Musik

Trauer um Daliah Lavi

Daliah Lavi Foto: dpa

Musik

Trauer um Daliah Lavi

Die Sängerin ist im Alter von 74 Jahren gestorben

von Heide Sobotka  04.05.2017 17:16 Uhr

Meine Art, Liebe zu zeigen … Wer zwischen 30 und 60 konnte die Liedzeile, die Daliah Lavi berühmt gemacht hat, nicht vervollständigen?

Ihre rauchig tiefe Stimme ist vielen in Erinnerung. »Wär’ ich ein Buch im Leben, würdest Du mein Leser sein?« Ihre Liebeslieder hatten einen ganz eigenen Sound, die etwas anderen Texte hoben sich ab von den Schlagerliedchen der frühen 70er-Jahre.

TÄNZERIN Als sie 1969 von einem englischen Schallplattenproduzenten entdeckt wurde, hatte sie bereits eine ernsthafte Schauspielkarriere hinter sich. Sie war schlank, hatte als Model gearbeitet und wollte eigentlich Tänzerin werden. Kirk Douglas verhalf ihr zu einer Ausbildung als Tänzerin an der Königlichen Oper in Stockholm. Wegen Kreislaufproblemen und dem Tod des Vaters musste sie die Ausbildung abbrechen.

1960 hatte sie ihre erste Hauptrolle in dem deutsch-israelischen Film Brennender Sand. Ein Jahr später spielte sie in Im Stahlnetz des Dr. Mabuse an der Seite von Gert Fröbe. Sie heiratete den französischen Kaufhausbesitzer Jacques Gerard und ging nach Paris, wo sie mit Erfolg in mehreren französischen Kinofilmen spielte. Sie stand mit Dean Martin, Yul Brynner, Lex Barker und Kirk Douglas auf der Bühne.

MUSICAL Ihr großes Sprachtalent (neben ihrer Muttersprache Hebräisch sprach Lavi Englisch, Schwedisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Russisch) ermöglichte ihr, als Schauspielerin über zehn Jahre lang in zahlreichen internationalen Filmproduktionen in Europa und Hollywood mitzuwirken.

Doch zum Star wurde Lavi nicht als Filmschauspielerin. Als sie in diesem schicksalhaften Jahr 1969 zu Gast in der BBC-Fernsehshow des israelischen Musicalstars Topol (Anatevka) war, sang sie einige hebräische Lieder, und ihr erster Schallplattenvertrag bei dem englischen Label Festival Records war perfekt.

FOLK Ihr strahlendes Aussehen, die roten langen wallenden Haare, die großen, leicht verschatteten Augen machten sie auf der Bühne zum Hingucker. Später waren die Haare kurz und weiß. Sie war schön gealtert und optisch näherte sie sich der Folksängerin Joan Baez, deren Lieder sie in ihr Repertoire aufnahm. Von der Showbühne verabschiedete sie sich offiziell 2008/2009 mit einer großen Tournee.

Am 28. November 2009 hatte sie den letzten Auftritt vor deutschem Publikum. Es sei kein Abschied, sie beginne nur einen neuen Lebensabschnitt in ihrem Haus in Asheville in North Carolina, versicherte sie damals einem enthusiastischen Publikum. Einen großen Teil ihres Lebens habe sie in Deutschland verbracht, ihre Eltern waren deutsch-russische Schoaflüchtlinge. C’est la vie, hieß ihre letzte große Neuaufnahme.

Daliah Lavi ist am 3. Mai im Alter von 74 Jahren in Asheville gestorben.

Glosse

Der Rest der Welt

Tassen, Leggings, Mähnen: Auf der Suche nach dem Einhorn

von Nicole Dreyfus  14.05.2025

Zahl der Woche

30 Jahre

Fun Facts und Wissenswertes

 14.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 14.05.2025

Mythos

Forscher widerlegen Spekulation über Olympia-Attentat 1972

Neue Recherchen widersprechen einer landläufigen Annahme zum Münchner Olympia-Attentat: Demnach verfolgten die Terroristen die Geschehnisse nicht am Fernseher. Woher die falsche Erzählung stammen könnte

von Hannah Krewer  14.05.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 15. Mai bis zum 22. Mai

 14.05.2025

TV-Tipp

Arte zeigt Porträt des kanadischen Sängers Leonard Cohen

Es ist wohl das bekannteste Lied des kanadischen Sängers Leonard Cohen. Und so steht »Hallelujah« auch im Zentrum eines ebenso unterhaltsamen wie inspirierenden Porträts über diesen modernen Minnesänger

 14.05.2025

Eurovision Song Contest

Boykottaufrufe gegen Israel »erschreckend und abstoßend«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer weist Forderungen nach einem Ausschluss der israelischen Sängerin Yuval Raphael zurück

 14.05.2025

Schweiz

Das Leben feiern

In diesem Jahr findet der ESC in Basel statt. Israel ist seit 1973 vertreten – ein persönlicher Rückblick

von Jan Feddersen  14.05.2025

JFBB

Die bessere Berlinale

Das 31. Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg sorgte für eine scharfe Kontroverse, aber vor allem für Dialog und gutes Kino

von Ayala Goldmann  13.05.2025