Elmau

Vielfalt in den Bergen

Auf dem Podium: Henryk M. Broder Foto: dpa

Geballte jüdische Kultur in den bayerischen Alpen: Donnerstagabend ist auf Schloss Elmau in Garmisch-Partenkirchen der siebte jüdische Kulturkongress »Tarbut« eröffnet worden. Zum diesjährigen Motto »Fundamente des Judentums« werden unter anderem Politiker Daniel Cohn-Bendit, Publizist Henryk M. Broder, Autor Maxim Biller und Comedian Oliver Polak diskutieren.

Die von Rachel Salamander, Herausgeberin der »Literarischen Welt«, und dem Historiker Michael Brenner organisierte viertägige Veranstaltung möchte ein kulturelles Forum für innerjüdische Debatten schaffen.

Vielfalt Dieter Graumann, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, lobte in seinem Grußwort die pluralistische Ausrichtung des Kongresses. »Wir Juden von heute sollten den Respekt aufbringen, die verschiedenen Ausprägungen des Judentums anzunehmen. Vielfalt ist keine Last, sondern ein Gewinn, der alle bereichert.«

Darüber hinaus hob er hervor, dass »Tarbut« ein Beleg für das ebenso selbstbewusste wie vitale Judentum der Gegenwart sei. Das Gedenken an die Opfer der Schoa sei zwar nach wie vor tief in der jüdischen Identität verwurzelt, die Erinnerung daran dürfe jedoch nicht ihr einziger Baustein sein. »Rufen wir uns den Reichtum unserer Religion und unserer Kultur in Erinnerung und denken wir daran, dass Israel ein essenzieller Bezugspunkt für uns Juden ist«, sagte Graumann.

»Tarbut« versteht sich als religiös und gesellschaftlich neutral. Gefördert wird der Kongress vom Zentralrat der Juden in Deutschland, dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich, der René und Susanne Braginsky-Stiftung sowie der Brodt Foundation und dem Hotelier Dieter Müller-Elmau. ja

Antisemitismus

Kanye West behauptet, Juden wieder zu lieben

Der US-Rapper sorgte mit judenfeindlichen Aussagen für Empörung. Jetzt will er seine Meinung geändert haben

 27.03.2023

Berlin

»Solche Bilder vergisst man nicht«

Die Schau »Flashes of Memory« aus Yad Vashem zeigt Aufnahmen aus dem Holocaust

von Nina Schmedding  27.03.2023

Musik

Warum Jeff Goldblum morgens gern Klavier spielt

Bald gibt der Jazz-Pianist und Schauspieler ein großes Konzert in Berlin

 27.03.2023

Kino

»Ich stand immer auf Filme«

Sein nächstes – und letztes – Werk soll von der legendären jüdischen Filmkritikerin Pauline Kael handeln

von Anke Sterneborg  27.03.2023

Fotografie

Sinfonie einer Großstadt

Das Berliner Bröhan-Museum zeigt die ikonischen Bilder von Andreas Feininger aus New York

von Sabine Schereck  25.03.2023

Kulturtipp

Malabi und Schesch Besch

Unsere Israel-Korrespondentin Sabine Brandes hat einen Reiseführer über Tel Aviv geschrieben. Ein Auszug

von Sabine Brandes  25.03.2023

USA

Facebook-Gründer Zuckerberg zum dritten Mal Vater geworden 

Lange wurde über den Namen des Babys gerätselt. Jetzt wurde er bekannt. Das Paar Zuckerberg bleibt seinen besonderen Namensvorlieben treu

 24.03.2023

Berlin

Joachim Gauck und Herta Müller fordern Unterstützung für Exilmuseum

In der Hauptstadt entsteht ein Museum über die Vertreibung aus Deutschland während der NS-Zeit und heutige Fluchtbewegungen

von Bettina Gabbe  24.03.2023

Legenden

Reporter und Revolutionär

Vor 75 Jahren starb Egon Erwin Kisch: Seine Reportagebände haben bis heute nichts an ihrer Faszination verloren

von Michael Heitmann  24.03.2023