Wuligers Woche

Und grüß mich nicht Unter den Linden

Alles so schön leer hier. Foto: Getty Images/iStockphoto

Im Englischen gibt es ein Sprichwort: »Familiarity breeds contempt«, sinngemäß übersetzt »Vertrautheit schafft Abneigung«. Womit wir bei der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland sind.

Die ist mit rund 100.000 Menschen klein. Deshalb kennt man sich häufig untereinander, oft schon seit Jahrzehnten. Und was man dabei von den anderen mitbekommen hat, weckt nicht immer den Wunsch, die Bekanntschaft zu intensivieren. Im Gegenteil: Man ist froh, manche Leute nicht sehen zu müssen.

Zu meinem Glück lebe ich in Berlin: Hier gibt es rund 12.000 Juden, die ich so gut wie nie sehe.

Synagoge Das ist allerdings nicht einfach. Selbst wenn man nie in die Synagoge geht und jüdische Veranstaltungen meidet – im Alltag laufen einem dennoch immer wieder unangenehme Stammesgenossen und -innen über den Weg, denen gegenüber man mit zusammengebissenen Zähnen die äußeren Formen der Höflichkeit wahren muss.

Das liegt an der Urbanistik. Die meisten Städte haben nur eine einzige Mitte, in die alle strömen. Will man einkaufen, zu Veranstaltungen gehen oder ins Restaurant, lässt der Kontakt zu Schmocks und Schmöckinnen sich deshalb leider nicht vermeiden. Das ist nicht nur in Kleinstädten so, sondern auch in München, Frankfurt oder Köln.

Zu meinem Glück lebe ich in Berlin, wo das anders ist. Hier gibt es rund 12.000 Juden, die ich so gut wie nie sehe. Denn die Hauptstadt hat kein wirkliches Zentrum, sondern besteht aus Hunderten quasi autarker Kieze, die auf wenigen Quadratkilometern genug Kultur und Konsum bieten, sodass man sie fast nie verlassen muss – und manchen Personen aus dem Weg gehen kann.

Luftlinie Ein jüngst mit mehreren offenen Briefen hervorgetretener akademischer Vorkämpfer für das Recht auf »Israelkritik« zum Beispiel wohnt nur 1,5 Kilometer Luftlinie entfernt. Persönlich getroffen habe ich ihn das letzte Mal 2018. Zwischen uns liegt der Kurfürstendamm, der Wilmersdorf und Charlottenburg so unüberwindlich trennt wie einst die Mauer Ost und West.

Ein prominenter publizistischer AfD-Versteher hat seine Wohnung ebenfalls fußläufig nah. In Fleisch und Blut sehe ich ihn trotzdem nie. Ich kriege von ihm lediglich seine flammenden Texte gegen eine angeblich drohende Islamisierung mit. Und die muss ich nicht lesen.

Corona sei Dank hat Israel bis September eine Einreisesperre für Touristen aus dem Ausland verhängt.

Der nicht unbekannte Anwalt, der am Wochenende die Covidioten-Demo mit Sympathie begleitete – »eine friedliche … Demonstration mit sechsstelliger Teilnahme ohne eine erkennbare Linie von Verschwörung oder Rassismus« –, begegnet mir nur auf Facebook. Ein Klick, und er ist weg.

Sammeltaxi Die Idylle endet allerdings bei Israelbesuchen, genauer, in der Tel Aviver Sammeltaxistrecke Nummer 4. Die verbindet die touristischen Hotspots der Mittelmeermetropole. Regelmäßig sitzen dort Leute nur zwei Sitze entfernt, denen ich daheim seit Jahren erfolgreich aus dem Weg gehe. Jetzt muss ich sie grüßen. Man ist ja ein höflicher Mensch.

Corona sei Dank hat Israel bis September eine Einreisesperre für Touristen aus dem Ausland verhängt. Bis dahin habe ich meine Ruhe.

Glosse

Israel-Boykott für Anfänger: Wie Sie jetzt zum mündigen BDS-Aktivisten werden

Liebe Antisemiten, Euer Traum wird endlich wahr!

von Michael Thaidigsmann  18.03.2024

Geschichte

Die Schoa in Spielfilmen und die Frage »Darf das so?«

Aktuell der oscarprämierte Auschwitz-Film »The Zone of Interest«, vor 25 Jahren die oscarprämierte KZ-Tragikomödie »Das Leben ist schön«: Die Debatte über Filmkunst zum NS-Terror hat eine Geschichte

von Gregor Tholl  18.03.2024

Geheimisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 17.03.2024

Studie

Antisemitische Tendenzen bei fast jedem fünften Studenten

Zwölf Prozent meinen, die Attacke vom 7. Oktober sei »Teil des legitimen Befreiungskampfes« gewesen

 15.03.2024 Aktualisiert

Josef Joffe

»Ideen statt Identitäten«

Der Journalist, Transatlantiker und langjährige »ZEIT«-Herausgeber wird 80 – eine Würdigung

von Helmut Kuhn  15.03.2024

Judenhass

Zentralrat macht sich für »klare Richtlinien« gegen Antisemitismus in der Kultur stark

Josef Schuster: Eigenverantwortung ist in weiten Teilen gescheitert

 14.03.2024

Film

Kafka stirbt ein zweites Mal

»Die Herrlichkeit des Lebens« verfremdet die literarischen Texte des Autors zu biografischen – und schwächelt genau deshalb

von Jonathan Guggenberger  14.03.2024

Restitution

Schiedsverfahren zur Rückgabe von NS-Raubkunst geplant

Beratende Kommission war 2003 eingerichtet worden, um bei Differenzen zu vermitteln

 13.03.2024

»Jüdische Ossis«

Blick zurück nach vorn

Das Festival beschäftigt sich mit den letzten Jahren der DDR – und was davon übrig blieb

 13.03.2024 Aktualisiert