Literatur

Vom Finden, was man nicht suchte

Literatur

Vom Finden, was man nicht suchte

Gaëlle Nohant erzählt die Geschichte einer Recherche in den Arolsen Archives als Roman

von Sharon Adler  23.09.2024 17:33 Uhr

Der mit dem Grand Prix RTL-Lire 2023 Literaturpreis ausgezeichnete Roman All die gestohlenen Erinnerungen aus Frankreich beschäftigt sich mit der Suche nach Überlebenden und Verschollenen – wie auch mit deren Nachkommen und dem Versuch einer Rückgabe des persönlichen Besitzes der NS-Opfer durch die Arolsen Archives in Deutschland.

Ein Großteil – Dinge des täglichen Gebrauchs, vom Löffel bis zum Tischtuch – befindet sich bis heute in Privathaushalten oder Antiquitätenläden. Europaweit. Die Provenienz dieser Dinge zurückzuverfolgen, ist ein beinahe unmögliches Unterfangen. Etwas erfolgversprechender kann eine Recherche zu den 4700 sogenannten Effekten sein, die seit 1963 in den Arolsen Archives eingelagert sind.

Brillen, Füllfederhalter, Uhren, Briefe, Fotos, Eheringe

Es sind die letzten persönlichen Besitztümer von Menschen aus über 30 Ländern, die sie bei ihrer Verschleppung bei sich hatten. Die Arolsen Archives in Nordhessen, das internationale Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit umfassendsten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus, 1948 von den Alliierten als International Tracing Service (ITS) gegründet, bewahren heute noch mehr als 2000 Umschläge mit persönlichen Dingen von ehemaligen KZ-Häftlingen überwiegend aus Neuengamme und Dachau auf. Darunter Brillen, Füllfederhalter, Uhren, Briefe, Fotos, Eheringe. Dinge, die für die entrechteten Menschen die letzte Verbindung mit ihren Liebsten und dem Leben vor der Deportation waren.

Die Rückgabe der Effekten ist das Ziel der Institution, knapp 1000 konnten weltweit bisher zurückgegeben werden. Um dafür zu sensibilisieren, riefen die Arolsen Archives 2016 die Kampagne #StolenMemory ins Leben. Aktuell touren vier Übersee­container durch Deutschland, Polen und Frankreich, die als mobile Ausstellungs­orte fungieren.

Mit diesem Thema befasst sich die 1973 in Paris geborene Schriftstellerin Gaëlle Nohant in ihrem Roman All die gestohlenen Erinnerungen. Durch einen Zufall stößt sie auf die Kampagne der Arolsen Archives und ist elektrisiert. Über drei Jahre bringt sie ihre Arbeit an dem Buch über eine Fülle von Archivmaterialien zu den Geschichten der Opferfamilien.

Im Zentrum des Romans steht die französische Archivarin Irène

Im Zentrum des Romans steht die französische Archivarin Irène, die beim ITS arbeitet. 2016 wird sie damit beauftragt, Gegenstände der Deportierten an die Nachkommen zurückzugeben. Darunter ist eine Puppe, die Theaterfigur eines Pierrots. Über eine Nummer in seiner Kleidung, viele Umwege und Sackgassen stößt Irène auf den 15-jährigen Lazar, der Buchenwald überlebte und dessen Spur sich in Griechenland verliert.

Es beginnt eine Suche, die sie immer tiefer in seine Biografie führt. »Ich weiß gar nichts. Ich habe nichts als diese große Lücke vor mir.« Das ist das verbindende Glied der unzähligen Briefe, die das ITS aus aller Welt erreichen. Die verzweifelte Bitte um Hilfe von Antragstellenden bei ihrer Suche nach dem Schicksal ihrer Angehörigen ist es, was Irène in ihrer akribischen Recherche antreibt.

Die von Gaëlle Nohant fiktiv angelegten Handlungen und Figuren basieren auf historischen Tatsachen: »Ich habe 200 Bücher und Zeugenberichte gelesen, Dutzende von Dokumentationen gesehen und zahlreiche Artikel und Archive durchsucht, um die Figuren und Schicksale in diesem Buch zu entwickeln.«

Dabei verarbeitet sie nicht nur die Methoden ihrer Recherche, die Suche im Dunkeln, sondern auch die Abwehrhaltung ihres Ex-Manns und seiner Eltern, die stellvertretend für die Haltung vieler nichtjüdischer Deutscher steht: »Es muss doch mal Schluss sein« oder »Wir haben uns nichts zuschulden kommen lassen.« Geschrieben hat Gaëlle Nohant ihren Roman besonders für junge Leser: »Dass sie sich von dem Buch angesprochen fühlen, freut mich sehr und erfüllt mich mit Hoffnung.«

Gaëlle Nohant: »All die gestohlenen Erinnerungen«. Piper, München 2024, 432 S., 24 €

Wanderausstellung #StolenMemory, September bis Dezember in Naumburg, Hamburg, Aschersleben, Immenhausen, Meschede, Villingen-Schwenningen, Betzdorf und Meppen www.stolenmemory.org

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025