Wuligers Woche

Und grüß mich nicht Unter den Linden

Alles so schön leer hier. Foto: Getty Images/iStockphoto

Im Englischen gibt es ein Sprichwort: »Familiarity breeds contempt«, sinngemäß übersetzt »Vertrautheit schafft Abneigung«. Womit wir bei der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland sind.

Die ist mit rund 100.000 Menschen klein. Deshalb kennt man sich häufig untereinander, oft schon seit Jahrzehnten. Und was man dabei von den anderen mitbekommen hat, weckt nicht immer den Wunsch, die Bekanntschaft zu intensivieren. Im Gegenteil: Man ist froh, manche Leute nicht sehen zu müssen.

Zu meinem Glück lebe ich in Berlin: Hier gibt es rund 12.000 Juden, die ich so gut wie nie sehe.

Synagoge Das ist allerdings nicht einfach. Selbst wenn man nie in die Synagoge geht und jüdische Veranstaltungen meidet – im Alltag laufen einem dennoch immer wieder unangenehme Stammesgenossen und -innen über den Weg, denen gegenüber man mit zusammengebissenen Zähnen die äußeren Formen der Höflichkeit wahren muss.

Das liegt an der Urbanistik. Die meisten Städte haben nur eine einzige Mitte, in die alle strömen. Will man einkaufen, zu Veranstaltungen gehen oder ins Restaurant, lässt der Kontakt zu Schmocks und Schmöckinnen sich deshalb leider nicht vermeiden. Das ist nicht nur in Kleinstädten so, sondern auch in München, Frankfurt oder Köln.

Zu meinem Glück lebe ich in Berlin, wo das anders ist. Hier gibt es rund 12.000 Juden, die ich so gut wie nie sehe. Denn die Hauptstadt hat kein wirkliches Zentrum, sondern besteht aus Hunderten quasi autarker Kieze, die auf wenigen Quadratkilometern genug Kultur und Konsum bieten, sodass man sie fast nie verlassen muss – und manchen Personen aus dem Weg gehen kann.

Luftlinie Ein jüngst mit mehreren offenen Briefen hervorgetretener akademischer Vorkämpfer für das Recht auf »Israelkritik« zum Beispiel wohnt nur 1,5 Kilometer Luftlinie entfernt. Persönlich getroffen habe ich ihn das letzte Mal 2018. Zwischen uns liegt der Kurfürstendamm, der Wilmersdorf und Charlottenburg so unüberwindlich trennt wie einst die Mauer Ost und West.

Ein prominenter publizistischer AfD-Versteher hat seine Wohnung ebenfalls fußläufig nah. In Fleisch und Blut sehe ich ihn trotzdem nie. Ich kriege von ihm lediglich seine flammenden Texte gegen eine angeblich drohende Islamisierung mit. Und die muss ich nicht lesen.

Corona sei Dank hat Israel bis September eine Einreisesperre für Touristen aus dem Ausland verhängt.

Der nicht unbekannte Anwalt, der am Wochenende die Covidioten-Demo mit Sympathie begleitete – »eine friedliche … Demonstration mit sechsstelliger Teilnahme ohne eine erkennbare Linie von Verschwörung oder Rassismus« –, begegnet mir nur auf Facebook. Ein Klick, und er ist weg.

Sammeltaxi Die Idylle endet allerdings bei Israelbesuchen, genauer, in der Tel Aviver Sammeltaxistrecke Nummer 4. Die verbindet die touristischen Hotspots der Mittelmeermetropole. Regelmäßig sitzen dort Leute nur zwei Sitze entfernt, denen ich daheim seit Jahren erfolgreich aus dem Weg gehe. Jetzt muss ich sie grüßen. Man ist ja ein höflicher Mensch.

Corona sei Dank hat Israel bis September eine Einreisesperre für Touristen aus dem Ausland verhängt. Bis dahin habe ich meine Ruhe.

Bonn

Beethoven-Haus zeigt Ausstellung zu Leonard Bernstein

Die lebenslange Beschäftigung des Ausnahmetalents mit Beethoven wird dokumentiert

 25.04.2024

Potsdam

Chronist der neuen Weiblichkeit

Das Museum Barberini zeigt Modiglianis Menschenbilder in neuem Licht

von Sigrid Hoff  25.04.2024

München

Ausstellung zeigt Münchner Juden im Porträt

Bilder von Franz von Lenbach und anderen sind zu sehen

 25.04.2024

Wien

Spätwerk von Gustav Klimt für 30 Millionen Euro versteigert

Der Künstler malte das »Bildnis Fräulein Lieser« kurz vor seinem Tod

 25.04.2024

Los Angeles

Barbra Streisand: Lovesong als Zeichen gegen Antisemitismus

Für die Serie »The Tattooist of Auschwitz« singt sie das Lied »Love Will Survive«

 25.04.2024

Kommentar

AfD in Talkshows: So jedenfalls nicht!

Die jüngsten Auftritte von AfD-Spitzenpolitikern in bekannten Talk-Formaten zeigen: Deutsche Medien haben im Umgang mit der Rechtsaußen-Partei noch viel zu lernen. Tiefpunkt war das Interview mit Maximilian Krah bei »Jung & Naiv«

von Joshua Schultheis  24.04.2024

Meinung

Der Fall Samir

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Essay

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet

Eine Erklärung von Alfred Bodenheimer

von Alfred Bodenheimer  22.04.2024

Sehen!

Moses als Netflix-Hit

Das »ins­pirierende« Dokudrama ist so übertrieben, dass es unabsichtlich lustig wird

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2024