Wuligers Woche

Toleranz ist schön. Dessous sind schöner

Am nächsten Mittwoch ist Welttag des Fernsehens. Dann läuft auf RTL »Sylvies Dessous Models« – ein Grund zum Feiern.

Wuligers Woche

Toleranz ist schön. Dessous sind schöner

Freitag ist »Internationaler Tag der Toleranz«. Ich feiere nicht mit

von Michael Wuliger  12.11.2018 18:35 Uhr

Der Freitag dieser Woche ist ein besonderes Datum. Die Welt feiert den Internationalen Tag der Toleranz. Ausgerufen wurde er 1995 von der UNESCO. Das ist die Unterorganisation der Vereinten Nationen, deren eigene Toleranz aufhört, wenn es um die jüdische Geschichte Jerusalems und des Tempelbergs geht. Aber das nur nebenbei.

In Deutschland wird der Tag der Toleranz 365-mal im Jahr begangen. Hier ist jede Form von Intoleranz gesellschaftlich verpönt, ausgenommen die Laktoseintoleranz. Auf seine Toleranz ist Deutschland stolz. Es gibt dafür sogar Preise, verliehen unter anderem von der Stadt Münster, der Evangelischen Akademie Tutzing und dem Jüdischen Museum Berlin.

Autokorsos Auch im Alltag herrscht Toleranz. Als Bürger toleriert man lautstark hupende Autokorsos von Hochzeitsgesellschaften, übel riechende Bettler in der U-Bahn und Leute, die einen samstags früh aus dem Schlaf klingeln, um an der Haustür Jesus Christus anzupreisen.

Vor allem im gesellschaftlichen Diskurs ist Toleranz das höchste Gut. Jeder hat nicht nur das Recht, seine Meinung frei zu äußern, sondern mittlerweile auch den Anspruch, damit ernst genommen zu werden, auch wenn es um Chemtrails geht oder um die Weltmacht der Rothschilds. Mehr noch: Man muss als toleranter Mensch solche Meinungen nicht nur mit Respekt anhören; man darf ihnen auch nicht widersprechen, sie gar für unsinnig erklären. Das wäre intolerant. Deshalb gilt Homöopathie als anerkannte Heilmethode und gelten Genderstudien als Wissenschaft.

Von Juden wird Toleranz besonders gerne eingefordert. Schließlich, so die Begründung, hatten gerade sie selbst häufig unter Intoleranz zu leiden. Ganz besonders tolerant sein sollen Juden, wenn es ihnen an den Kragen geht, meinen manche gar. Groß ist das Unverständnis unter toleranten Deutschen deshalb, wenn jüdische Organisationen BDS den öffentlichen Raum nicht ungehindert überlassen, nur weil die Boykottbewegung die Zerstörung Israels zum Ziel hat. Das ist nur schwer zu tolerieren.

Muslimbrüder Intolerant finden viele auch, dass Juden nicht mit Muslimbrüdern in interreligiösen Dialogveranstaltungen plaudern mögen, bloß weil die sie als »Söhne von Affen und Schweinen« bezeichnen. Und dass die AfD bei Schoa-Gedenkveranstaltungen nicht willkommen ist, zeugt nach Meinung dieser Partei ebenfalls von mangelnder Toleranz.

Möglicherweise haben wir tatsächlich ein Toleranzproblem. Man sehe es uns bitte nach. Sprachlich geht das Wort Toleranz auf das lateinische »tolerare« zurück, übersetzt »erdulden«, »ertragen«. Im Erdulden und Ertragen hat das jüdische Volk sein historisches Soll übererfüllt.

Vielleicht brauchen wir mal eine kurze Pause zur Erholung. Der Internationale Tag der Toleranz wird deshalb ohne mich auskommen müssen. Dafür feiere ich am nächsten Mittwoch mit. Dann ist Welttag des Fernsehens. Auf RTL läuft Sylvies Dessous Models.

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025