Frankfurter Buchmesse

Veranstalter verteidigen Entscheidung

Proteste gegen eine Veranstaltung des sogenannten neurechten Antaios-Verlags bei der Buchmesse Foto: dpa

Sie verhielten sich aggressiv, schrien und störten systematisch Interviews anderer Autoren: Auch zwei Tage nach dem Eklat durch den Antaios-Verlag auf der Frankfurter Buchmesse sitzt der Schreck über das Verhalten der sogenannten Neurechten noch tief. In den vergangenen Tagen war es mehrfach zu Handgreiflichkeiten, Pöbeleien und verbalen Auseinandersetzungen im Umfeld der Verlage der »Neuen Rechten« gekommen.

Massive Kritik an Antaios erfolgt unter anderem von der Berliner Amadeu Antonio Stiftung, die ihren Stand in unmittelbarer Nähe zum Verlag hatte. »Es hat sich gezeigt, was passiert, wenn man der Neuen Rechten einen Raum bietet – sie versuchen, ihn mit allen Mitteln zu besetzen«, sagte Robert Lüdecke von der Stiftung. »Es wurden Pressevertreter angegriffen. Und auch wir haben über mehrere Tage eine deutliche Bedrohungssituation erlebt.«

neonazis Im Umfeld der Neuen Rechten versammelten sich nach Beobachtung vieler Buchmessenbesucher in Frankfurt nicht nur Vertreter der Identitären Bewegung, sondern auch der Kameradschaftsszene und einschlägig bekannte Neonazis. Für diese Szene wurde die Buchmesse zum Event. »Wir haben wiederholt gehört, dass sich Menschen auf dieser Buchmesse nicht mehr sicher gefühlt haben«, so Robert Lüdecke.

Nach Einschätzung der Stiftung hat der Antaios-Verlag die Grenzen der Meinungsfreiheit weit überschritten – und dürfe deshalb auf Veranstaltungen wie der Buchmesse kein Forum erhalten. »Wenn eine Buchmesse zum Tummelplatz von Rechtsextremen wird, die sich hier unantastbar fühlen und den Raum besetzen, ist ein Verbot unumgänglich.«

Ganz ähnlich sieht das der Leiter der Frankfurter Bildungsstätte Anne Frank, Meron Mendel. Er fordert von der Buchmesse »eine klare Strategie gegen Rechts«. Mendel war eigentlich als Autor des Sammelbandes Fragiler Konsens. Judenfeindschaft heute – Herausforderungen für die Migrationsgesellschaft nach Frankfurt gereist, um über Strategien gegen muslimischen Antisemitismus Auskunft zu geben.

Vor Ort stellte er zu seiner Überraschung fest, dass die Buchmesse-Organisatoren die Bildungsstätte in unmittelbarer Nähe des Antaios-Verlags platziert hatten. »Als wir unseren Stand gebucht hatten, haben wir nicht damit gerechnet, dass wir in diesem Umfeld untergebracht sind.«

akteure »Veranstalter, Verlage und Aussteller müssen im nächsten Jahr besser vorbereitet sein, um gemeinsam ein starkes Zeichen gegen menschenverachtende Haltungen auf der Buchmesse zu setzen«, fordert Mendel. »Es kann nicht sein, dass einzelne Akteure wie Bildungsstätte Anne Frank oder Amadeu Antonio Stiftung die Stellung für die gesamte Mehrheitsgesellschaft halten müssen.«

Der Direktor der Frankfurter Buchmesse, Juergen Boos, verteidigt indes seine Entscheidung, Verlage der Neuen Rechten auf der Bücherschau zuzulassen. »Wir hatten keine Wahl. Der Tradition gemäß, in der wir uns sehen, müssen wir Meinungsäußerungen jeder Couleur zulassen.«

Boos verwies darauf, dass der Großteil der Aussteller aus dem deutschsprachigen Raum die Meinung der Buchmesse teile. Zudem habe die Veranstaltung »eine lange Tradition der Unruhe« – etwa anlässlich des Auftritts von Franz-Josef Strauß, der Fatwa gegen Salman Rushdie oder kurdisch-türkische Konflikte, sagte der Buchmessen-Chef, »das müssen wir aushalten«.

kundgebung Unterdessen kritisierte Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) die Buchmesse, weil sie dezidiert rechte Verlage zulässt. Er verurteilte es, dass man damit völkischem Denken eine Bühne gebe. Zuvor hatte er an einer Kundgebung gegen den Antaios-Verlag teilgenommen.

Bei der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an die Autorin Margaret Atwood in der Paulskirche sagte er am Sonntag: »Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus haben in unserer Stadt keinen Platz.« ppe/epd

Lesen Sie mehr dazu in der kommenden Ausgabe.

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025

Kino

Echte Zumutung

Ronan Day-Lewis drehte mit seinem Vater Daniel als Hauptfigur. Ein bemühtes Regiedebüt über Gewalt und Missbrauch

von Maria Ossowski  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025