Comic

Vom Verlangen nach Zugehörigkeit

Diese Graphic Novel verdient viel Aufmerksamkeit. Foto: PR

Comic

Vom Verlangen nach Zugehörigkeit

Camille Toledo und Alexander Pavlenko verweben das Schicksal eines jüdischen Flüchtlingskindes mit der Biografie von Theodor Herzl

von Ralf Balke  15.10.2020 06:02 Uhr

Es war nur eine flüchtige Begegnung in den 80er-Jahren des 19. Jahrhunderts in Wien, aber dennoch geht sie Ilya Brodsky, einem jüdischen Waisenjungen, nie wieder aus dem Kopf. Als Bote eines Fotostudios liefert er Abzüge in die noble Residenz der Familie Herzl aus.

»Damals hatte ich keine Ahnung von den Gegebenheiten, die mein Leben, oder besser: mein nicht-vorhandenes Leben, mit dem jugendlichen Sohn der Familie verbinden sollten«, erinnert er sich rückblickend viele Jahre später in London. »Wie hätte ich das auch ahnen können? Wer kann die Zukunft voraussagen?«

Pogrom Dafür sind Vergangenheit und Gegenwart umso präsenter. Denn als kleines Kind bereits muss Ilya Brodsky mit seiner älteren Schwester Olga vor den Pogromen im zaristischen Russland fliehen, strandet in Wien, bevor es dann weiter nach England geht, wo sich das Geschwisterpaar für immer trennen wird.

Seine Vita steht also stellvertretend für das Schicksal von Hunderttausenden entwurzelter Juden aus dem östlichen Europa, die niemand haben wollte und die nirgends zu Hause sein durften.

OSTJUDEN anders dagegen der literarisch ambitionierte Theodor Herzl, Spross einer wohlsituierten bürgerlichen Familie aus Budapest. Er personifiziert geradezu das assimilierte Judentum, das sich seiner sozialen Stellung sehr sicher ist und dessen Vertreter stets darauf pochen, nichts mit diesen »Ostjuden« gemein zu haben.

Trotzdem aber beschreitet Herzl einen völlig anderen Weg, entwirft mitten in der alten Welt der Habsburger Monarchie seine Vision eines modernen jüdischen Staates, der zum Rettungsboot der verfolgten und entrechteten Juden auf der ganzen Welt werden soll.

In der Graphic Novel wechseln manchmal recht abrupt die Zeitebenen.

Brodsky, der sich als Erwachsener im Verlauf der gezeichneten Erzählung geradezu obsessiv mit der Person Herzl auseinandersetzt, bezeichnet dies als einen Verrat im positiven Sinne, und zwar an der Assimilation. »Statt sich mit den Vorurteilen seiner Zeit zu identifizieren, setzte er sich für die Heimatlosen ein, machte sich die Sache der ›Bettler‹ zu eigen, wie er schrieb.« Und da ist noch mehr, was die beiden Protagonisten verbindet: der Verlust der geliebten Schwester.

In der Graphic Novel wechseln manchmal recht abrupt die Zeitebenen, Schlüsselmomente aus dem Leben Herzls werden skizziert, dann wieder Szenen aus der Perspektive des die Geschichte erzählenden Ilya Brodsky, beispielsweise sein Treffen mit dem Arzt und Schriftsteller Max Nor­dau, einem engen Weggefährten Herzls.

Das verleiht dem Ganzen ordentlich Tempo und erzeugt einen intensiven Spannungsbogen, der das Scheitern der beiden Figuren den Lesern besonders drastisch vor Augen führt: Brodsky, der nie eine wirkliche Heimat finden soll – »Muss man sich damit abfinden, mit diesem unstillbaren Verlangen nach Zugehörigkeit?«, fragt er sich an einer Stelle –, begeht 1932 Suizid. Und Herzl reibt sich physisch und psychisch für die zionistische Sache auf, stirbt bereits im Alter von 44.

ERBE »Ich wollte mit der Geschichte an mein jüdisches Erbe in der Diaspora, irgendwo zwischen Europa und dem Osmanischen Reich, anknüpfen«, skizzierte 2018 der in Frankreich lebende Camille de Toledo in einem Gespräch mit der Tageszeitung Yedioth Ahronoth seine Beweggründe für die Geschichte, an der er nach eigenen Angaben 16 Jahre lang gearbeitet hat. Den 70. Jahrestag der Gründung des Staates Israel hielt er für einen geeigneten Zeitpunkt für die Veröffentlichung. »Der Unterschied zwischen Traum und Wirklichkeit lässt sich aus der Perspektive der Gegenwart ganz gut erkennen.«

Der Illustrator, Alexander Pavlenko, hat auch einen Bezug zu der Story. Denn er selbst ist vor dem Antisemitismus in der Ex-Sowjetunion 1992 nach Deutschland geflohen. »Während unserer Arbeit an dem Buch haben wir gesehen, wie sich viele der darin beschriebenen Situationen zu wiederholen begannen.« Nicht nur deshalb verdient diese Graphic Novel viel Aufmerksamkeit.

Camille Toledo und Alexander Pavlenko: »Herzl – Eine europäische Geschichte«. Graphic Novel. Jüdischer Verlag bei Suhrkamp, Frankfurt am Main 2020, 252 S., 25 €

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 12.05.2025

Berlin

Ruth Ur wird neue Direktorin der Stiftung Exilmuseum in Berlin

In Berlin soll ein Museum über die Menschen entstehen, die vor den Nazis ins Exil flohen. Die Stiftung, die das Vorhaben vorantreibt, bekommt nun eine neue Direktorin

von Alexander Riedel  12.05.2025

Kulturpolitik

Kulturrat berät künftig zu Antisemitismus

Ziel sei es, Handlungssicherheit innerhalb des Kulturbereichs zu gewinnen

 12.05.2025

Tschechien

Holocaust-Museum in ehemaliger Schindler-Fabrik eröffnet

Der Unternehmer Oskar Schindler rettete viele Juden vor den Nazis. Seine Rüstungsfabrik verlegte er 1944 von Krakau nach Brnenec im heutigen Tschechien. Nun ist dort ein Museum eröffnet worden

 12.05.2025

Basel

Drohgebärde bei ESC-Eröffnung – Kan erstattet Anzeige

Der Sender Kan veröffentlichte ein Video, auf dem ein Mann mit palästinensischer Flagge zu sehen ist, der sich mit seiner Hand waagerecht über den Hals fährt

 11.05.2025

Berlin

»Es gibt Momente, die sind größer als der Preis«

Die Verleihung des Deutschen Filmpreises war geprägt von politischen Statements – und von der Nachricht vom Tod Margot Friedländers. Und ganz nebenbei war »September 5« der große Gewinner des Abends

von Sabrina Szameitat  11.05.2025

Ruth Achlama

»Alles ist schön und gut? Das wäre gelogen«

Die Übersetzerin über Beziehungsratschläge für Deutsche und Israelis, israelische Autoren auf dem deutschen Buchmarkt und Erzählungen von Chaim Nachman Bialik

von Ayala Goldmann  11.05.2025

Meinung

Codewort: Heuchelei

Nemo fordert den Ausschluss Israels beim ESC in Basel. Damit schadet der Sieger des vergangenen Jahres der Schweiz und der eigenen Community

von Nicole Dreyfus  11.05.2025

Reaktionen

»Ihr Vermächtnis ist Mahnung und Verpflichtung«

Der Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer ist in Politik und Gesellschaft mit großer Trauer aufgenommen worden

 11.05.2025