Deutschlandtour

Urlaub zu Hause

Typisch deutsch? Foto: Getty Images / istock

Sie wollen morgens an der Klagemauer beten, nachmittags im Meer schwimmen und abends in Jaffo einen süßen Tee mit Minze schlürfen? Nur zu! Nach wenigen Flugstunden sitzen Sie schon am Gordon Beach und freuen sich des Lebens. Wäre da nicht ein Problem: Sie denken, handeln und fühlen ökologisch. Dann kommen Sie nicht um die existenzielle Frage herum: Wie lässt sich ein nachhaltiges Leben mit einem Abstecher nach Israel vereinbaren?

Wenn Sie fair reisen wollen, bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als sich mit dem E-Scooter oder gleich zu Fuß auf den Weg ins Gelobte Land zu machen. Allerdings darf bezweifelt werden, dass der Ewige Sie, wie zu Moses Zeiten, tagsüber mit einer Wolkensäule und des Nachts mit einer Feuersäule sicher führen wird.

Spätestens dann, wenn Sie wegen Ihres CO2-Ausstoßes Panikattacken erleiden, sollten Sie einen mit grünem Bio-Siegel zertifizierten Psychotherapeuten aufsuchen.

albtraum Bevor die Reise als Albtraum schon in Rosenheim endet, sollten Sie ein paar andere Möglichkeiten durchdenken. Besonders, wenn Sie das schlechte Gewissen plagt und das Grübeln um Ihren ökologischen Fußabdruck Ihnen den Schlaf raubt. Spätestens dann, wenn Sie wegen Ihres CO2-Ausstoßes Panikattacken erleiden, sollten Sie einen mit grünem Bio-Siegel zertifizierten Psychotherapeuten aufsuchen.

Eine nicht minder verlockende Alternative ist ein Urlaub im eigenen Land. Lernen Sie als Jude die fantastischen Naturschönheiten der schneebedeckten Alpengipfel oder die charmanten Heilbäder an der Ostsee kennen. Die Vorzüge eines Urlaubs in Deutschland liegen auf der Hand: Sie müssen nicht vor Brandbomben aus Gaza fliehen – und vor allem: Sie haben keine negative Öko-Bilanz. Daher seien Ihnen hier einige unfaire Tipps für Urlaubsziele in der näheren Umgebung genannt.

Sind Sie mehr der Abenteuertyp, der nach Abwechslung dürstet? Dann tragen Sie zur Biodiversität bei und besuchen Sie die Sächsische Schweiz, wo sich Fuchs und Hase, Skinheads und Neonazis sanft »Gute Nacht« sagen. Bei betörenden Uhu-Rufen können Sie auf einsamen Wehrhöfen scheue völkische Siedler erblicken, die ihre Trutzburg mit Blut und Schweiß vor einer drohenden Flüchtlingsinvasion schützen.

bier Zählen Sie hingegen eher zu den bildungshungrigen Hobbyhistorikern? Dann fahren Sie nach Bayern in die frühere Welthauptstadt der Bewegung, wo Sie in der Nähe des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau im Schatten der Vergangenheit Ihren Wissensdurst mit kühlem, fair gehandeltem Bier löschen können.

Wie lässt sich nachhaltiges Leben mit einer Reise nach Israel vereinbaren?

Stehen Sie mehr auf Kulturreisen? Sind Sie gar eitel und brauchen Beachtung? Dann kaufen Sie sich ein Bahnticket nach Marzahn-Hellersdorf, Berlins spannungsgeladene Neonazi-Hochburg. Setzen Sie dort eine Kippa mit Davidstern auf. Schon nach wenigen Augenblicken werden Sie als Vorkommnis in die gesonderte Statistik über judenfeindliche Straftaten aufgenommen werden.

Am Abend können Sie mit dem Spartarif nach Mecklenburg weiterreisen, um dort auf die Pirsch zu gehen und zu studieren, wie die Angst vor dem Fremden grassiert, kontaktfreudige Volksdeutsche Flüchtlingsunterkünfte belagern und Jagd auf kriminelle Ausländer machen.

bio-seife Blühen Sie eher in fremden Kulturen auf? Dann sollten Sie auf Erkundungstour über geheimnisvolle Hinterhöfe gehen, in denen es nach Kardamom und Eukalyptus riecht, wo handgefertigte Bio-Seife aus Aleppo verkauft wird und Salafisten den Koran verschenken. Hier ist Bonn und speziell der Ortsteil Bad Godesberg mit seiner blühenden Moscheenlandschaft der richtige Ort für Sie.

Zizit und Streijmel sollten Sie vielleicht ausnahmsweise im Hotel lassen – aus dem Abenteuer soll ja keine Gefahr für Leib und Leben werden. Wollen Sie sich allerdings in Form halten, nehmen Sie Ihre Utensilien mit. Wenn es zum Zusammenprall kommt, heißt es dann nur: Augen zu und weg! So halten Sie sich fit und polieren zugleich Ihre Öko-Bilanz auf, statt sie zu ruinieren.

Interessieren Sie sich für den interkulturellen Austausch, müssten Sie sich dann doch wieder nach Berlin bewegen. Der Al-Quds-Tag, wenn am Kurfürstendamm alljährlich zur Befreiung Jerusalems von den zionistischen Besatzern aufgerufen wird, bietet Ihnen unverwechselbare kulturelle Begegnungen. Im Hier und Jetzt können Sie die gewaltfreie Kommunikation mit Hisbollah-Anhängern und militanten Rechtsextremisten üben. Für Fortgeschrittene empfiehlt es sich, zu diesem Anlass die Israel- und die Queer-Fahne hochzuhalten – wenn möglich, länger als drei Minuten. Rufen Sie laut zur Solidarität mit Israel auf! Sie werden zeitnah am eigenen Leib erfahren, wie eine Woge von Sympathie sie überrollt.

Sollte Ihnen keiner dieser Tipps zusagen, bleiben Sie einfach daheim und lesen Sie genüsslich den brandaktuellen Verfassungsschutzbericht.

insiderwissen Sollte Ihnen keiner dieser Tipps zusagen, bleiben Sie einfach daheim und lesen Sie genüsslich den brandaktuellen Verfassungsschutzbericht voller Insiderwissen und spannender Plots.

Vom Sofa aus können Sie gemütlich nicht nur Ihre jüdischen Neurosen weiter pflegen, sondern auch Ihren Energie- und Rohstoffverbrauch drastisch mindern. So bleiben Sie definitiv im Rahmen ihres klimaverträglichen Jahresbudgets.

Und wenn Sie die Sehnsucht nach Israel dennoch packt? Dann geben Sie sich einen Ruck und greifen Sie auf den altbewährten Ablasshandel zurück. Durch eine Ausgleichszahlung können Sie auf elegante Weise ihren CO2-Verbrauch neutralisieren – und Ihre Spende von der Steuer absetzen.

Der Autor ist Psychologe und Stressberater in München.

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert