Hannover

Verfemt und gehandelt

Neubau des Sprengel-Museums Foto: dpa

In einer neuen Ausstellung schildert das Sprengel-Museum in Hannover von Mittwoch an ein bislang unbekanntes Kapitel der Herkunftsforschung. Im Mittelpunkt steht dabei der Berliner Immobilienhändler und Kunstsammler Conrad Doebbeke (1889–1954), wie das Museum am Montag mitteilte. Von ihm gelangten 1949 mehr als 100 Kunstwerke in das Eigentum der Stadt Hannover. Bei sechs Bildern sei inzwischen nachgewiesen, dass sie jüdischen Vorbesitzern gehört haben.

Dabei handele es sich um Werke von Max Liebermann und Lovis Corinth, erläuterte die Kuratorin Annette Baumann. Die angekauften Werke sind heute normalerweise im Niedersächsischen Landesmuseum und im Sprengel-Museum zu sehen. Sie wurden für die neue Ausstellung zusammengeführt. Die Schau verfemt - gehandelt. Die Sammlung Doebbeke im Zwielicht: Von Kirchner bis Corinth läuft bis zum 17. November.

»entartete kunst« Die Bestände der Museen in Hannover waren nach Angaben des Sprengel-Museums durch die Aktion »Entartete Kunst« 1937 und die Wirkungen des Zweiten Weltkriegs nach 1945 dezimiert und geplündert worden.

Deshalb ergänzten die Häuser ihre Sammlungen nach dem Krieg durch Neuankäufe. Die Verhandlungen mit Doebbeke führte unter anderem das Landesmuseum. Anhand von rund 80 Werken beleuchtet die Ausstellung die Handelswege und vormaligen Eigentumsverhältnisse aus der Zeit des Nationalsozialismus und nach 1945. Fragen der Herkunft seien seinerzeit nicht nachdrücklich verfolgt worden, hieß es.  epd

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  03.05.2025 Aktualisiert

Interview

»Ich habe eine tiefe Liebe zu Israel«

Iris Berben über die Kraft von Worten, Reisen nach Israel und was ihr Hoffnung macht

von Katrin Richter  03.05.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  02.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  02.05.2025

Sachbuch

Auf der Spur der wahren Germanen

Ein neues Buch zeigt, wie kurz der Weg vom Kult um die Germanen über das völkische Denken bis zum Antisemitismus und zum Holocaust war und ist

von Christoph Arens  02.05.2025

Dresden

Israel Philharmonic Orchestra an Doppelkonzert beteiligt

Der Israeli Lahav Shani dirigiert ein als »musikalisches Zeichen für Versöhnung und Frieden« angekündigtes Konzert

 02.05.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 2. bis zum 11. Mai

 02.05.2025

Basel

ESC hat Hotline für Betroffene von Gewalt, Judenhass und Rassismus

Die Organisatoren setzen auf eine Idee aus Baden-Württemberg. Gegen den Antisemitismus, der sich bereits im Vorfeld des Wettbewerbs zeigte, hilft die Telefonnummer jedoch nicht

 02.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025