass es der größte Traum seines Freundes Kim Jong-il gewesen sei, einmal zu den Oscars zu kommen. ja

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  01.05.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025