Intonations-Festival

Von Barenboim bis Bartók

Wird während des Festivals zum Konzertsaal: der Glashof des Jüdischen Museums Berlin Foto: Monika Rittershaus / JMB

Berlin gilt seit Jahren als Hotspot der klassischen Musik, als ein Ort, an dem das Beste aufgefahren wird, was der Musikbetrieb zu bieten hat. Nur ein Kammermusikfestival – das hatte es dort nicht gegeben, bis Elena Bashkirova vor fünf Jahren das Intonations-Festival gegründet hat, gewissermaßen als deutsche Version des Jerusalem International Chamber Music Festival, das die Pianistin alljährlich in der israelischen Hauptstadt organisiert. Als Berliner Veranstaltungsort bot sich rasch der Glashof im Jüdischen Museum an. Der luftig-schöne Bau ist geradezu perfekt für ein Kammermusikfestival.

Zu den Vorzügen des Festivals zählt ein über die Jahre gleichbleibender Stamm an herausragenden Musikern, der sich jährlich neuen Herausforderungen stellt. Auch in diesem Jahr gibt es einen hochinteressanten Schwerpunkt, bei dem USA-Exilanten wie Béla Bartók, Igor Strawinsky und Sergei Rachmaninoff thematisiert werden. Dazu zählen auch Arnold Schönberg, Erich Wolfgang Korngold und Hanns Eisler, die als Juden in die USA fliehen mussten.

highlights Dabei ist das Intonations-Festival durchaus kein jüdisches Festival im strengen Sinne, weder vonseiten des Programms noch der Musiker. Immer wieder sind auch nichtjüdische Komponisten wie Bohuslav Martinu zu erleben, die viel zu selten gespielt werden.

Glanzpunkte setzen auch die jährlichen Kompositionsaufträge an junge zeitgenössische Musiker. Dieses Mal wird dem 1953 in Jerusalem geborenen Yinam Leef diese Ehre zuteil. Leef lehrt an der Jerusalem Academy of Music and Dance und ist einer der prominentesten Komponisten Israels. Doch auch für den 63-jährigen Musiker dürfte es nicht ganz unerheblich sein, dass sein am Eröffnungsabend gespieltes Werk für Klarinette und Streichquartett von so herausragenden Musikern wie Chen Halevi und Katrin Rebus interpretiert wird.

»Für mich ist das Wichtigste, eine Mischung aus jungen und reifen Musikern zu präsentieren«, sagt Festivalleiterin Elena Bashkirova. Die Herkunft der Musiker steht für sie nicht im Mittelpunkt. »Es ist ja nicht so, dass ich nur junge Musiker kommandieren möchte. Das Wichtigste ist, die besten Leute zu kriegen.« Und wer die Besetzungsliste liest, der bekommt ohnehin große Augen und Ohren: nicht nur wegen des Superstars Daniel Barenboim, sondern auch wegen Shirley Brill, Amihai Grosz oder Frans Helmerson, um nur drei aus der Musikerschar herauszupicken.

Intimität Mit ihrem Konzept hat Bashkirova nach fünf Jahren schon ein Stammpublikum gewinnen können, was keine Selbstverständlichkeit in der klassikverwöhnten Metropole ist. Und nicht nur das: Die Karten für die Konzerte an den sechs Veranstaltungsabenden sind schnell vergriffen. »Was mich besonders interessiert, ist die Möglichkeit des Dialogs. Und dieses ständige Immer-neu-Lernen, wenn man mit verschiedenen Leuten spielt«, so die Organisatorin.

»Ich würde sagen, diese unglaubliche Tiefe mancher Stücke, die nicht auf großen Effekten beruht, diese Intimität, die die Seele berührt – das alles kreiert einen aufmerksamen Zuhörer. Da muss man aufmerksam zuhören und kann nicht nur einfach so dasitzen wie bei einem großen Konzert. Bei der Kammermusik muss das Publikum mit seinen Ohren auf die Bühne kommen.«

Das Festival findet vom 16. bis zum 21. April im Jüdischen Museum Berlin statt.

www.jmberlin.de/main/DE/02-Veranstaltungen/05-Kammermusikfestival/00-kammermusikfestival_start.php

Kunst

Das jüdische Sammlerpaar Bernstein brachte »die Franzosen« nach Berlin

Die Ausstellung »Berlin.Cosmopolite« in der Liebermann-Villa am Wannsee zeigt Werke aus der Sammlung von Felicie (1852-1908) und Carl (1842-1894) Bernstein

von Sigrid Hoff  23.05.2025

London

Terroranklage gegen Rapper von »Kneecap«

Weil er bei einem Konzert eine Hisbollah-Flagge gezeigt haben soll, wird ein Rapper der nordirischen Gruppe Kneecap angeklagt. Bei Instagram bezieht die Band nun Stellung

 22.05.2025

Terrorakt in Washington

Jüdischer Journalistenverband kritisiert ARD-Berichterstattung

Die Co-Vorsitzende des Verbands fordert mehr Sorgfalt im Umgang mit Sprache im Zusammenhang mit dem Attentat

 22.05.2025

ESC-Teilnehmer JJ

Im Ton vergriffen

Dem österreichischen Sänger tue es leid, »falls meine Worte missverstanden wurden«

 22.05.2025

ESC

JJ will ESC 2026 ohne Israel

Österreichs Sieger JJ setzt sich für einen Ausschluss Israels am ESC 2026 ein

 22.05.2025

Kunst

Verzweifelte Zwischenwesen

Das Berliner Bode-Museum zeigt Paul Klees Engel im Kontext von Kriegen

von Mirjam Vomberg  22.05.2025

Eurovision Song Contest

Stärker als gedacht

Kein Land der Welt steht so häufig am Pranger wie Israel. Doch kann es sein, dass der jüdische Staat abseits von Politik und Presse viel beliebter ist als angenommen?

von Nicole Dreyfus  22.05.2025

Kolumne

Von der Verheißung zum Manöver

»Sapad«, das russische Wort für Westen – Geschichte eines Bedeutungswandels vom Vorbild zum Feindbild

von Eugen El  21.05.2025

«Märzenschnee»

Auktion mit Pechstein-Gemälde aus Besitz von Walter Rathenau

Als Walter Rathenau 1909 eine Ausstellung besuchte, kaufte er ein Gemälde: »Märzenschnee« von Max Pechstein. Nun wird das Bild versteigert, das eine interessante Geschichte hat

 21.05.2025