Musik

Trauer um Richard Sherman

Richard Sherman Foto: picture alliance / Byron Purvis/AdMedia

Er schrieb Klassiker unter anderem für die Walt-Disney-Filme »Mary Poppins« und »Das Dschungelbuch«: Im Alter von 95 Jahren ist am Samstag in Beverly Hills der Songschreiber Richard Sherman gestorben. Das teilte die Walt Disney Company auf ihrer Website mit. 

Zusammen mit seinem bereits 2012 gestorbenen Bruder Robert schrieb Richard Sherman Hunderte Lieder für Dutzende Kino- und Fernsehfilme. In Deutschland bekannt wurden vor allem die Songs aus dem »Dschungelbuch« - etwa I Wanna Be Like You, das auch auf Deutsch unter dem Titel Ich wär‹ so gern wie du erschien. 

Für das Stück «Chim Chim Cher-ee» gewann er zwei Oscars.

Im Lauf seiner 65-jährigen Karriere gewann Sherman nach Angaben der Disney Company zwei Oscars – beide für den Musicalfilm »Mary Poppins« von 1964, darunter für das Stück Chim Chim Cher-ee. Insgesamt neunmal war er demnach für die Trophäe nominiert, zudem wurde er mit drei Grammys und 24 Gold- und Platin-Alben ausgezeichnet.

»Generationen von Kinogängern und Themenpark-Besuchern wurden durch die großartigen und zeitlosen Lieder der Sherman-Brüder in die Disney-Welt eingeführt«, schrieb der Konzern. »Auch heute noch bleibt das Werk des Duos die exemplarische lyrische Stimme von Walt Disney.«

Sherman, der den Angaben zufolge seine langjährige Ehefrau Elizabeth sowie zwei Töchter, einen Sohn sowie etliche Enkel und Urenkel hinterlässt, soll nach Disney-Angaben am kommenden Freitag in Los Angeles beigesetzt werden. dpa

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert